420
Form |
420.1 ️ 420.2 ️ | ||
---|---|---|---|
Beleglage | ■■■ | ||
(Temperatur) heiß, sehr warm | |||
(Temperatur) heiß, sehr warm | |||
Mundbild | ️ heiß | ||
Erklärung | sehr warm, relativ hohe Temperatur | ||
Deutsch | heiß • Hitze • hochsommerlich • sehr warm | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: physikalische Prozesse während der Atomkatastrophe von Tschernobyl] Das war wie verbrannt. Es gab einen Kampf zwischen Plus und Minus, der sich immer weiter ausbreitete. Unten im Reaktor entstand eine enorme Hitze, es wurde kochend heiß. | |
➋ ️ | [Thema: Wetter. Bisher war der Sommer eher kühl, aber es gab ein paar Ausnahmen.] Gestern war es schön heiß. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Natur, Umwelt: Wetter • Wahrnehmung: Fühlen • Physik | ||
heftig, hitzig, mit Gefühlen aufgeladen | |||
heftig, hitzig, mit Gefühlen aufgeladen | |||
Mundbild | ️ heiß | ||
Erklärung | sehr heftig und mit Gefühlen aufgeladen, z.B. eine hitzige Debatte oder ein heißer Kampf | ||
Deutsch | erbittert • heftig • heiß • hitzig | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Diskussion über die Gebärden für „Frau“] Mit einer Person hatte ich eine unglaublich heiße Diskussion, ausgerechnet mit einem Mann. | |
➋ ️ | [Thema: Endspiel zwischen zwei Gehörlosen-Fußballvereinen] Beim letzten Spiel gegen Bielefeld, das war ein erbitterter Kampf, haben wir gewonnen. | ||
➌ ️ | [Thema: Leichtathletikwettkämpfe bei der Spartakiade] Das war auch ein heißer Kampf zwischen den Vereinen aus Halle, Berlin, Dresden und Güstrow. Manchmal auch Erfurt. Da ging es zur Sache. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Interaktion | ||
(Thema, Problem) konfliktgeladen, umstritten | |||
(Thema, Problem) konfliktgeladen, umstritten | |||
Mundbild | ️ heiß | ||
Erklärung | viel diskutiert; es gibt keine Einigkeit zu einem Thema oder Problem | ||
Deutsch | brisant • konfliktgeladen • kontrovers • strittig • umstritten | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Atomkraftwerke. Es ist noch nicht sicher, woher so viel Strom kommen soll, wenn die Atomkraftwerke geschlossen werden.] Das ist noch ein heißes Thema, das viel diskutiert wird. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin vergleicht den gemeinsamen Ethikunterricht an Schulen in Japan mit dem getrennten Religionsunterricht in Deutschland.] Ich finde es schöner, wenn alle zusammen sind. Darüber habe ich viel diskutiert, das war ein umstrittenes Thema. | ||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Diskutieren, Argumentieren • Meinungen, Ansichten | ||
(Temperatur) warm | |||
(Temperatur) warm | |||
Mundbild | ️ warm | ||
Erklärung | Temperatur zwischen heiß und kalt | ||
Deutsch | warm | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Die Erzählerin berichtet, was es damals im Heim für Schüler zu essen gab.] Morgens gab es abwechselnd Kakao, also warmen Kakao, oder Milch zum Trinken. | |
➋ ️ | Ich habe Bluthochdruck, deswegen ist mir immer warm. Aber wenn man einen niedrigen Blutdruck hat, ist einem kalt. | ||
➌ ️ | [Thema: Klimaentwicklung] Es gibt Leute, die sagen, dass es in Zukunft nur noch warm sein wird und nicht mehr kalt. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Natur, Umwelt: Wetter • Physik • Wahrnehmung: Fühlen | ||
(Kleidung) wärmend, warm | |||
(Kleidung) wärmend, warm | |||
Mundbild | ️ warm | ||
Erklärung | Eigenschaft von z.B. Kleidung, die den Körper warm hält und vor Kälte schützt | ||
Deutsch | warm • dick | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Thema: Kleiderwahl bei minus 35 Grad] Ganz normale warme Jacken. Wichtig ist, dass sie warm sind. | |
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Kleidung • Winter | ||
(Jahreszeit) Sommer | |||
(Jahreszeit) Sommer | |||
Mundbild | ️ sommer | ||
Erklärung | Jahreszeit zwischen Frühling und Herbst, in der hohe Temperaturen typisch sind; wird auch als Zeitangabe, z.B. im Sommer, benutzt | ||
Deutsch | Sommer • im Sommer • warme Jahreszeit | ||
Anmerkung | Die Gebärde wird von älteren Personen verwendet und ist nur für Form 420.2 nachgewiesen. | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Über Schloss Wilhelmshöhe in Kassel] Kaiser Wilhelm II. hat stets seinen Sommer urlaub dort in Kassel verbracht. | |
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Kalender • Natur, Umwelt | ||
(Zusammenhalt und Umgang in Personengruppen) herzlich, gemeinschaftlich | |||
(Zusammenhalt und Umgang in Personengruppen) herzlich, gemeinschaftlich | |||
Form | ️ | ||
Mundbild | warm | ||
Erklärung | Die Gebärde drückt ein gutes, angenehmes und enges Miteinander innerhalb einer Personengruppe aus. | ||
Deutsch | herzlich • familiär • kollegial • freundschaftlich • gemeinschaftlich • enge Gemeinschaft • (guter) Zusammenhalt • sich gut verstehen • angenehme Atmosphäre | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Neuerungen in der Firma] Akkordarbeit war angesagt. Eine enge, kollegiale Zusammenarbeit gab es somit nicht mehr. | |
➋ ️ | [So stellt sich die Erzählerin die Beziehung zwischen hörenden und gehörlosen Geschwistern vor:] Die Kommunikation läuft oft nicht so gut und es gibt keinen engen Zusammenhalt unter ihnen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Entgegengesetzt | |||
Sachgruppen | Familie • Persönliche Beziehungen, Kontakte • Gesellschaft | ||
Verwandt | |||
Formähnlich |