586
Form |
586.1 ️ 586.2 ️ 586.3 ️ | ||
---|---|---|---|
Kommentar | vermuteter Ursprung der Gebärde: Zeichen für den Laut N im Phonembestimmten Manualsystem (PMS); Form 586.3 nur für die Bedeutung ‚Juni‘ und zur Visualisierung der Silbe ‚-un‘ nachgewiesen | ||
Beleglage | ■■■ | ||
wenn [Ursache] | |||
wenn [Ursache] | |||
Mundbild | ️ wenn | ||
Erklärung | leitet die Nennung einer Ursache ein, der dann die Nennung oder Beschreibung der Auswirkungen oder Folgen folgt | ||
Deutsch | wenn • … hat zur Folge, dass • aus … folgt | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Umweltschutz] Wir leben von den Bäumen, vom Sauerstoff, den sie produzieren. Wenn die Bäume verschwinden, geht es den Menschen auch schlecht. | |
➋ ️ | Wenn man hinfällt, in den Dreck, dann hat man schmutzige Hände. | ||
➌ ️ | [Über die Zubereitung von Kugelfischen] Wenn der Fisch nicht richtig zubereitet wird, kann man davon sterben. | ||
Sachgruppen | Zusammenhänge, Ursache und Wirkung • Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen | ||
wenn [Bedingung, Voraussetzung] | |||
wenn [Bedingung, Voraussetzung] | |||
Mundbild | ️ wenn | ||
Erklärung | leitet die Nennung einer Bedingung oder Voraussetzung ein, die erfüllt sein muss, damit etwas anderes passiert oder passieren kann oder darf | ||
Deutsch | wenn • unter der Bedingung, dass • vorausgesetzt, dass • im Fall, dass | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Das Siebengebirge befindet sich in der Nähe von Köln.] Wenn es ein klarer Sommertag ist, kannst du es sehen. Stehst du oben auf den Türmen des Doms, dann kannst du es gut sehen. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin hat eine seltene Blutgruppe.] Da dachte ich mir, wenn das Kind gesund geboren wird, dann werde ich zum Dank anfangen, Blut zu spenden. Dann fasse ich Mut und fange damit an. | ||
Sachgruppen | Zusammenhänge, Ursache und Wirkung • Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen | ||
wenn [nicht wirklich, vorgestellt] | |||
wenn [nicht wirklich, vorgestellt] | |||
Mundbild | ️ wenn | ||
Erklärung | leitet die Erwähnung einer nicht wirklichen, sondern nur ausgedachten, vorgestellten, alternativen oder möglichen Situation ein, in der etwas anderes geschehen könnte oder würde | ||
Deutsch | [oft übersetzt mit dem Konjunktiv] • angenommen • wenn • mal vorgestellt | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Jemand wollte den Erzähler in die Wasserballmannschaft holen.] Ich hatte aber keine Zeit. Ich hatte eine eigene Familie. Das hat er auch verstanden. Wenn ich Single wäre, hätte ich mitgemacht und die Einladung angenommen. | |
➋ ️ | [Thema: Pläne zur Gründung einer Gehörlosenuniversität in Deutschland nach dem Vorbild von Gallaudet] Ich glaube, wenn man hier in Deutschland eine Universität gründen würde, würde die gut laufen. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Häufige Kombinationen | |||
Sachgruppen | Zusammenhänge, Ursache und Wirkung • Grammatische Funktion: Verbindung von Sätzen und Satzteilen | ||
(beschränkend) nur, ausschließlich, mehr nicht | |||
(beschränkend) nur, ausschließlich, mehr nicht | |||
Mundbild | ️ nur | ||
Erklärung | ausschließlich auf das Genannte beschränkt; nicht über das Genannte hinausgehend; keine weiteren Personen oder Dinge oder Aktivitäten | ||
Deutsch | nur • lediglich • ausschließlich • sonst nichts • mehr nicht | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Computer] Ich habe noch nie am Computer gespielt, ich mache da nicht mit. Ich benutze den Computer nur für wichtige Dinge, die Vereinsarbeit, das wars. | |
➋ ️ | [Thema: DDR] In der DDR war das meiste billig. Nur Kaffee, Butter und Schlagsahne waren teuer. | ||
Sachgruppen | Maße, Mengenangaben | ||
(zu klein, nicht ausreichend) nur | |||
(zu klein, nicht ausreichend) nur | |||
Mundbild | ️ nur | ||
Erklärung | drückt aus, dass eine genannte Größe oder Menge als klein oder gering empfunden wird und kleiner ist als erwartet, gewünscht, üblich oder gewohnt; drückt aus, dass das Genannte als nicht ausreichend, unbefriedigend oder zu gering empfunden wird | ||
Deutsch | nur | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Über Tandemsprünge] Es hat insgesamt nur fünf Minuten gedauert. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin wollte in der Gehörlosenklasse bleiben und nicht in die schwerhörige Klasse wechseln, damit sie alles im Unterricht versteht.] Wenn ich nur die Hälfte mitbekäme, wäre das ungerecht. | ||
➌ ️ | [Über eine Ausstellung zum Thema Unterwasserfotografien] Die Ausstellung war auch nur in einer bestimmten Zeit, nur für eine Woche, das war keine Daueraufstellung. | ||
Sachgruppen | Einschätzung, Bewertung • Maße, Mengenangaben | ||
Juni | |||
Juni | |||
Mundbild | ️ juni | ||
Erklärung | sechster Monat im Kalenderjahr | ||
Deutsch | Juni • im Juni | ||
Beispiel | ➊ ️ | [Thema: Fußballspiel BRD – DDR] Ich glaube, es war der 22. Juni 1974. | |
Bedeutungsgleich | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Kalender: Monate | ||
(Fragegebärde) wann | |||
(Fragegebärde) wann | |||
Mundbild | ️ wann | ||
Erklärung | wird verwendet, um bei einer anderen Person nach dem Zeitpunkt, Zeitraum oder Datum zu fragen, an dem ein Ereignis stattgefunden hat oder stattfinden wird | ||
Deutsch | wann | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Computer] Wann hast du angefangen einen Computer zu benutzen? | |
➋ ️ | Wann wurde denn das erste Auto gebaut? Das war doch vor 110, 120 Jahren. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Fragegebärde • Zeit | ||
unspezifizierter Zeitpunkt oder Zeitraum, Datum | |||
unspezifizierter Zeitpunkt oder Zeitraum, Datum | |||
Mundbild | ️ wann | ||
Erklärung | zur Nennung eines spezifischen, aber zeitlich nicht genau bestimmten Zeitpunkts, Datums oder Zeitraums, über den vorher oder anschließend eine Aussage gemacht wird | ||
Deutsch | wann • Zeitpunkt • Datum | ||
Beispiele | ➊ ️ | [In der Schulzeit hatte die Erzählerin einen Religionslehrer, der von einem Propheten erzählt hat, der eine Sintflut in der Zukunft prophezeit.] Wann, zu welcher Zeit oder in wie vielen Jahren, kann man nicht sagen, aber in der Zukunft wird die Sintflut wiederkommen. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin und ihr Freund wollen für sieben Tage in den Urlaub.] Es ist schon gebucht, aber wann, um wieviel Uhr und das genaue Datum stehen noch nicht fest. | ||
Bedeutungsgleich | |||
Sachgruppen | Zeit | ||
un- | |||
un- | |||
Mundbild | ️ un | ||
Erklärung | verwendet zur Visualiserung der verneinenden Vorsilbe -un im Mundgestik, vor allem bei lautsprachbegleitendem Gebärdengebrauch | ||
Deutsch | un- | ||
Beispiele | ➊ ️ | [Der Erzähler arbeitet schon lang für seine Firma.] 32 Jahre lang, durchgehend und unbunterbrochen. | |
➋ ️ | [Die Erzählerin berichtet über die Zeit als sie als sie ihren Meister gemacht hat.] Ich habe drei Monate unbezahlten Urlaub bekommen und bin nach Düsseldorf in die Meisterschule gefahren. | ||
➌ ️ | [Thema: Freiheiten und Verbote] Früher gab es viele Verbote. Durch Verbote werden Menschen aber unglücklich. | ||
Sachgruppen | Verneinung, negative Aussage | ||
November | |||
November | |||
Mundbild | ️ november | ||
Erklärung | elfter Monat im Kalenderjahr | ||
Deutsch | November • im November | ||
Bedeutungsgleich | |||
Regional | ![]() | ||
Sachgruppen | Kalender: Monate | ||
Formähnlich |