353
| Form |
353.1 ️ 353.2 ️ 353.3 ️ | ||
|---|---|---|---|
| Beleglage | ■■■ | ||
| (räumlich) unten, nicht oben | |||
| (räumlich) unten, nicht oben | |||
| Mundbild | ️ unten | ||
| Erklärung | Ortsangabe, im Gegensatz zu oben; wird verwendet, wenn es mehrere Ebenen gibt | ||
| Deutsch | unten | ||
| Anmerkung | tritt vorwiegend in der einhändigen Variante auf; wird häufig mit einer konkreten Ortsangabe, wie z.B. Keller, Schiff oder Tal, kombiniert | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [In ihrer Schulzeit durften Jungen und Mädchen in den Pausen zusammen spielen.] Auch beim Fernsehen waren wir zusammen, weil es nur einen Fernseher unten im Jungenraum gab. | |
| ➋ ️ | [Über die Titanic] Oben im Schiff waren die reichen und unten die armen Leute. | ||
| Entgegengesetzt | |||
| Häufige Kombinationen | |||
| Sachgruppen | Raum, räumliche Bezüge | ||
| (geografisch) unten, im Süden | |||
| (geografisch) unten, im Süden | |||
| Mundbild | ️ unten | ||
| Erklärung | Angabe zur Lage eines Ortes auf der Welt oder auf der Landkarte, im Gegensatz zu oben oder im Norden | ||
| Deutsch | unten • Süden | ||
| Anmerkung | kann Bezug auf eine Verortung im Raum nehmen; wird häufig mit einer konkreten Ortsangabe, wie z.B. Ortsnamen oder Länder, kombiniert | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Über die Lage eines Ortes] Der Ort ist am Ende der Welt gelegen, ganz unten in Sachsen. | |
| ➋ ️ | [Thema: Reise nach Thailand kurz nach dem Tsunami 2004] Wir sind in den Norden ans Meer gefahren, wo alles in Ordnung war. Wir wollten versuchen, ein bisschen weiter in den Süden zu fahren, und uns da umsehen. | ||
| Bedeutungsgleich | |||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Geografie • Raum, räumliche Bezüge | ||
| tief, nicht flach | |||
| tief, nicht flach | |||
| Mundbild | ️ tief | ||
| Erklärung | räumliche Ausdehnung, im Gegensatz zu flach | ||
| Deutsch | tief | ||
| Anmerkung | tritt vorwiegend als zweihändige Variante mit der Flachhand auf | ||
| Beispiele | ➊ ️ | Der Wassergraben ist tief. Man kann darin nicht stehen und würde untergehen. | |
| ➋ ️ | [Über ein Schild, das einen Wassergraben zeigt] Es ist gar nicht tief, sondern flach. | ||
| Sachgruppen | Raum, räumliche Bezüge | ||
| (Kommunikation) tiefgründig, kein oberflächlicher Austausch | |||
| (Kommunikation) tiefgründig, kein oberflächlicher Austausch | |||
| Mundbild | ️ tief | ||
| Erklärung | tiefgründige Kommunikation, im Gegensatz zu einem oberflächlichen Austausch mit einer Person | ||
| Deutsch | tiefgründig • tiefgehend | ||
| Anmerkung | tritt vorwiegend als zweihändige Variante mit der Flachhand auf; tritt mit unterschiedlichen Gebärden aus dem Bereich Kommunikation auf | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Kommunikationsprobleme] Ich brauche zum Beispiel tiefgründige Unterhaltungen und den Austausch. | |
| ➋ ️ | Wir tauschten uns nicht tiefgehend aus, unterhielten uns nur locker. | ||
| Entgegengesetzt | |||
| Sachgruppen | Kommunikation | ||
| (Gebäude) Keller | |||
| (Gebäude) Keller | |||
| Mundbild | ️ keller | ||
| Erklärung | Teil eines Gebäudes, der unter der Erde liegt (gesamtes Geschoss oder ein Raum); wird auch als Ortsangabe, z.B. im Keller, benutzt | ||
| Deutsch | Keller • Kellerraum | ||
| Beispiele | ➊ ️ | [Thema: Hochwasser. Die Schwester der Erzählerin sagte:] „Sogar der Keller ist trocken geblieben.“ | |
| ➋ ️ | [Über den 11. September 2001] Ich war damals gerade im Keller und habe etwas repariert, das weiß ich noch. | ||
| Sachgruppen | Gebäude • Haus, Wohnen | ||
| Formähnlich | |||