Mund: gebärden
Übersetzungsäquivalente: Gebärde (Worteinheit einer Gebärdensprache); gebärden; Gebärdensprache
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1433410 mue07 | 18-30m
Ich bin in eine Familie mit gehörlosen Eltern hinein geboren worden und deshalb ist ganz klar, dass ich gebärdensprachlich aufgewachsen bin.
r TAUB-GEHÖRLOS1A ELTERN7 $GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1D ICH2 ERFAHRUNG6C* GEBÄRDEN1G*
l
m [MG] [MG]
1292086 mst13 | 46-60f
Ich wurde geboren und bin aufgewachsen mit gehörlosen Eltern, die gebärdeten.
r TAUB-GEHÖRLOS1A ICH2* $GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1D HAUPTSÄCHLICH1
l
m [MG] [MG]
1292086 mst13 | 46-60f
Mein Onkel, der Bruder meines Vaters, gebärdete auch, und mein Onkel hat mich, während ich aufwuchs, immer mit Gebärden geneckt.
r VATER3 BRUDER1A NÄCHSTE1* GEBÄRDEN1D $INDEX1* ICH2 ONKEL3A*
l
m va{ter} bruder [MG] me{in} onkel
1584411 lei11 | 31-45f
Die gebärden so gut wie gar nicht.
r ALLE2A GEBÄRDEN1D WENIG2
l
m [MG] [MG] [MG]
1249131-… goe09 | 46-60f
Aber früher konnte ich nur ganz wenig gebärden.
r ICH2* BISSCHEN2A* KANN1 GEBÄRDEN1D
l
m ich [MG] kann gebärdensprache
1289462 mst01 | 46-60m
Da finde ich Gehörlosenschulen besser, weil die Kinder dort untereinander gebärden können.
r $INDEX1 ALLE3 WIMMELN1 GEBÄRDEN1D
l
m
1289462 mst01 | 46-60m
Da muss man hoffen, dass der Lehrer Gebärdensprache kann.
r DA1 LEHRER2* KANN1* GEBÄRDEN1D SCHÖN1A
l
m da lehrer kann schön
1418903 ber08 | 46-60f
Später war er wieder hierher nach Berlin gezogen, da sahen wir uns wieder.
r DA1 $GEST-OFF1^* IMMER4A* GEBÄRDEN1D
l
m da [MG]
1584411 lei11 | 31-45f
In den Pausen haben wir dann nur gebärdet.
r PAUSE1* GEBÄRDEN1D
l
m pause [MG]
1427158-… koe01 | 18-30f
Dann hole ich alles an gebärdensprachlicher Kommunikation nach.
r NACHHOLEN1 GEBÄRDEN1D
l
m nachholen
1289910 mst03 | 18-30f
Man beginnt zu gebärden und nach zehn Minuten ist man angespannt und es schmerzt.
r $NUM-EINER1C:10* MINUTE1* SCHON1A GEBÄRDEN1D $INDEX1 KANN1* AU1*
l
m zehn minute [MG]
1418903 ber08 | 46-60f
Wir begrüßten uns sogar.
r $NAME-GUNTER-PUTTRICH1* HALLO1* GEBÄRDEN1D HALLO2* $GEST-OFF1^ $GEST-OFF1^*
l
m gunter [MG]
1418903 ber08 | 46-60f
Wir waren beide in der Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten, wo zwischen uns auch ein reger Austausch über verschiedene Themen stattfand.
r DOZENT1 BILDUNG1* TREFFEN2B GEBÄRDEN1D WIE-VERGLEICH1A* ICH2* SCHREIBEN1A*
l
m … ausbildung [MG]
1209309-… nue07 | 18-30m
Dann bleibt man eben zwei oder drei Stunden und unterhält sich.
r STUNDE2B* STUNDE2B* ICH2* GEBÄRDEN1D
l
m zwei stund{en} drei stund{en} [MG]
1413251 stu07 | 31-45m
Wenn ich beispielsweise Italiener wäre, dann hätte ich meine eigene Kultur und Gebärdensprache.
r ITALIEN1 MEIN1 KULTUR1B GEBÄRDEN1D MEIN1
l
m ital{ien} kultur [MG]
1413251 stu07 | 31-45m
Wie soll man da zu einer einheitlichen Gebärdensprache für alle kommen?
r ZUSAMMEN6^ $NUM-EINER1A:1d SPRACHE1* GEBÄRDEN1D WIE-FRAGE1 $GEST-OFF1^
l
m einheitlich {ge}bärd wie
1413251 stu07 | 46-60m
Ich meine so etwas wie die internationale Gebärdensprache.
r MEINUNG1A WIE-VERGLEICH3A INTERNATIONAL1 GEBÄRDEN1D SPRACHE4B
l
m meine wie international gebärdensprache
1583950 lei09 | 31-45f
Alle in meiner Klasse gebärdeten miteinander.
r MEIN1 KLASSE1 WIR1A* GEBÄRDEN1D WIMMELN1^
l
m mein klasse [MG]
1976261 koe14 | 61+f
Ich fühlte mich frei und hatte ein wunderbares Leben.
r FREI1* GEBÄRDEN1D WUNDERBAR2A* LEBEN1C GUT1
l
m frei wunderbar leben gut
1413251 stu07 | 31-45m
Dennoch schafft man es, eine einheitliche Gebärdensprache zu verwenden.
r ZUSAMMEN5^ $NUM-EINER1A:1d SPRACHE1* GEBÄRDEN1D SPRACHE4^*
l
m all ein sp{rache} gebärdensprache
1200691 stu02 | 18-30f
Er kann sprechen, aber wir benutzen nur Gebärdensprache.
r WIR2* BENUTZEN2* NUR4 GEBÄRDEN1D $GEST^
l
m aber nur gebärdensprache
1200691 stu02 | 18-30f
Es fühlt sich so an, dass man mittels Gebärden sich besser ausdrücken und Dinge besser beschreiben kann.
r GEFÜHL3 GEBÄRDEN1D $GEST-ÜBERLEGEN1^* BESSER1 AUSDRUCK1A
l
m fühlen besser ausdrücken
1180724 hb03 | 31-45f
Für mich sollte man dann lieber noch zusätzlich Gebärdensprache können.
r FÜR1* LIEBER1 DAZU1 GEBÄRDEN1D KANN1
l
m für mich lieber dazu kann
1413251 stu07 | 46-60m
Hier in Deutschland würde man weiterhin in DGS kommunizieren.
r ICH1 DORT1 DGS1 GEBÄRDEN1D
l
m … dort d-g-s [MG]
1413251 stu07 | 46-60m
Wenn man hingegen eine Person aus Frankreich treffen würde, dann würde man in europäischer Gebärdensprache kommunizieren.
r FRANKREICH3A $INDEX1 EUROPA1A GEBÄRDEN1D
l
m frankreich europa
1180724 hb03 | 31-45f
Ein technisches Hilfsmittel zu haben, gut, okay, aber dazu gebärden zu können ist für mich wichtig.
r OKAY1A ABER1 DAZU1 GEBÄRDEN1D FÜR1* WICHTIG1
l
m okay aber dazu für mich wichtig
1413251 stu07 | 46-60m
Der Franzose würde in Frankreich seine eigene Gebärdensprache, die FSL, benutzen [meint LSF Langue des signes française].
r FRANKREICH3A $ALPHA1:F-S-L SEIN-IHR1* GEBÄRDEN1D
l
m frank{reich} f-s-l [MG] [MG]
1584617 lei12 | 61+m
Manchmal, nachmittags oder abends, setzten sich die Kinder in einen Halbkreis um mich herum und ich gebärdete.
r $GEST^ MASSE-PERSON-PASSIV2^* ICH2 GEBÄRDEN1D
l
m
1413251 stu07 | 46-60m
Wenn jemand aber nur da steht und französisch gebärdet, verstehe ich das nicht.
r KLAR1A $ORAL^ HALTUNG-KÖRPER1^ GEBÄRDEN1D ICH1 $GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^
l
m klar nur [MG] [MG] [MG]
1413251 stu07 | 31-45m
Da ist auch kein Mundbild dabei, die gebärden nur und das auch sehr schnell.
r GEBÄRDEN1D $INDEX1 $INDEX-ORAL1 NULL2B
l
m [MG] #sawasawa null
1413251 stu07 | 31-45m
Da ist auch kein Mundbild dabei, die gebärden nur und das auch sehr schnell.
r $INDEX1 $INDEX-ORAL1 NULL2B GEBÄRDEN1D VOLL2B SEHR6
l
m #sawasawa null [MG] voll [MG]
1584617 lei12 | 61+m
Mal erzählte ich ihnen etwas zum Lachen, mal etwas Ernstes, ganz unterschiedliche Dinge.
r ODER1* GEBÄRDEN1D* VERSCHIEDEN1 GEBÄRDEN1D
l
m oder versch{ieden}
1413251 stu07 | 31-45m
Die Worte sind ja auch Bestandteil der DGS, das stimmt doch, oder?
r $INDEX1 SOWIESO1 DGS1 GEBÄRDEN1D BRAUCHEN1* WORT2* DAZU1*
l
m sowieso d-g-s [MG] brauch wort wort
1248090 goe04 | 31-45m
Ich habe mich dann mit der Nationalmannschaft unterhalten.
r MANNSCHAFT1* GESAMT1C* $GEST-OFF1^* GEBÄRDEN1D $INDEX2 $INDEX1 $INDEX2*
l
m …
1181602 stu10 | 18-30m
Das ist ja was anderes, wenn ein paar Bekannte aus der alten Schule mitkommen und man dann zusammen neue Mitschüler kennenlernen kann.
r GLEICH2^* VERBAND2A^ $PROD GEBÄRDEN1D KENNENLERNEN1
l
m [MG] kennenler{nen}
1413251 stu07 | 46-60m
Ich kann mir vorstellen, dass eine europäische Gebärdensprache besser ist, das ist so ein Gefühl.
r $INDEX1* BESSER1* EUROPA1A GEBÄRDEN1D ICH2 GEFÜHL3 JA1A
l
m besser europa [MG] [MG] [MG] ja
1248090 goe04 | 31-45m
Aber in Amerika gebärden sie ASL.
r AMERIKA1* ASL1 NICHT3A GEBÄRDEN1D $GEST-NM-KOPFNICKEN1^* NATÜRLICH1A^* GUT1^*
l
m am{erika} a-s-l
1289793 mst02 | 18-30f
Da kann man sich unterhalten, was trinken und Volleyball spielen.
r GEBÄRDEN1D TRINKEN1 VOLLEYBALL1B*
l
m [MG] trin{ken} volleyba{ll}
1292086 mst13 | 46-60f
Lehrer müssten also vielmehr beides nutzen, die lautsprachliche Erziehung und die Gebärdensprache gemeinsam.
r MEHR1* ORAL1 UND2A* GEBÄRDEN1D ZUSAMMEN6
l
m mehr oral und [MG] zusammen
1431224 koe19 | 31-45m
In Indien zum Beispiel gebärden sie ganz merkwürdig!
r $LIST1:1of1d INDIEN1 ICH1 GEBÄRDEN1D KOMISCH-MERKWÜRDIG1*
l
m indien [MG]
1413251 stu07 | 46-60m
Und an der Uni könnten dann alle eine Gebärdensprache, egal, ob sie aus Frankreich oder England kommen.
r ALLES2* JEDER1^* KANN2A GEBÄRDEN1D KANN2A*
l
m kann [MG] kann kann
1200691 stu02 | 18-30f
Unsere Kommunikationsform zu Hause ist die DGS, die Gebärdensprache.
r FAMILIE4 KOMMUNIKATION1A* DGS1 GEBÄRDEN1D $GEST^
l
m familie kommunikation d-g-s gebärdensprache
1413251 stu07 | 46-60m
Die Lehrenden würden auch alle europäische Gebärden nutzen.
r AUCH3A EUROPA1A $GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1D KANN2B* $INDEX1*
l
m auch europa kann kann [MG]
1209077 mue06 | 18-30f
Aber deshalb gibt es ja auch die Idee, nicht mehr „Gehörlosengemeinschaft“ zu sagen, sondern „Gebärdensprachgemeinschaft“.
r TAUB-GEHÖRLOS1A GEMEINSCHAFT1B NEIN1A^ GEBÄRDEN1D GEMEINSCHAFT1B $GEST-OFF1^*
l
m gehörlosengemeinschaft gebärdensprachgemeinschaft
1209006 mue02 | 18-30m
Es ist spannend, international zu gebärden und sich auszutauschen.
r INTERNATIONAL1* GEBÄRDEN1D* INTERESSE1A GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^*
l
m international
1209077 mue06 | 18-30f
Dann können auch Hörende dazu kommen, Hörende, die sich für die Gebärdensprache interessieren.
r KOMMEN-AUFFORDERN1 HÖREND1B INTERESSE1B GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^* GUT1 WOHER1^*
l
m [MG] gut zusammen
1431277-… koe20 | 31-45m
Aber ich habe das Gefühl, persönlich statt über den Chat zu kommunizieren wäre besser.
r ICH2* CHAT1B* GEFÜHL3* GEBÄRDEN1D BESSER2 ICH2*
l $GEST-OFF1^*
m chat [MG] besser
1584617 lei12 | 61+m
Viel Neues über Gebärdensprache und verschiedene andere Dinge.
r KOMISCH-MERKWÜRDIG1 GEBÄRDEN1D SPRACHE4A* $GEST^ UND2A
l
m [MG] sprache und
1249131-… goe09 | 46-60f
Wir waren wieder beide dort und haben uns unterhalten.
r DASSELBE2A KOMMEN1^ ICH1 GEBÄRDEN1D
l
m selbe [MG] [MG]
1183426 stu18 | 18-30m
Gespielt? Dich unterhalten? Oder lieber gerauft? Schneeballschlachten gemacht?
r SPIELEN2* GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^ LASSEN1 SCHLAGEN10
l
m [MG] [MG] schlagen
1428225 koe06 | 46-60m
Sie müssen den Inhalt genau erfassen und gebärden.
r THEMA1* HINEINSTECKEN2^* GENAU1* GEBÄRDEN1D DARF2A*
l
m thema genau [MG] darf
1413703 ber02 | 46-60m
Die Russen haben alle Medaillen bekommen, aber in der Mannschaft gab es nur Schwerhörige, die nicht gebärden konnten.
r ERFOLG3 ALLE1A SCHWERHÖRIG1 GEBÄRDEN1D
l
m schwerhörig gebärden
1413251 stu07 | 46-60m
Wenn Deutschland noch nicht soweit ist, andere Länder aber schon, dann könnten die schon mit der EU Gebärdensprache beginnen, während wir noch verhindert sind.
r $INDEX1* FÜR1* $ORG-EU1 GEBÄRDEN1D JETZT1* LOS-START1*
l
m [MG] für e-u [MG] jetzt los
1289462 mst01 | 46-60m
Wenn er zu mir kommt, macht er seine Hörgeräte aus und wir unterhalten uns auf Gebärdensprache.
r $INDEX1 AUSSCHALTEN2* $INDEX1* GEBÄRDEN1D
l
m aus [MG] [MG]
1413703 ber02 | 46-60m
Dann gäbe es mehr Gehörlose.
r MEHR1 TAUB-GEHÖRLOS1B GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^
l
m mehr
1289462 mst01 | 46-60m
„Dann kann ich mich auf die Gebärdensprache konzentrieren, das ist besser“, meinte er.
r ICH2* GEBÄRDEN1D KONZENTRIEREN1 BESSER1*
l
m besser
1249620 mvp01 | 18-30m
Wer ein CI hat, soll bitte auch Gebärdensprache lernen.
r BITTE1A LERNEN3 MIT1A GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^
l
m lernen mit gebärden
1249620 mvp01 | 18-30m
Warum verzichten die auf Gebärdensprache, wenn sie ein CI haben?
r WER6* MIT1A CI1 GEBÄRDEN1D OHNE2 WARUM1 $GEST^
l
m wer mit c-i gebärden [MG] warum
1180724 hb03 | 31-45f
Ich meine, parallel dazu zu gebärden schadet nicht.
r MEIN3 MEINUNG1A GEBÄRDEN1D PARALLEL2 SCHADEN1* NICHT3A
l
m meine [L02] parallel schadet nicht
1180724 hb03 | 31-45f
Ja, dazu zu gebärden/
r GLEICH8 GEBÄRDEN1D DAZU1*
l
m gleich dazu
1413703 ber02 | 46-60m
Es sollte eigentlich ganz locker und offen gebärdet und nicht einfach so drauf los gesprochen werden.
r GEBÄRDEN1D LOCKER1* TOLERANT1* TAUB-GEHÖRLOS1A
l
m locker [MG] [MG]
1249620 mvp01 | 18-30m
Du kannst richtig losgebärden.
r GEBÄRDEN1D SEHR6* GEBÄRDEN1D
l
m [MG] [MG] [MG]
1249620 mvp01 | 18-30m
Du kannst richtig losgebärden.
r GEBÄRDEN1D SEHR6* GEBÄRDEN1D
l
m [MG] [MG] [MG]
1180724 hb03 | 31-45f
Das ist ein Unterschied, dann weiß man, dass man zwar gehörlos ist und auch mit Gebärden kommunizieren kann.
r UNTERSCHIED1B EINFALLEN1 TAUB-GEHÖRLOS1A* GEBÄRDEN1D DA1*
l
m unterschied [MG] da
1249620 mvp01 | 18-30m
Jemand mit CI könnte richtig gut gebärden lernen und mit den Hörenden kommunizieren.
r $INDEX2 CI1 GEBÄRDEN1D KANN1* LERNEN1 GEBÄRDEN1D*
l
m c-i [MG] kann lern [MG]
1249620 mvp01 | 18-30m
Habe ich ja eben gesagt, dass man das machen kann.
r EBEN-ZEIT1B ERZÄHLEN4 GEBÄRDEN1D MÖGLICH2* $GEST-OFF1^
l
m eben kann
1289462 mst01 | 46-60m
Das ist wahrscheinlich Psychologie hier, dass wir uns frei unterhalten sollen.
r UNTEREINANDER3* ICH2 FREI2A GEBÄRDEN1D
l
m frei
1220195 hb05 | 61+f
Z.B. ein Gehörloser, der gerne gebärdet, sich freut, weil er alles kann, und dann eine Person mit einem CI, das nicht ausreicht, die immer wieder viel lernen muss.
r BEISPIEL1 $NUM-EINER1A:1 TAUB-GEHÖRLOS1A GEBÄRDEN1D FROH1 KANN1* ALLES1A
l
m beispiel ein froh kann alles
1584617 lei12 | 61+m
Er hat in Gebärdensprache viel über Geschichte erzählt.
r PFARRER-$KANDIDAT-LEI25^ PFARRER1A GEBÄRDEN1D VIEL1B GESCHICHTE1B GEBÄRDEN1D
l
m pfarrer weithaas viel geschichte
1584617 lei12 | 61+m
Er hat in Gebärdensprache viel über Geschichte erzählt.
r GEBÄRDEN1D VIEL1B GESCHICHTE1B GEBÄRDEN1D
l
m viel geschichte
1220195 hb05 | 61+f
Wenn ich zum Beispiel ein CI hätte, würde ich DGS weiterverwenden.
r DANN7 DGS1* ICH1 GEBÄRDEN1D
l
m dann d-g-s [MG]
1413251 stu07 | 31-45m
DGS wird natürlich gebärdet, aber man braucht ein Mundbild dazu.
r KLAR1B DGS1 GEBÄRDEN1D BRAUCHEN1 AUCH1A* WORT2*
l
m klar d-g-s [MG] brauch auch wort
1209495-… nue08 | 18-30f
Die müssen doch vorher Gebärden lernen!
r MUSS1 $INDEX1 VORHER4* GEBÄRDEN1D LERNEN1 $GEST-OFF1^*
l
m muss vorher gebärden lernen
1584617 lei12 | 61+m
Er konnte gebärden, was mich sehr überraschte.
r KANN1 GEBÄRDEN1D ICH1 $GEST-NM^ KOMISCH-MERKWÜRDIG1
l
m kann [MG]
1180724 hb03 | 31-45f
Dazu habe ich ein Buch, das ich ihnen dann mitbringe und sage: „Schau mal, Hörende benutzen auch Gebärdensprache.“
r HÖREND1A BENUTZEN1 AUCH1A* GEBÄRDEN1D SPRACHE4B
l
m hörend benutzen auch gebärdensprache
1176566 hh01 | 61+m
Wir haben uns unterhalten.
r ICH1* GEBÄRDEN1D
l
m [MG]
1290581 mst06 | 31-45m
Wenn sie dann ein hübsches Mädchen gebärden sehen haben, wollten alle ein Autogramm von ihr.
r HÜBSCH1A MÄDCHEN1* GEBÄRDEN1D SEHEN-AUF1^* MASSE-PERSON-AKTIV1 AUTOGRAMM1*
l
m hüb{sch} [MG]
1209495-… nue08 | 18-30f
Die Lehrer konnten LBG, wobei die Gebärden wichtig waren.
r $ALPHA1:L LBG1 ABER1* GEBÄRDEN1D WICHTIG1
l
m l-b-g aber wichtig
1413251 stu07 | 31-45m
Ich selbst benutze die DGS.
r ICH1 SELBST1A DGS1 GEBÄRDEN1D
l
m selber d-g-s
1413251 stu07 | 31-45m
Sollte man mit oder ohne Mundbild gebärden?
r SCHWEIGEN2^ GEBÄRDEN1D $GEST-NM-SPRECHEN1^* $INDEX-ORAL1
l
m [MG] [MG]
1209495-… nue08 | 18-30f
Im Realschulunterricht wurde mir mehr mit Gebärden erklärt, das war gut.
r MÜNCHEN1A* UNTERRICHTEN1* MEHR1* GEBÄRDEN1D GUT1*
l
m münchen mehr
1413251 stu07 | 31-45m
Man könnte das ja auch etwas lockerer sehen, ein wenig Mundbild darf bleiben, aber gleichzeitig sollte versucht werden, mehr zu gebärden.
r $ORAL^ VERSUCHEN2* MEHR1 GEBÄRDEN1D
l
m aber versuch mehr
1178939 hh07 | 18-30f
Aber davor haben die Leute auch schon gebärdet.
r VOR-ZEIT1G SCHON1B GEBÄRDEN1D
l
m vor schon [MG]
1178939 hh07 | 18-30f
Auch im Hamburger Raum taten sie das.
r HAMBURG2* BEREICH1A^ GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^
l
m hamburg [MG]
1584617 lei12 | 61+m
Nach der Wende habe ich dann mehr gebärdet, klar.
r MAUERFALL1 MEHR1 ICH2 GEBÄRDEN1D KLAR1B* GEBÄRDEN1D
l
m nach der wende mehr [MG]
1584617 lei12 | 61+m
Nach der Wende habe ich dann mehr gebärdet, klar.
r ICH2 GEBÄRDEN1D KLAR1B* GEBÄRDEN1D
l
m [MG]
1176566 hh01 | 61+m
So, nun sollen wir uns also locker unterhalten.
r ICH2* GEBÄRDEN1D* LOCKER1 $GEST-OFF1^ $GEST-OFF1^
l
m [MG] locker [MG] [MG]
1183846 hh05 | 31-45m
Dass ich mich das erste Mal intensiv mit Gebärden beschäftigt habe, war schon in meiner Kindheit.
r ICH1 $GEST-OFF1^ HAUPT1B^ GEBÄRDEN1D* ZUSAMMENHANG1A STARK2A WAS1B*
l
m ich [MG] stark was
1249131-… goe09 | 46-60f
So habe ich schnell gelernt zu gebärden.
r SCHNELL3A ICH1* GEBÄRDEN1D* LERNEN1*
l
m schnell [MG] lernen
1584411 lei11 | 31-45f
Im Kindergarten habe ich mich sehr wohl gefühlt, weil dort andere Kinder waren, mit denen ich gebärden konnte.
r KIND2* GARTEN3 WOHL1 GEBÄRDEN1D* DA1 $INDEX1*
l
m kindergarten wohl da
1247525 goe01 | 61+f
Dann trifft man sich, es herrscht tolle Stimmung, man isst zusammen, und das alles an der frischen Luft.
r SCHÖN3 STIMMUNG2 ESSEN2 GEBÄRDEN1D* LUFT1* FREI1 $GEST-ABWINKEN1^
l
m schön stimmung essen [MG] [MG] luft frei
1427158-… koe01 | 18-30f
Aber ich merke, dass ich das Gebärden vermisse.
r GEFÜHL3* SEHR6 VERMISSEN2 GEBÄRDEN1D*
l
m … [MG] vermisse
1289910 mst03 | 18-30f
Man beginnt zu gebärden und nach zehn Minuten ist man angespannt und es schmerzt.
r ANFANG1A* GEBÄRDEN1D* $INDEX1 $NUM-EINER1C:10* MINUTE1*
l
m anfang [MG] zehn minute
1177860 sh05 | 61+m
Dann werde ich mich dort noch ein wenig unterhalten.
r ICH2 GEBÄRDEN1D*
l
m [MG]
2935384-… mue10 | 31-45m
Ich war mir aber über das Gebärden nicht bewusst, ich habe einfach alles nachgemacht, was mir vorgebärdet wurde.
r VERSTEHEN1* NICHT5* SCHARF1A GEBÄRDEN1D* DARUM1* $GEST-ÜBERLEGEN3^ SO1B*
l
m nicht scharf darum aber so
1289910 mst03 | 18-30f
Ja, das ist als ob die Bewegungen verkrampft und nicht mehr locker sind.
r WIE-VERGLEICH1A* $PROD SPONTAN1* GEBÄRDEN1D* $PROD
l
m wie [MG] spontan
1289910 mst03 | 18-30f
Aber selbst wenn man ein bisschen verkrampft, ist das einem egal.
r PRODUZIEREN1B^ GEBÄRDEN1D* LUFT-IM-KOPF1B* EGAL3*
l
m [MG] egal
1180724 hb03 | 31-45f
Das ist schade, da sie somit erst so spät anfangen, Gebärdensprache zu lernen.
r SCHADE1* SPÄT1* ANFANG1A* GEBÄRDEN1D* LERNEN1* SPÄT1*
l
m schade spät anfang gebärdensprache lernen warum nicht
1419797 ber12 | 31-45f
Dann fühle ich mich wohl, dass ich dort wieder gebärden kann.
r WOHL1 GEBÄRDEN1D*
l
m wohl
1431896 sh08 | 46-60m
Sie denken, ein gehörloses Baby sei etwas Bemitleidenswertes.
r HÖREND1B SO1A* HÖREND1B* GEBÄRDEN1D* TAUB-GEHÖRLOS1A* SCHLECHT-GEFÜHL1
l
m hörend so hörend
1419797 ber12 | 31-45f
Zu Zeiten der Berliner Mauer gab es wenige Kinder, mit denen ich tatsächlich gebärden konnte.
r WENIG2 KIND2* WENIG2* GEBÄRDEN1D* VIEL1A $GEST-OFF1^*
l
m [MG] kinder [MG] viel [MG]
1419797 ber12 | 31-45f
Es war schön, weil wir viel gefeiert haben. Ja, das war schön.
r FEIERN1 SCHÖN3* GEBÄRDEN1G* GEBÄRDEN1D*
l
m [MG] schön
1177292 hh03 | 46-60m
Das stimmt, dafür war ich bei anderen Veranstaltungen mit Gebärdensprachpoesie.
r ANDERS1* $GEST-OFF1^* ZEIGEN1A^* GEBÄRDEN1D* POESIE1*
l
m andere [MG] poesie
1244978 fra03 | 46-60m
Nur in der Pause wurde eifrig gebärdet.
r PAUSE1* EINSTEIGEN1 ICH1 GEBÄRDEN1D*
l
m pause auch
1583882 lei08 | 46-60f
Man gebärdet einfach in die Handykamera.
r ICH1* VIDEO1* HANDY3* GEBÄRDEN1D*
l HALTEN-HANDY1A^*
m video handy [MG]
1584617 lei12 | 61+m
Mal erzählte ich ihnen etwas zum Lachen, mal etwas Ernstes, ganz unterschiedliche Dinge.
r ODER1* ERNST1B ODER1* GEBÄRDEN1D* VERSCHIEDEN1 GEBÄRDEN1D
l
m o{der} ernst oder versch{ieden}
1246566 fra13 | 46-60m
Da steht man dann blöd da und wartet bis die Gruppe die Unterhaltung beendet hat.
r $GEST^ GEBÄRDEN1D* SPRECHEN2 FERTIG1A LETZTE1B^
l
m [MG] schluss
1584617 lei12 | 61+m
Es waren größtenteils Jungs, die sich um mich versammelten und für die ich gebärdete.
r MEHR1 JUNGE13* MASSE-PERSON-PASSIV2^* GEBÄRDEN1D*
l
m mehr bube
1177002 hh02 | 31-45f
Ich wünsche mir Kommunikation mit dem Kind, ich wünsche mir, dass es gebärdet, aber/
r KOMMUNIKATION1A* UND1 WÜNSCHEN1A* GEBÄRDEN1D* ABER2*
l
m … und wunsch aber ab{er}
1177002 hh02 | 31-45f
Klar, ich kenne viele Fälle, da können die hörenden Kinder nicht gebärden, obwohl die Eltern gehörlos sind.
r KIND2 SELBST1A* HÖREND1A* GEBÄRDEN1D* NICHT3A $GEST-OFF1^*
l
m kind selb{st} hörend nicht
1177002 hh02 | 31-45f
Es kann sein, dass manche Kinder, wenn sie klein sind, nicht gebärden und erst später gebärden, oder auch nicht. Man weiß das vorher nicht.
r WAS-MEINUNG1* MANCHMAL1* AUFWACHSEN1B GEBÄRDEN1D* WARUM1^* NICHT3A $GEST-OFF1^*
l
m was m{ein} manchmal oder auch nicht
1210156-… nue05 | 46-60f
Ich habe erwartet, er würde sich ganz woanders aufhalten. Ich bin weitergegangen und habe mich mit anderen unterhalten, und dann kam er dazu und setzte sich neben mich.
r ICH2 LAUFEN9A GEBÄRDEN1D*
l WOANDERS2* KOMMEN3* SITZEN1A*
m … [MG] [MG]
1210156-… nue05 | 46-60f
Alle haben sich ganz locker unterhalten und ich war total überrascht.
r GEBÄRDEN1D* GEBÄRDEN1D* $GEST-OFF1^ ÜBERRASCHUNG1B*
l
m [MG] überrasch
1210156-… nue05 | 46-60f
Alle haben sich ganz locker unterhalten und ich war total überrascht.
r GEBÄRDEN1D* GEBÄRDEN1D* $GEST-OFF1^ ÜBERRASCHUNG1B*
l
m [MG] überrasch
1248090 goe04 | 31-45m
Für mich ist internationales Gebärden schön.
r FÜR1* MEIN1* INTERNATIONAL1* GEBÄRDEN1D* SCHÖN1A SEIN-IHR1* $GEST-NM-KOPFNICKEN1^*
l
m für mich international schö{n} [MG]
1248090 goe04 | 31-45m
Aber es fehlt eine Weltgebärdensprache.
r FEHLEN1A* WAS1A* WELT1 GEBÄRDEN1D* SPRACHE1
l
m fehlt was weltgebär{den}sprache
1251334 mvp08 | 46-60m
Es gab keine Veranstaltungen, nur Freizeit, man lief so herum und unterhielt sich.
r $GEST-OFF1^ ZEIT2^ WIMMELN1 GEBÄRDEN1D* WIMMELN1* $INDEX1*
l
m freizeit
1204877 mue03 | 46-60m
Auf der anderen Seite kann ich mit Gehörlosen gebärden, das heißt, ich habe die Möglichkeit, beide Kommunikationsformen zu nutzen.
r TAUB-GEHÖRLOS1A WIR2* MEHR1* GEBÄRDEN1D* ICH2* WECHSELN3B*
l
m gehörlos mehr
1245356 fra04 | 61+m
Mit meiner Frau gebärde ich natürlich ganz normal.
r DA1* $INDEX1* ICH1 GEBÄRDEN1D* $GEST-NM-SCHULTERZUCKEN1^* $GEST-OFF1^
l BEIDE1^
m [MG] {na}türlich
1177002 hh02 | 31-45f
Dabei habe ich, haben wir den Großeltern klar gesagt, dass sie gebärden sollen.
r BESCHEID1A* $INDEX1 MUSS1 GEBÄRDEN1D*
l
m … muss
1245356 fra04 | 61+m
Mit meiner Frau gebärde ich natürlich ganz normal.
r $GEST-OFF1^ $INDEX1* GEBÄRDEN1D*
l $INDEX2
m …
1248090 goe04 | 31-45m
Warum wird ASL nicht Weltsprache?
r NICHT3A* $NUM-EINER1A:1d WELT1* GEBÄRDEN1D* SPRACHE1* ASL1
l
m nicht ein weltgebärdensprache a-s-l
1248090 goe04 | 31-45m
ASL und internationales Gebärden ist nicht das Gleiche. Das sind verschiedene Dinge.
r $ALPHA1:S-L* INTERNATIONAL1* GEBÄRDEN1D* GLEICH8* NEIN1A* TRENNEN1B
l
m a-s-l international gebär{den} [MG]
1413251 stu07 | 46-60m
Wenn man außerhalb seines Heimatlandes Karriere machen möchte und europäische Gebärdensprache beherrscht, hat man mehr Möglichkeiten.
r KARRIERE2* $INDEX1* EUROPA1A* GEBÄRDEN1D* KANN1* $INDEX1* MEHR1*
l
m kar{riere} europa [MG] kann mehr
1210156-… nue05 | 46-60f
Ich habe mich in dieser riesigen Schlange einfach nur unterhalten und immer mehr Erfahrungen gesammelt.
r SCHLANGE-PERSONEN1B ICH2* GEBÄRDEN1D* MEHR1 ERFAHRUNG6A*
l
m schla{nge} [MG] mehr erfahrung
1290126 mst04 | 31-45m
Aber es ist interessant, dass beide Seiten sich in Deutscher Gebärdensprache miteinander austauschen können.
r GEBÄRDEN1D* $GEST-OFF1^
l DEUTSCH1 SPRACHE1* ICH1 KANN1 ICH1
m deutsch sprache [MG] kann [MG]
1248090 goe04 | 31-45m
Zum Beispiel beim internationalen Gebärden gibt es meistens kein Mundbild, aber viele Formen und es ist sehr bildhaft.
r BEISPIEL1* MEISTENS1B MUND-ZU1 GEBÄRDEN1D* $INDEX1* $PROD $PROD
l
m meist [MG] [MG]
1248090 goe04 | 31-45m
Aber in DGS kann man schnell gebärden und in ASL wird auch schnell gebärdet.
r ACHTUNG1A^* ICH1* $ALPHA1:D-G-S* GEBÄRDEN1D* $ALPHA1:S-L* $GEST^* ANDERS2*
l
m d-g-s a-s-l [MG] anders
1209006 mue02 | 18-30m
Es ist spannend, international zu gebärden und sich auszutauschen.
r INTERNATIONAL1* GEBÄRDEN1D* INTERESSE1A GEBÄRDEN1D $GEST-OFF1^*
l
m international
1418889 ber08 | 46-60f
Dieser Mann kann auch gebärden, oder?
r MANN1* PERSON1^ KANN1 GEBÄRDEN1D* KANN1
l
m mann kann [MG] kann
1249620 mvp01 | 18-30m
Als ich im ersten Lehrjahr war, gab es Gehörlose, die gebärdet haben, aber nur wenige.
r LEHRLING1A^* EINTRETEN1 WIMMELN1 GEBÄRDEN1D* TAUB-GEHÖRLOS1A* WENIG7A
l
m lehrjahr [MG] gehörlos [MG]
1209077 mue06 | 18-30f
Wenn es nicht zur Definition passt, dann muss man es in Gebärdensprachgemeinschaft umbenennen.
r VERSTOSSEN1^ NEIN3B^ VERÄNDERN2 GEBÄRDEN1D* GRUPPE1C^
l $GEST-OFF1^*
m [MG] gebärdengemeinschaft
1431896 sh08 | 46-60m
Aber insgesamt hatte ich sowieso keine Lust darauf und gebärdete lieber.
r GESAMT1A KEINE-LUST1 ICH2* GEBÄRDEN1D*
l
m [MG]
1210763 mue04 | 18-30m
Dort habe ich auch Freunde getroffen und mich mit denen unterhalten und verrückte Dinge gemacht.
r FREUND7 TREFFEN1 GEBÄRDEN1D* VERRÜCKT1A^*
l
m freund [MG]
1433655 fra15 | 46-60m
Wenn ich eine Person treffe und wir beide feststellen, dass wir gehörlos sind, dann ist es nur ein ganz kurzes Gespräch.
r TAUB-GEHÖRLOS1A DASSELBE3* $GEST^ GEBÄRDEN1D* KURZ3A DAS-IST-ALLES1B* $PROD
l
m [MG] gleich dann kurz
1184367 nue02 | 61+f
Wenn man da sitzt und sich anschaut, wie gebärdet wird.
r SITZEN1A SEHEN-AUF1* GEBÄRDEN1D*
l
m mal sitzen [MG]
1418858 ber07 | 31-45m
Aber wenn man sich einfach nur dort hinsetzt und sich unterhält, ist es ein bisschen fad.
r STIMMT1A* ICH2* $GEST-NM^ GEBÄRDEN1D* ICH2* $GEST-KEINE-AHNUNG1^* $GEST-NM-SCHULTERZUCKEN1^
l
m [MG]
1248090 goe04 | 31-45m
Es war nicht so, dass ich mich nicht anpassen wollte; ich habe holländisch gebärdet und versucht zurechtzukommen.
r ICH1 HOLLAND1* GEBÄRDEN1G* GEBÄRDEN1D*
l
m holländisch [MG]
1583882 lei08 | 46-60f
Mir ist es wichtig, dass ich mich mit meinem Sohn zu Ende unterhalte.
r SOHN2 ICH1* WICHTIG1* GEBÄRDEN1D* FERTIG1A* KLAR1B* ENTFERNEN1B
l
m sohn wichtig [MG] klar
1413703 ber02 | 46-60m
Das ist doch enttäuschend.
r ENTTÄUSCHT4A* GEBÄRDEN1D* ENTTÄUSCHT4A*
l
m
1413703 ber02 | 46-60m
Es sollte eigentlich ganz locker und offen gebärdet und nicht einfach so drauf los gesprochen werden.
r TOLERANT1* TAUB-GEHÖRLOS1A GLEICH2* GEBÄRDEN1D* SCHWERHÖRIG1* SPRECHEN6*
l
m [MG] [MG] [MG]
1180724 hb03 | 31-45f
Deshalb kann man trotzdem, wenn das CI einmal abgenommen wird, doch sagen: „Ich kann auch noch gebärden.“
r TROTZDEM2A* $PROD $GEST-ABWINKEN1^ GEBÄRDEN1D* DA1* $GEST^
l
m trotzdem ab [MG] da
1249620 mvp01 | 18-30m
Jemand mit CI könnte richtig gut gebärden lernen und mit den Hörenden kommunizieren.
r GEBÄRDEN1D KANN1* LERNEN1 GEBÄRDEN1D* MÖGLICH2* $INDEX1 HÖREND1B
l
m [MG] kann lern [MG] kann dann hörend
1289462 mst01 | 46-60m
Da kann man frei gebärden.
r GEBÄRDEN1D* FREI2A*
l
m frei
1180724 hb03 | 31-45f
Wenn das nicht klappt, dann kommt das Problem wieder und dann wird auf andere Möglichkeiten verwiesen.
r KOMMEN1* WIEDER1A KLAPPT1* GEBÄRDEN1D* ES-GIBT3 $INDEX1*
l
m komm wieder klappt nicht es gibt [MG]
1413251 stu07 | 31-45m
Die Kinder haben eine Chance in der EU zu kommunizieren.
r KIND2* EURO1^ BEREICH1A* GEBÄRDEN1D* $GEST-OFF1^* KANN1 $GEST-OFF1^*
l
m kinder e-u [MG] können [MG]
1245390 fra04 | 61+m
Die sind gleich gut im Gebärden untereinander, das ist toll!
r GLEICH1A* GEBÄRDEN1D* UNTEREINANDER3* SUPER1 $GEST-OFF1^
l
m gleich [MG] [MG]
1245390 fra04 | 61+m
Ganz fließend wird da gebärdet.
r GUT1^* FLIESSEN1* GEBÄRDEN1D*
l
m fließend
1180724 hb03 | 31-45f
Ich denke, dass es von Vorteil ist, die Gebärdensprache früh zu lernen.
r ICH1 DENKEN1A VORTEIL1 GEBÄRDEN1D* VORTEIL1 FRÜH3A* KANN1*
l
m ich denke vorteil gebärdensprache vorteil früh kann
1180724 hb03 | 31-45f
Ich denke, dass es von Vorteil ist, die Gebärdensprache früh zu lernen.
r VORTEIL1 FRÜH3A* KANN1* GEBÄRDEN1D* LERNEN1*
l
m vorteil früh kann lernen
1431676 koe22 | 46-60m
Als ich das gesehen habe, habe ich mich wirklich wohl gefühlt und sogar eine Gänsehaut bekommen.
r GEBÄRDEN1D* ICH1* WOHL1* $GEST-OFF1^
l
m [MG]
1180724 hb03 | 31-45f
Das bedeutet, dass der Vorteil von Gebärdensprache darin liegt, dass sich die beiden Gehirnhälften schon miteinander vernetzen können und somit das Kind auch mehr räumlich wahrnehmen kann.
r BEDEUTUNG1 $INDEX1 GEBÄRDEN1D* VORTEIL1 NETZ1A* HIRN1A*
l
m bedeutet gebärdensprache vorteil vernetzung gehirn
1180724 hb03 | 31-45f
Aber wir unterhalten uns alle ausschließlich in Gebärdensprache.
r MEIN1 BEREICH1A^ VOLL2A* GEBÄRDEN1D*
l
m voll
1249620 mvp01 | 18-30m
Manche Leute sehen das und finden das ganz niedlich, die Gehörlosen mit ihrer Gebärdensprache und lassen einen.
r SEHEN1 $INDEX1* SÜSS1 GEBÄRDEN1D* TAUB-GEHÖRLOS1A SEHEN-AUF1*
l
m sehen [MG] süß [MG] ge{hörlos} [MG]
1248941-… goe08 | 18-30f
Die meisten Ärzte sagen, dass die Kinder durchgehend sprechen sollen und nicht gebärden dürfen.
r $INDEX1* SAGEN2B NICHT3A* GEBÄRDEN1D* DARF1 MUSS1 NUR2B
l
m nicht gebärden darf muss nur
1209495-… nue08 | 18-30f
Ich konnte gebärden.
r GEBÄRDEN1D* KANN2A $GEST^
l
m kann
1248090 goe04 | 31-45m
Die beiden gebärden ein bisschen.
r BEIDE2A* GEBÄRDEN1D* BISSCHEN1A
l
m bissch{en}
1248090 goe04 | 31-45m
Es gibt nie die Zeit, um in Ruhe zu gebärden.
r $GEST-OFF1^ ZEIT1 RUHE1* GEBÄRDEN1D* $GEST-OFF1^*
l
m zeit ruh
1248090 goe04 | 31-45m
Sie gehen lieber schnell zu Mama und erzählen es ihr.
r KOMMEN3* BESCHEID2^* GEBÄRDEN1D*
l
m mama
1248090 goe04 | 31-45m
Wenn immer gebärdet wird, dann nehmen sie es schnell auf und werden richtig gut.
r $INDEX1 GEBÄRDEN1D* $INDEX1 $GEST-OFF1^* WAHRNEHMUNG1*
l
m [MG] [MG]
1178939 hh07 | 31-45f
Man braucht jemanden, der gebärden kann. Es muss jemand da sein, ohne geht das nicht.
r ABER1* BRAUCHEN1 PERSON1 GEBÄRDEN1D* MUSS1 OHNE1B MÖGLICH1*
l
m ab{er} brauch muss ohne [MG]
1419370 ber10 | 18-30m
So hatte ich wenigstens jemanden, mit dem ich zwischendurch ein wenig gebärden konnte.
r DA1 ICH1 BISSCHEN2A GEBÄRDEN1D*
l
m da [MG]
1419370 ber10 | 18-30m
Wenn ich mich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren konnte, konnte ich mich hin und wieder unterhalten.
r ZUSCHAUEN1* $GEST-ABWINKEN1^* ICH2 GEBÄRDEN1D* KANN2B $INDEX1 GEBÄRDEN1D*
l
m [MG] kann [MG]
1419370 ber10 | 18-30m
Wenn ich mich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren konnte, konnte ich mich hin und wieder unterhalten.
r GEBÄRDEN1D* KANN2B $INDEX1 GEBÄRDEN1D* WECHSELN3B
l
m kann [MG]
1249741 mvp01 | 18-30f
Wir haben ganz normal gezeigt, wie Gebärdensprache ist und uns in Gebärdensprache unterhalten.
r NORMAL1 GEBÄRDEN1D* WIE-FRAGE2 GEBÄRDENSPRACHE1A UNTERHALTUNG2D*
l WIR1A
m wir normal wie gebärdensprache unterhalt
1413251 stu07 | 46-60m
Wenn ich gebärde, ist immer ein Mundbild dabei, wie auch der mimische Ausdruck.
r ICH1 DURCH1B GEBÄRDEN1D* MUNDBILD1 ABLESEN1* $GEST^
l
m durch [MG] auch mundbild ??
1413251 stu07 | 46-60m
Die Kompetenz in der Gebärdensprache ist dabei sehr wichtig, damit es schnell geht bei den Fragen und Antworten, damit das schnell fertig ist.
r GEBÄRDEN1D* KOMPETENZ2 WICHTIG1* KOMPETENZ2
l
m kompetenz wichtig
1178939 hh07 | 31-45f
Aber das ist ja jetzt schon eine Weile her, dass für die Gebärdensprache gekämpft wurde.
r SCHON1B* $INDEX1 PROTEST1* GEBÄRDEN1D*
l
m schon