Mund: sprache
Übersetzungsäquivalent: Sprache
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1291638 1291638 | 61+m
Der war immer sehr brutal, was die Lautsprache anging.
R
SPRACHE4A AUFFORDERUNG1^* FESTHALTEN4B^*
L
M
lautsprache [MG] [MG]
1184536 1184536 | 46-60m
Dies ist die Sprache, also das Niedergeschriebene. Das ist so.
R
SPRACHE4A PUNKT2^* SCHREIBEN1A* ENTSCHEIDEN1B*
L
M
sprache [MG]
1212611 1212611 | 18-30w
Gebärdensprache gab es, aber ich sagte nur so etwas wie „Papa“ und „Mama“ mit PMS.
R
BEDEUTUNG1* SPRACHE4A $GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ NUR2A GEBÄRDEN3A
L
M
bedeu{tet} sprache [MG] nur
1431224 1431224 | 31-45m
Auch die Gebärdensprachen.
R
GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A
L
M
gebärdensprache
1210997 1210997 | 46-60m
Ach ja, Gebärdensprache und, dass man nicht gegen sie sein kann.
R
GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A $GEST-OFF1^ GEGEN1^ KANN1*
L
M
gebärdensprache
1184536 1184536 | 46-60m
Es hätte Deutsch werden können.
R
DEUTSCH1* SPRACHE4A WÄRE1
L
M
deutsch sprache wäre
1244796 1244796 | 31-45m
Ich habe zu den visuellen Gebärdensprachen einen besseren Zugang.
R
VISUELL1A SPRACHE4A ICH1* STIMMT1A ZUSAMMENHANG1B
L
M
visuell sprache stimmt [MG]
1209495-10594836-11212321 1209495-… | 18-30w
Mein Leben hat sich geändert, aber ich benutze immer noch jeden Tag die Gebärdensprache.
R
TAG1B* IMMER1A* GEBÄRDEN1A SPRACHE4A BENUTZEN2A $GEST-OFF1^
L
M
tag immer gebärdensprache benutzen
1584617 1584617 | 61+m
Aber meine Frau und meine Tochter beherrschten die Gebärdensprache nicht hundertprozentig.
R
PROZENT1 EINFACH1 GEBÄRDEN1G SPRACHE4A KEIN7B* $GEST-OFF1^
L
M
prozent einwandfrei gebärdensprache [MG]
1220195 1220195 | 61+w
Man kann schon zusätzlich Gebärdensprache nutzen, ja.
R
DOCH3 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A DAZU1* JA3C*
L
M
doch gebärdensprache dazu ja
1204691 1204691 | 61+w
Die Gebärdensprachen sind unterschiedlich, aber ich kann alles gleich gut verstehen.
R
$GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1B SPRACHE4A VERSCHIEDEN3 ICH1 ALLES1A
L
M
auch sprache verschi{eden} verschi{eden} [MG] alles
1433410 1433410 | 18-30m
Wir waren zum Beispiel beim Gebärdensprachfestival oder anderen Veranstaltungen.
R
VOR-KURZEM1B* GEBÄRDEN1E* SPRACHE4A FESTIVAL2A* KOMMEN1* DABEI1B
L
M
gebärdensprachfestival dabei»
1248941-12070517-12233223 1248941-… | 18-30w
Zum Beispiel an der belgischen Sprache.
R
BEISPIEL1 BELGIEN2 SPRACHE1 SPRACHE4A GEHÖREN1^
L
M
beispiel belgi{en} sprache
1184536 1184536 | 46-60m
Aber was war denn die erste Sprache, Deutsch oder Englisch?
R
ABER1* WER2 $NUM-ORD1:1 SPRACHE4A DEUTSCH1 ODER5* ENGLAND2*
L
M
aber wer sprache deutsch oder englisch
1431224 1431224 | 31-45m
Ich wollte neue Leute aus verschiedenen Nationen treffen und mit ihnen gebärden.
R
INTERNATIONAL1 TREFFEN2B GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A
L
M
international gebärdensprache
1209495-10594836-11212321 1209495-… | 18-30w
Aber für Hörende ist die Gebärdensprache schwer und es ist anstrengend zu gebärden.
R
FÜR1 HÖREND1B GEBÄRDEN1A SPRACHE4A SCHWER3A ANSTRENGEND3 GEBÄRDEN1A
L
M
für hörend gebärdensprache schwer ansntreng{end} [MG]
1209495-10594836-11212321 1209495-… | 18-30w
Ich erkläre ihnen auch die Gebärdensprache.
R
FÜR1* ERKLÄREN1 GEBÄRDEN1A SPRACHE4A
L
M
für erklä{ren} gebärdensprache
1210763 1210763 | 18-30m
Mein japanischer Freund hat mir gezeigt, dass man Tokio so gebärdet.
R
TOKIO1B* GEBÄRDEN1A* SO1B SPRACHE4A ICH1 JAPAN1 FREUND4
L
M
tokio so sprachen japan freunde»
1205503 1205503 | 46-60w
Das hängt von der sprachlichen Begabung ab, es gibt auch gefühlvolle Gebärden.
R
BEWUSST1* GEFÜHL3 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A SCHÖN1A* GEBÄRDEN1A ICH2*
L
M
sprachbewusst gebärdensprache schön
1184536 1184536 | 46-60m
Vielleicht wird auf der ganzen Welt nur noch Englisch gesprochen werden.
R
HEISSEN2 WELT2 $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1 SPRACHE4A ENGLAND2*
L
$GEST-OFF1^*
M
heißt welt ein sprache englisch
1244796 1244796 | 31-45m
Ich glaube, dass die Lautsprache und die Gebärdensprache dort sehr weit auseinandergehen, es wird viel ausdrucksstärker gebärdet.
R
AMERIKA1* $GEST-ÜBERLEGEN1^* LAUT2A* SPRACHE4A UNGEFÄHR1^ GEBÄRDENSPRACHE1B* SATZ2*
L
M
lautsprache gebärdensprache
1212611 1212611 | 18-30w
Könnten sie sich vorstellen, mit mir in der Gebärdensprache zu kommunizieren, oder würden sie trotzdem den oralen Weg einschlagen?
R
MIT1B* ICH1 GEBÄRDEN1G* SPRACHE4A ODER4B* TROTZDEM4* PFLICHT5
L
M
mit mir gebärdensprache oder trotzdem
1246102 1246102 | 18-30w
Trotzdem bewege ich mich in beiden Welten, denn natürlich ist meine Sprache und meine Welt die der Gehörlosen.
R
KLAR1B* $INDEX1* MEIN1* SPRACHE4A MEIN1 WELT1 $GEST-OFF1^
L
M
klar meine sprache meine welt [MG]
1204691 1204691 | 61+w
Ja, denn in Deutschland gibt es unterschiedliche Gebärdensprachen, die Dialekte.
R
BEREICH1A^* UNTERSCHIED1B* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A $ALPHA1:D $GEST-OFF1^
L
M
deutschland unterschieden gebärdensprache dialekt
1204691 1204691 | 61+w
Für die anderen mag es ein Problem sein, die Gebärden zu verstehen, aber ich verstehe alle Dialekte der Gebärdensprache gut.
R
GUT1* VERSTEHEN1* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A
L
M
gut verstehen gebärden sprache
1244796 1244796 | 31-45m
Stimmt, bei den beiden Sprachen ist es unterschiedlich.
R
ANDERS1 STIMMT1A*
L
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2d SPRACHE4A*
M
zwei sprache anders anders stimmt
1184367 1184367 | 61+w
Bei gebärdeten Stücken kommen viele und haben Interesse daran.
R
GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A* IHR-SIE1A* SEHEN-AUF2^* INTERESSE1B
L
SEHEN-AUF1
M
gebärdensprache [MG] [MG]
1584617 1584617 | 61+m
Viel Neues über Gebärdensprache und verschiedene andere Dinge.
R
KOMISCH-MERKWÜRDIG1 GEBÄRDEN1D SPRACHE4A* $GEST^ UND2A VERSCHIEDEN2B
L
M
[MG] sprache und verschiedenes
1184536 1184536 | 46-60m
Aber dass es eine einheitliche europäische Gebärdensprache geben soll, ist einfach unmöglich.
R
EUROPA1A* ENGLAND2* SPRACHE1* SPRACHE4A* MÖGLICH1*
L
M
europa englisch sprache unmöglich
1245887 1245887 | 61+w
Er hat mir verboten, Gebärdensprache zu benutzen.
R
VERBOTEN1 HÖREND1A* GEBÄRDEN1B* SPRACHE4A*
L
M
verbietet hörend gebärdensprache
1292545 1292545 | 31-45w
Man muss ja nicht überall sagen, dass man wegen seines Arbeitsplatzes Gebärdensprache kann.
R
$GEST-OFF1^* ICH2* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A* KANN1* ICH2 KOLLEGE1A*
L
M
[MG] gebärdensprache kann
1184536 1184536 | 46-60m
In Deutschland ist das das gleiche, da würden sie eben ihre eigene Sprache beibehalten.
R
GLEICH1C* MEIN1 BLEIBEN3 SPRACHE4A*
L
M
meine sprache
1433543 1433543 | 18-30m
Dort gibt es viele Veranstaltungen, aber für Gehörlose gibt es kaum Angebote auf dem Programm.
R
FÜR1* TAUB-GEHÖRLOS1A $GEST-OFF1^ SPRACHE4A* NICHTS1A* $GEST-OFF1^* $GEST-OFF1^*
L
M
für [MG] [MG] programm [MG] [MG] [MG]
1248941-12070517-12233223 1248941-… | 18-30w
Ich bin nicht dafür, dass Gebärdensprache in ganz Europa gleich ist.
R
GLEICH8* EUROPA1A* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4A* NICHT3A FÜR1 ICH1
L
M
[MG] europa gebärdensprache nicht dafür
1429964 1429964 | 61+w
Die Anerkennung der Gebärdensprache war auch sehr wichtig.
R
$GEST-OFF1^ GARANTIE1^ GEBÄRDEN1A SPRACHE4A*
L
M
anerkennen gebärdensprache
1430396 1430396 | 46-60w
Deutsche Gebärdensprache ist glaube ich nicht so schwer, aber die Deutsche Sprache ist schwer.
R
IST1^ SCHWER1A $GEST-NM-KOPFNICKEN1^ SPRACHE4A* SCHWER1A $GEST-NM-KOPFNICKEN1^
L
M
nicht schwer aber spra{che} schw{er}
1184536 1184536 | 46-60m
Andere wollen eben ihre Sprache sprechen, zum Beispiel Menschen, die in Russland leben, wollen ihre russische Gebärdensprache beibehalten.
R
WOLLEN5* BLEIBEN2* MEIN1 SPRACHE4A* BLEIBEN3
L
M
[MG] meine sprache
1584617 1584617 | 61+m
Sie fand die Verwendung von Gebärden nicht richtig.
R
GESPRÄCH1* GEBÄRDEN1G* SPRACHE4A* STIMMT1A* $GEST-OFF1^ LASSEN1
L
M
gebärdensprache stimmt nicht [MG] [MG]
Übersetzungsäquivalent: Sprache
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1184749 1184749 | 31-45m
Das ist jetzt Teil der Sprache, fertig.
R
SPRACHE4B IN3 SO1A* FERTIG1B*
L
M
sprache so
1244796 1244796 | 31-45m
Da ist es mir klar geworden, dass alle ihre eigene Sprache haben.
R
KLAR1A SPRACHE4B
L
SEIN-IHR1 SEIN-IHR1*
M
klar sprache
1176340 1176340 | 18-30w
Das war eine tolle Person und es war schön, dass sich endlich jemand die Mühe machte zu gebärden.
R
$INDEX1* MIT1A* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
M
mit gebärden{sprache}
1413251 1413251 | 46-60m
Vorher muss dann eine Ratifizierung der Europäischen Gebärdensprache erfolgen.
R
STEMPEL2^* EUROPA1A GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B $INDEX1
L
M
europa gebärdensprache
1183203 1183203 | 61+w
Ich würde mir wünschen, dass #Name2 DGS als Sprache beherrscht und auch die Lautsprache spricht, also beides als eigenständige Sprachen getrennt nutzen kann.
R
DGS1 ACHTUNG1A^* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B $INDEX1* SPRECHEN6 $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2
L
M
d-g-s also [MG] gebärdensprache und sprechen zwei
1413251 1413251 | 31-45m
Wir müssen unseren Teil beitragen, wie auch die Hörenden einen Teil zurückgeben müssen und Gebärdensprache lernen können.
R
ZURÜCK1A* GEBEN2* GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B KANN1* $INDEX1
L
M
zurück geben gebärdensprache kann
1183203 1183203 | 61+w
Später sollte #Name2 dann selbst entscheiden können, ob er lieber Gebärdensprache oder Lautsprache benutzt.
R
WÜNSCHEN1B WAS1B* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B ODER5 LAUT1C* SPRACHE1
L
M
wünsch was gebärdensprach oder lautsprache»
1183203 1183203 | 61+w
Ich glaube das nicht. Das ist nicht möglich, denn ich vermute mal, die Gebärdensprache/
R
VERMUTEN1* $GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1A SPRACHE4B
L
M
vermute [MG] gebärdensprache
1200691 1200691 | 18-30w
Sie beneiden uns dann und wollen auch die Art der geschwisterlichen Gebärdensprache wie eine Geheimsprache.
R
GEBÄRDEN1A* GESCHWISTER1 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
M
geheimgebärden schwester gebärdensprache
1246102 1246102 | 18-30w
Und als Litauen noch zu Russland gehörte, musste eine andere Sprache verwendet werden, man durfte nur die Russische Gebärdensprache benutzen.
R
SEIN-IHR1 RUSSLAND5 GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B
L
M
russ{ische} gebärdensprache
1413251 1413251 | 31-45m
Erst sollte die deutsche Sprache vollständig und die DGS sauber unterrichtet werden.
R
UNTERRICHTEN1^ DEUTSCH1 SPRACHE4B VOLL2C SAUBER1 GEBÄRDEN1C
L
M
[MG] deutsch sprache voll sauber [MG]
1413251 1413251 | 31-45m
Welche Gebärdensprache ist am leichtesten zu lernen?
R
WELCHE2 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B LEICHT1* LERNEN1*
L
M
welche gebärdensprache leicht lernen
1249620 1249620 | 18-30w
„Bitte lernt noch Gebärdensprache.“
R
GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
MUSS1A^ DAZU1*
M
kann dazu gebärdensprache
1413251 1413251 | 31-45m
So müsste die Euro-Sprache auch langsam wachsen.
R
AUCH3A EURO1 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B AUCH3A LANGSAM1 AUSDEHNEN1A^
L
M
auch euro{päische} {gebärden}sprache auch langsam mehr mehr mehr
1431896 1431896 | 46-60m
Die Deutsche Gebärdensprache.
R
$ALPHA1:D DEUTSCH1 GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B
L
M
d deutsch gebärdensprache
1413251 1413251 | 46-60m
Das wäre dann die europäische Gebärdensprache.
R
$INDEX1* EUROPA1A GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
M
europa gebärdensprache
1413251 1413251 | 31-45m
Ich denke, dass die englische Gebärdensprache leicht zu lernen ist.
R
DENKEN1A ENGLAND3 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B LEICHT1 LERNEN2 LEICHT1
L
M
denke englisch gebärdensprache leicht lernen leicht
1292086 1292086 | 46-60w
Jetzt wird an den Schulen zusätzlich ein wenig Gebärdensprache genutzt.
R
NEU4A* SCHULE1A ALLE1A* SPRACHE4B ETWAS2* DAZU1*
L
M
neu schule alle geb{ärden}sprache etwas
1176340 1176340 | 18-30w
Ich wäre so froh darüber, wenn sie selbst Gebärdensprache lernen würden. Darüber wäre ich so froh.
R
FROH1 WENN1A SELBST1A* SPRACHE4B LERNEN1* WICHTIG1* FROH1
L
M
froh wenn selbst sprache lernen wichtig froh
1248941-12070517-12233223 1248941-… | 18-30w
Aber sie müssen auch Gebärdensprache lernen.
R
MUSS1 FÜR1^ MIT1A SPRACHE4B LERNEN1
L
M
muss dabei gebärden{sprache} lernen
1413251 1413251 | 31-45m
Das meine ich aber nicht, ich meine englische Gebärdensprache.
R
GEHÖREN1^ $GEST-OFF1^ GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
M
englisch gebärdensprache
1413251 1413251 | 31-45m
Wenn man etwas Bestimmtes durch eine Gebärde in Gebärdensprache nicht ausdrücken kann, hilft da das Mundbild.
R
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d BESTIMMT1* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B KANN1* GEBÄRDEN2A* SPRACHE1
L
M
ein bestimmt gebärdensprache kann nicht [MG]
1583950 1583950 | 31-45w
Sie konnten auch überhaupt keine Gebärdensprache.
R
AUCH1B* KEIN7B GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B KEIN4* GEBÄRDEN1A* $GEST-OFF1^
L
M
auch [MG] gebärdensprache
1200691 1200691 | 18-30w
Wir sagen dann, dass es die Geschwister-Gebärdensprache ist.
R
GESCHWISTER1 UNTERHALTUNG3* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B $GEST^
L
M
geschwister gebärdensprache
1413251 1413251 | 31-45m
Das wäre wohl automatisch, auch in Bezug auf die Gebärdensprache, Englisch.
R
GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B* GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B ENGLAND3 AUCH3A
L
M
[MG] gebärdensprache eng{lisch} auch
1413251 1413251 | 46-60m
Ich meine so etwas wie die internationale Gebärdensprache.
R
WIE-VERGLEICH3A INTERNATIONAL1 GEBÄRDEN1D SPRACHE4B
L
M
wie international gebärdensprache
1183203 1183203 | 61+w
Also, dass es für #Name2 besser wäre, wenn er Gebärdensprache und Lautsprache beherrscht.
R
BESSER1 WENN1A GEBÄRDEN1A SPRACHE4B $ORAL^ LAUT1C* SAGEN1^
L
M
besser wenn gebärdensprache und lautsprachen»
1245390 1245390 | 61+m
Die haben in International Sign oder Amerikanischer Gebärdensprache gebärdet?
R
AMERIKA1 SEIN-IHR1 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B
L
M
amerikanisch gebärdensprache
1428225 1428225 | 46-60w
Ich war vor zwei Wochen bei einem Gebärdensprachchor in Aachen.
R
GEWESEN2A $INDEX1* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B MUSIK1A^ IN1* AACHEN3
L
M
gewesen gebärdensprachchor in aachen
1292545 1292545 | 31-45w
Nach der Veranstaltung habe ich von vielen positive Rückmeldung erhalten, wie sehr sie von der Kombination aus Gebärden und Musik begeistert waren.
R
BEGEISTERT1 LIED1 GEBÄRDEN1G SPRACHE4B BEGEISTERT1 ALLE2A^
L
M
begeistert lied gebärdensprache begeistert
1431277-12422631-12464143 1431277-… | 31-45w
In dieser Gruppe sind Kinder mit unterschiedlichem Hörstatus, aber ihre Muttersprache ist die DGS.
R
$INDEX1 GEBÄRDEN1B MUTTER1* SPRACHE4B DGS1 SEIN-IHR1
L
M
muttersprache d-g-s
1180724 1180724 | 31-45w
Dazu habe ich ein Buch, das ich ihnen dann mitbringe und sage: „Schau mal, Hörende benutzen auch Gebärdensprache.“
R
BENUTZEN1 AUCH1A* GEBÄRDEN1D SPRACHE4B
L
M
benutzen auch gebärdensprache
1220195 1220195 | 61+w
Die Tochter sagte, dass sie nicht richtig sprechen würden, ihre Schriftsprache unklar sei und so weiter.
R
FALSCH1 $LIST1:2of2d SCHREIBEN2C SPRACHE4B UNVERSTÄNDLICH-GESCHRIEBENES1 VERSCHIEDENES1
L
M
falsch und schriftsprache [MG]
1244796 1244796 | 31-45m
Ich habe in der Schule Deutsch benutzt und außerhalb der Schule die Gebärdensprache.
R
ICH1* GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* MEIN1 FACH2C^* SCHULE1A
L
M
ich gebärdensprache schule
1413251 1413251 | 31-45m
Das wäre wohl automatisch, auch in Bezug auf die Gebärdensprache, Englisch.
R
ENGLAND3 VERKNÜPFEN1B GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B* GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B ENGLAND3
L
M
englisch [MG] gebärdensprache eng{lisch}
1184367 1184367 | 61+w
Wollen/ Durch das Gebärdensprachverbot waren alle Gehörlosen eingeschüchtert.
R
$INDEX1 DURCH2B GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* VERBOTEN1* ZUSAMMENHANG1A^ $INDEX1*
L
M
durch gebärdensprache verboten
1183203 1183203 | 61+w
#Name2 hat dann Gebärdensprache gelernt.
R
DURCH2A $NAME GEBÄRDEN1A SPRACHE4B* LERNEN1*
L
M
durch #name2 gebärdensprache lern
1181159 1181159 | 31-45m
Bei mir war das so schlimm. Erstmal weil die Schwestern dort überhaupt keine Gebärdensprache benutzten, sondern nur zu uns gesprochen haben.
R
$GEST-NM^ $LIST1:1of1d GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* $GEST-NM-SPRECHEN1^
L
NULL6A* NUR2B
M
[MG] gebärdensprache null nur [MG]
1183203 1183203 | 61+w
Dadurch würde das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Gebärdensprache wachsen.
R
DAS-IST-ALLES1A* BRAUCHEN5* GEBÄRDEN1G* SPRACHE4B*
L
M
brauche gebärdensprache
1183203 1183203 | 61+w
Meine ältere Schwägerin ist gegen Gebärdensprache.
R
FÜR1* $INDEX1 GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* $GEST^
L
M
gegen gebärdensprache [MG]
1413251 1413251 | 31-45m
Zum Beispiel auf Konferenzen, da wäre meine Empfehlung, ESL [meint English Sign Language, welche es so nicht gibt] zu nutzen.
R
$INDEX1 EMPFEHLEN1A $ALPHA1:E-S-L SPRACHE4B* MUSS1* BLEIBEN2*
L
M
empfehlen e-s-l gebärdensprache muss
1413251 1413251 | 31-45m
Das muss man feststellen, festlegen, dass es dann eine Gebärdensprache ohne Mundbild gibt.
R
$INDEX1 $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* MUNDBILD1* FERTIG4
L
M
ein gebärdensprache fertig
1177436 1177436 | 46-60w
Zum Beispiel beim Studium der Gebärdensprache ist die Situation nicht schlecht.
R
BEISPIEL1 $GEST^ GEBÄRDEN1A* SPRACHE4B* $INDEX1* STUDIEREN1 $INDEX1*
L
M
zum beispiel gebärdenstu{dium} nicht schlecht»