Mund: ∅
Übersetzungsäquivalente: Ausgleich; ausgleichen
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1430592 1430592 | 61+w
Dieser Ausgleich hat mir sehr gut getan.
R
AUSGLEICH2 WOHL1
L
M
ausgleich [MG]
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Ausgleich, fertig.
R
AUSGLEICH2 FERTIG2* ENDE8
L
M
ausgleich fertig
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Ich würde einfach sagen, dass sich das ausgleicht.
R
ICH1* SAGEN1 EINFACH1 AUSGLEICH2
L
M
sagen einfach ausgleich
1212402 1212402 | 31-45w
Das war Pflicht, da waren alle gleichgestellt.
R
$INDEX4 PFLICHT5 $INDEX1 AUSGLEICH2
L
M
aber [MG] ausgleich
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Ich sage einfach, das ist ausgeglichen.
R
ANTWORT1^* AUSGLEICH2* GLEICH1B^* AUSGLEICH2 FERTIG2*
L
M
sagen ausgleich fertig
1246681 1246681 | 46-60m
Die müssen Ausgleichszahlungen an ärmere Bundesländer leisten.
R
$INDEX1* AUSGLEICH2
L
MUSS1 BEZAHLEN8B AUF-OBJEKT1 ARM1A^
M
die müssen ausgleichszahlung auf arme
1248941-12070517-12233223 1248941-… | 18-30w
Die Lehrer müssen auch gleichmäßig an den unterschiedlichen Orten verteilt sein.
R
MUSS1 AUSGLEICH2* LEHRER2* STADT2 ANDERS1^*
L
M
muss ausgleich lehrer woanders»
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Ein Ausgleich für/
R
$ORAL^ AUSGLEICH2* FÜR1*
L
M
aber aus{gleich} f{ür}
1247525 1247525 | 61+m
Ich schwimme so meine Bahnen und mache das ein bisschen als Ausgleichsgymnastik.
R
HIN-UND-HER1* SCHWIMMEN1* AUSGLEICH2* GYMNASTIK1 HIN-UND-HER1*
L
M
ausgleich gymnastik
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Ich sage einfach, das ist ausgeglichen.
R
ICH2 EINFACH1 ANTWORT1^* AUSGLEICH2* GLEICH1B^* AUSGLEICH2 FERTIG2*
L
M
einfach sagen ausgleich fertig
1427368 1427368 | 46-60m
Wir sind doch alle Menschen, die die gleichen Rechte haben und einander offen bleiben sollten.
R
MENSCH1* LEBEN1C STIMMT1^* AUSGLEICH2* WIMMELN1^ $GEST-ABWINKEN1^ ÖFFENTLICH1B
L
M
menschen leben immer muss ausgleichen menschen bleibt offen
1430592 1430592 | 61+w
Auf der Arbeit waren nur Hörende, deswegen war das ein Ausgleich.
R
HÖREND1A $GEST-ABWINKEN1^ DA1* AUSGLEICH2*
L
M
hörende [MG] da ausgleich
1209077 1209077 | 18-30w
Wenn beides gut läuft, dann ist der Gehörlose auf dem gleichen Niveau wie ein Hörender.
R
ENTWICKELN1A SUPER2* $INDEX1 AUSGLEICH2* HÖREND1B
L
M
[MG] hörende
1249620 1249620 | 18-30m
Wir würden uns etwas freuen, denn dann wären wir gleich, wir wären alle gehörlos.
R
BISSCHEN2A DA1 FROH1* AUSGLEICH2* TAUB-GEHÖRLOS1A
L
M
bisschen da froh ausgleich
1177702 1177702 | 46-60m
Das hätte irre viel Arbeit gemacht und außerdem fand ich, dass es finanziell noch im Rahmen sein sollte.
R
KÖRPER3^* LEBEN1A $GEST-OFF1^ AUSGLEICH2* $GEST^ SO1^ FINANZIERUNG2A*
L
M
auch leben finanziell
1290359-12323508-12444739 1290359-… | 61+w
Aber wir sind eine gehörlose Familie, wir sind alle gehörlos und haben die Gebärdensprache als Ausgleich.
R
TAUB-GEHÖRLOS1A* BEREICH1A^ ICH2 AUSGLEICH2* GEBÄRDEN1E
L
M
gehö{rlos} ausgleich
1181455 1181455 | 61+w
Das kostet viel, das muss man auch ausgleichen.
R
HOCH4B* MUSS1* $INDEX1* AUSGLEICH2*
L
M
zu hoch müssen ausgleich
Mund: gleich
Übersetzungsäquivalente: Gleichung; Gleichstellung; gleich (gleicher, gleiche, gleiches); Gleichheit
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1250721 1250721 | 61+m
Meine Mutter hat wirklich alle Kinder gleich behandelt. Keiner wurde links liegen gelassen.
R
MUTTER1* $PROD GLEICH2 ZUR-SEITE-SCHIEBEN1* NICHT3A* GLEICH5*
L
M
mutter gleich [MG] nicht gleich
1413925 1413925 | 46-60w
Ja, alle das Gleiche.
R
$GEST-NM-KOPFNICKEN1^ $GEST-ZUSTIMMUNG1^ GLEICH2
L
M
ja alle gleich
1249620 1249620 | 18-30m
Die meisten sagen das Gleiche.
R
MEISTENS1B STIMME1* ALLE2C GLEICH2
L
M
meisten stimme alle gleich
1178939 1178939 | 31-45w
Dann ist das für ihn etwas ganz Normales.
R
MERKEN2* GLEICH2* AUFWACHSEN1B* MERKEN2*
L
M
merk nicht [MG] merken
1249620 1249620 | 18-30m
Das Kind wäre dann wie ich und dann stimmt doch alles.
R
GLEICH8* GLEICH2* GUT1* FERTIG4* $GEST-OFF1^
L
M
wie [MG] stimmt
1181159 1181159 | 18-30m
Mein Kumpel aus Hamburg und ich waren uns dann aber einig, dass es am besten wäre, ihn einfach zu ignorieren.
R
HAMBURG2 GLEICH2* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2d $GEST-ABWINKEN1^
L
IGNORIEREN4*
M
hamburg
1177002 1177002 | 31-45w
Für mich ist das einfach eine schöne Kommunikationsform unter Gleichgesinnten.
R
GLEICH2* SCHÖN1A KOMMUNIKATION1A* GLEICH2*
L
M
[MG] schön kommu{nika}tion [MG]
1177002 1177002 | 31-45w
Sie als Gehörlose würden sich nun mal ein ebenfalls gehörloses Kind wünschen.
R
ICH1* TAUB-GEHÖRLOS1A GLEICH2* WÜNSCHEN1B ICH1* KIND1*
L
M
wunsch kind
1177002 1177002 | 31-45w
Nun, als Gehörlose ist man auf der gleichen Ebene.
R
$ORAL^ TAUB-GEHÖRLOS1A* GLEICH2* $GEST-OFF1^*
L
M
warum
1430832 1430832 | 18-30m
Wenn man ihn traf, war man immer auf gleicher Augenhöhe.
R
WIE-VERGLEICH3B TREFFEN2B GLEICH2*
L
M
wie [MG]
1431896 1431896 | 46-60m
Ich denke, wir deutschen Gehörlosen sind doch eine Gemeinschaft und gehören zusammen.
R
SPÄTER4* ICH2 GLEICH2* DEUTSCH1 TAUB-GEHÖRLOS1A ZUSAMMEN1A*
L
M
später
1177002 1177002 | 31-45w
Aber du sagst, da gäbe es eine gleiche Ebene.
R
DU1* SAGEN1 GLEICH2*
L
M
ab{er} aber du sag
1178939 1178939 | 18-30w
Es war dann irgendwann auch eine Selbstverständlichkeit, dass man mit Hörenden gleichgestellt ist.
R
SELBSTVERSTÄNDLICH1B* HÖREND1A* GLEICH2*
L
M
selbstver{ständlich} hör
1180254 1180254 | 31-45m
Trotzdem haben wir uns echt gut verstanden.
R
ICH1 VATER1* MEIN4 GLEICH2*
L
M
aber mein vater [MG]
1413703 1413703 | 46-60m
Es sollte eigentlich ganz locker und offen gebärdet und nicht einfach so drauf los gesprochen werden.
R
LOCKER1* TOLERANT1* TAUB-GEHÖRLOS1A GLEICH2* GEBÄRDEN1D* SCHWERHÖRIG1* SPRECHEN6*
L
M
locker [MG] [MG] [MG]
1177002 1177002 | 31-45w
Aber für mich ist Kommunikation unter Gehörlosen, auf einer Ebene, schöner, da fühle ich mich wohler.
R
SCHÖN1A* KOMMUNIKATION1A TAUB-GEHÖRLOS1A* GLEICH2* WOHL1* $GEST-OFF1^*
L
M
schö{n} kommunikation [MG] wohl
1584411 1584411 | 31-45w
Hauptsache gesund, Hauptsache, er ist wie ich.
R
HALTUNG-KÖRPER1^* $PROD HAUPTSACHE1B GLEICH2*
L
M
gesund hauptsache
1209077 1209077 | 18-30w
Im Allgemeinen fühle ich mich bei einem gehörlosen Gegenüber gleichwertig.
R
TAUB-GEHÖRLOS1A DA1 TAUB-GEHÖRLOS1A* GLEICH2* GEFÜHL3* MUSKEL3^* $GEST-ÜBERLEGEN1^
L
M
a{uch} gefühl [MG]
1177002 1177002 | 31-45w
Für mich ist das einfach eine schöne Kommunikationsform unter Gleichgesinnten.
R
$INDEX1* WIE-VERGLEICH1A* $INDEX1* GLEICH2* SCHÖN1A KOMMUNIKATION1A* GLEICH2*
L
M
{ge}füh{l} wie [MG] schön kommu{nika}tion [MG]
1431896 1431896 | 46-60m
Ich finde, dass man ein Kind lieber durch einen natürlichen Prozess zur Welt bringen sollte, egal ob es dann hörend oder gehörlos ist.
R
OB4* HÖREND1B TAUB-GEHÖRLOS1A GLEICH2* EGAL3*
L
M
ob hörend
1250721 1250721 | 61+m
Es gäbe dort die gleiche Währung, die gleiche Arbeit.
R
GLEICH2* GELD1C $INDEX2 ARBEITEN2*
L
M
gleich geld gleich arb{eit}
1431676 1431676 | 46-60m
Sie sind alle gleich.
R
GLEICH2*
L
M
gleich
1212176 1212176 | 46-60m
Es wäre doch besser, dass, wenn man entlassen wird, man auf der gleichen Stufe wie die Hörenden ist.
R
ICH1 EINSTELLEN-JOB1A* UND2A GLEICH2* HÖREND1A* $GEST-OFF1^
L
M
für mich hörende was ist das
1246566 1246566 | 46-60m
Das muss simultan passieren, also ungefähr gleichzeitig, sodass keiner dem andern zu weit voraus ist.
R
GLEICH1A^ GLEICH2* VERGLEICH1A*
L
UNGEFÄHR3
M
muss ungefähr
1248400 1248400 | 46-60m
Dann wäre es zu einer besseren Gleichberechtigung gekommen.
R
BESSER1* GLEICH8 RECHT1 GLEICH2* $GEST^*
L
M
besser gleichberechtigt
1204691 1204691 | 61+w
Auch die Gehörlosen aus Ost und West sollten sich freundschaftlich gleichberechtigt begegnen.
R
TAUB-GEHÖRLOS1A $INDEX1 TAUB-GEHÖRLOS1A GLEICH2* BLEIBEN2*
L
$INDEX1 $INDEX1
M
[MG] [MG] [MG] [MG] bleiben
1249620 1249620 | 18-30m
Wir sind alle gleich, alle gehörlos.
R
GLEICH2^* ÄHNLICH2 GLEICH2* TAUB-GEHÖRLOS1A
L
M
wie ähnlich gleich gehörlos
Mund: kollege
Übersetzungsäquivalente: kollegial; Kollege
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1250972 1250972 | 31-45w
Nur eine Kollegin, die manikürte Fingernägel hat und ein bisschen aufgetakelt ist, die muss Handschuhe tragen.
R
ANDERS2 KOLLEGE1A $INDEX1* FINGERNAGEL2* NAGELLACK1*
L
M
ander koll{egen} aber
1176340 1176340 | 18-30w
Ich arbeitete also in dieser Firma, aber ich hatte ein Angebot einer anderen Firma, bei der viele gehörlose Kollegen arbeiten.
R
VIEL1A TAUB-GEHÖRLOS1A KOLLEGE1A
L
$INDEX1*
M
viele gehörlose kollegen
1177860 1177860 | 61+m
Aber die anderen Kollegen werden ein Problem haben, Arbeit zu finden.
R
$ORAL^ $INDEX1* KOLLEGE1A PROBLEM1 ARBEITEN1 MEIN1*
L
M
aber andere kollegen problem arbeit
1178939 1178939 | 18-30w
Die Klasse vom Sohn meines Arbeitskollegen lernt auch regelmäßig Gebärdensprache.
R
ICH1 ARBEITEN1* KOLLEGE1A $INDEX1* GEHÖREN1^*
L
PERSON1
M
arbeitskollege
1178347 1178347 | 31-45m
Ich sprach nach den Ereignissen mit einer Kollegin und fragte sie, ob sie es auch so heftig fände wie ich.
R
ICH2 DAS-IST-ALLES1A* FORT1 KOLLEGE1A FRAGE1 AUF-PERSON1 $GEST-ABWINKEN1^*
L
M
kollege frage
1212402 1212402 | 31-45w
Alle meine Kollegen wunderten sich über mich.
R
MEIN1* ALLE1A* ALLE1A* KOLLEGE1A ALLE2A* WUNDERN1 AUF-PERSON1*
L
M
mein alles kollege
1291243 1291243 | 31-45w
Aber du kannst ruhig zuerst die Kollegen fragen, ob sie meinen, wenn Du einen neuen Arbeitsbereich mit neuen Aufgaben, bzw. ein Ehrenamt übernimmst, dir freigegeben würde.
R
ERSTENS1A VORHER1A* $INDEX1 KOLLEGE1A FRAGE1* MEINUNG1B DU1
L
M
zuerst vor{her} kollege frage meinst du
1431896 1431896 | 46-60m
Wenn ich mal keine Dolmetscherinnen finde, kann ich notfalls eine Kollegin um Hilfe bitten.
R
$INDEX1 KANN2B $INDEX1 KOLLEGE1A $INDEX1
L
M
kollege
1177292 1177292 | 46-60m
Das ist mit meinen hörenden Kollegen so, sie fragen mich und umgekehrt erkläre ich es ihnen, weshalb es so ist.
R
ICH1 $GEST-OFF1^ $GEST-OFF1^ FRAGE1*
L
HÖREND1A* KOLLEGE1A ICH1
M
hörend kollege frag [MG]
1177278 1177278 | 46-60m
Einer der Kollegen antwortete mir: „Wir stehen vor einem Krieg.“
R
ZUERST1A KOLLEGE1A* ZURÜCK1A^* SAGEN1 WIR1A*
L
M
zuerst kollege [MG] sagt wir
1427810 1427810 | 18-30m
Sie kann sich jetzt mit ihren Kollegen gut unterhalten.
R
AUCH1A KOLLEGE1A* WIMMELN1^* SPRECHEN1A^* GUT1
L
M
auch kollege gut
1584855 1584855 | 46-60m
Viele von den Kollegen sind auch gefahren.
R
ANDERS2 KOLLEGE1A* AUCH3A FORT1*
L
M
andere kollege auch [MG]
1431896 1431896 | 46-60m
Bei dir klappt die Kommunikation mit der Kollegin gut, aber es kann eben auch anders sein.
R
DU1* KOLLEGE1A* KOMMUNIKATION1A* SICH-VERSTEHEN1A* ABER1
L
M
kollegin für aber
1431896 1431896 | 46-60m
Das war eine Arbeitskollegin.
R
ARBEITEN1 KOLLEGE1A* $INDEX2*
L
M
arbeitskollegin
1200691 1200691 | 18-30w
Als ich neu in die Firma kam, hatten meine Kollegen auch gleich Verständnis dafür, dass ich zur Kommunikation Mimik benötige.
R
ICH2* KOLLEGE1A* NEU4A* $INDEX1* ICH2*
L
M
und kollege neu
1210825 1210825 | 46-60m
Die Kollegen geben mir dann Bescheid, dass ich meine Behandlung unterbrechen muss, um nach oben zu gehen.
R
ARBEITEN2* KOLLEGE1A* BESCHEID1A* DU1 OBEN1*
L
M
arbeit{s}kollege du oben
1431896 1431896 | 46-60m
Einige meiner Kolleginnen können gebärden.
R
$ORAL^ KOLLEGE1A* $INDEX1* KANN1* GEBÄRDEN2B*
L
M
aber kollege kann
1431896 1431896 | 46-60m
Aber ich bin dagegen, dass ein Kollege für mich dolmetscht.
R
$ORAL^ KOLLEGE1A* DOLMETSCHER1 FÜR1* NICHT4*
L
M
aber kollege für für [MG]»
1247205 1247205 | 46-60w
Trotzdem irgendwann später, wer weiß, z.B. wegen des Autos oder wenn man sich mit einem Arbeitskollegen anfeindet.
R
ARBEITEN2* $INDEX1 ARBEITEN2* KOLLEGE1A* SPÄTER3* FEIND1B $GEST-OFF1^
L
M
kollege später feind
1176340 1176340 | 18-30w
Das werde ich nicht vergessen, das war besonders schön, als ich vor zwei/ also in der Vergangenheit einen hörenden Kollegen hatte.
R
ZEIT1 PERSON1^ HÖREND1A* KOLLEGE1A* PERSON1^
L
M
zeit hörend kollege
1177002 1177002 | 31-45w
Wir sind Kollegen, aber/
R
$GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ ICH1 KOLLEGE1A* WIR2* $GEST-ICH-WEISS-NICHT1^* WENN1A*
L
M
[MG] kolleg aber w{enn}
1177278 1177278 | 46-60m
Komisch, ich kannte schließlich meine Kollegen!
R
ICH2 KENNEN1A KOLLEGE1A* ICH2 SEHEN-AUF3* ICH2*
L
M
kennen kolleg
1209495-10594836-11212321 1209495-… | 18-30w
Ja und auch die gleichen Zimmerkollegen!
R
JA1A* ZIMMER1B KOLLEGE1A*
L
M
zimmerkollege
1180339-16161232-16363818 1180339-… | 31-45m
Vor Kurzem hatte mir das schon ein Kollege erzählt, ich wusste das gar nicht.
R
ICH1 VOR-KURZEM1B KOLLEGE1A* BESCHEID1A* ICH1 WISSEN2B*
L
M
[MG] koll{ege} wusste nicht»
2935384-11295937-11502021 2935384-… | 31-45m
Aber mit den restlichen Arbeitskollegen gibt es natürlich ein Kommunikationsproblem.
R
ABER1* ARBEITEN1* KOLLEGE1A* ALLE1A $GEST-OFF1^ BASTELN1A^*
L
M
aber arbeitskoll{ege} [MG] da
1176340 1176340 | 18-30w
Davor waren meine Kollegen ganz unterschiedlich, zum Beispiel hörend.
R
ICH2 VOR-ZEITLICH2^* KOLLEGE1A* MEISTENS1B VERSCHIEDEN1* $GEST^
L
M
[MG] kollegen [MG] verschieden
1431896 1431896 | 46-60m
Daher dolmetschte eine Kollegin zu der Zeit für mich.
R
ABER1 MEIN1 KOLLEGE1A* EINSTELLEN-JOB1A DOLMETSCHER1*
L
M
aber mein kollege
1220196-12291229-12432115 1220196-… | 61+w
Ich hatte dort drei gehörlose Kollegen.
R
HABEN-EXISTIEREN1* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d TAUB-GEHÖRLOS1A KOLLEGE1A* $INDEX1*
L
IN-ENTHALTEN2*
M
[MG] drei gehörlos kollegen
1431277-12504848-12590316 1431277-… | 31-45m
Aber die Kollegen müssten alle eine Webcam kaufen.
R
$ORAL^ MUSS1 PERSON1* KOLLEGE1A* $INDEX1* $ORAL^ WEBCAM1
L
M
aber muss kollege muss webcam
1176340 1176340 | 18-30w
Hauptsache, ich hatte die eine Kollegin, mit dem Rest kann ich nicht viel anfangen.
R
PERSON1^* KOLLEGE1A* ICH1* $GEST^
L
ICH2 HAUPTSACHE1A
M
haupt{sache} kollege [MG]
1212402 1212402 | 31-45w
Ich arbeitete nicht mehr mit meinen alten Kollegen, sondern mit anderen, mit denen ich nicht so gut zurechtkam.
R
BEREICH1E^* NICHT-MEHR1A UM2C^ KOLLEGE1A* ICH1 UNGEFÄHR1^ ICH1
L
M
kollege nicht mehr ander kollege [MG] [MG]»
1212402 1212402 | 31-45w
Mit den Kollegen war ich auch beim Kollegenseminar.
R
WIR1A* FERTIG1A* ZUSAMMEN3A* KOLLEGE1A* KOLLEGE1B* SEMINAR2 ICH2
L
M
kollegen fertig zusammen ko{llege} kollegenseminar»
1180339-16161232-16363818 1180339-… | 31-45m
Das wusste ich nicht, es soll nur in Niedersachsen üblich sein, hat mein Kollege mir gesagt.
R
ICH1 BEDEUTUNG1 $INDEX1 KOLLEGE1A* BESCHEID1A* BEREICH1A^ $GEST^
L
M
bedeutet koll{ege} niedersachsen
1431277-12504848-12590316 1431277-… | 31-45m
Bei mir ist es das gleiche. Weil meine Kollegen nicht so gut gebärden können, bin ich oft alleine.
R
ICH1 DASSELBE2B* ICH1 KOLLEGE1A* KOLLEGE1A* HÖREND1A* ICH1*
L
M
allein selbe ko{llege} hörende
1431277-12504848-12590316 1431277-… | 31-45m
Ich wäre lieber mit Gehörlosen zusammen, aber ich habe keinen gehörlosen Kollegen.
R
ZUSAMMEN-PERSON1* $GEST-OFF1^ ICH1 KOLLEGE1A* TAUB-GEHÖRLOS1B* KEIN7B*
L
M
[MG] kollege [MG] [MG]
1431896 1431896 | 46-60m
Moment, meinst du eine Dolmetscherin oder eine Kollegin?
R
DEIN1 DOLMETSCHER1 ODER1* KOLLEGE1A*
L
M
dolmetscher kollege
1183426 1183426 | 18-30m
Weil meine Mutter bei der Arbeit einen Kollegen hatte, der auch gehörlos war.
R
MEIN1 MUTTER2 ARBEITEN1 KOLLEGE1A* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d TAUB-GEHÖRLOS1A
L
M
meine mutter arbeit kollege ein gehörlos
1584855 1584855 | 46-60m
Am nächsten Morgen bin ich zur Arbeit gegangen und da haben die Kollegen gesagt: „Mensch, fahr rüber, da kriegst du Geld geschenkt!“
R
AUF1B* ARBEITEN2 $INDEX1* KOLLEGE1A* BESCHEID1A* $INDEX1 ÜBER1^*
L
M
auf arbeit kollege jetzt
1200691 1200691 | 18-30w
Als ich neu in die Firma kam, hatten meine Kollegen auch gleich Verständnis dafür, dass ich zur Kommunikation Mimik benötige.
R
$INDEX1* ICH2* UMZIEHEN1^* KOLLEGE1A* $INDEX1 VERSTEHEN1* DA1*
L
M
neu kollege verst{ändnis} da
1431277-12504848-12590316 1431277-… | 31-45m
Bei mir ist es das gleiche. Weil meine Kollegen nicht so gut gebärden können, bin ich oft alleine.
R
DASSELBE2B* ICH1 KOLLEGE1A* KOLLEGE1A* HÖREND1A* ICH1* KOLLEGE1A*
L
M
selbe ko{llege} hörende kollegen»
1211515 1211515 | 61+w
Ich musste dann aber dorthin gehen, also habe ich das erduldet und bin wieder dorthin gegangen/
R
SICH-MIT-ETWAS-ABFINDEN3A* DORTHIN-GEHEN1 GEHÖREN1^* KOLLEGE1A* $GEST^ $$EXTRA-LING-MAN^
L
M
[MG]
1292545 1292545 | 31-45w
Man muss ja nicht überall sagen, dass man wegen seines Arbeitsplatzes Gebärdensprache kann.
R
SPRACHE4A* KANN1* ICH2 KOLLEGE1A* $GEST-OFF1^ ARBEITEN2* BEREICH1E*
L
M
gebärdensprache kann arbeit
1200691 1200691 | 18-30w
Ich hatte die Ausbildung nur bei einem Chef und hatte keine Kollegen.
R
ICH1* $GEST^ KEIN5A KOLLEGE1A*
L
M
kein kollegen
1176340 1176340 | 18-30w
Der Grund dafür war der, dass im Vorfeld mit meiner Zimmerkollegin etwas vorgefallen war.
R
ERSTENS1A VERBAND-ORGANISATION2A^* MIT1C* KOLLEGE1A* ZIMMER1B $GEST^ EINTRETEN1^*
L
M
erste koll{ege} zimmer
1431277-12504848-12590316 1431277-… | 31-45m
Bei mir ist es das gleiche. Weil meine Kollegen nicht so gut gebärden können, bin ich oft alleine.
R
KOLLEGE1A* HÖREND1A* ICH1* KOLLEGE1A* ALLE3* GEBÄRDEN1A MITTELMÄSSIG1
L
M
hörende kollegen [MG]
1177278 1177278 | 46-60m
Plötzlich zuckten alle zusammen und einer nach dem anderen stellte sich dazu und alle redeten wild miteinander.
R
$GEST^ KOPF-NICKEN1^*
L
KOLLEGE1A* ALLE2A*
M
kollege alle
1244581 1244581 | 18-30m
Eine Frau, das war meine Kollegin, die spülte, kam aus Thailand.
R
SPÜLEN-GESCHIRR1A*
L
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d FRAU1A MEIN1 KOLLEGE1A* $INDEX1* AUCH3A
M
eine frau kollege spülen
1583882 1583882 | 46-60w
Durch das Schreibtelefon kommuniziere ich mit meinen Kollegen.
R
SCHREIBTELEFON2 ARBEITEN1 DORTHIN1^* HIN-UND-HER1^* TASTATUR1^
L
ICH1 KOLLEGE1A*
M
schreibtelefon arbeit kollege [MG] [MG]
1180254 1180254 | 31-45m
Bei der Behörde oder mit Arbeitskollegen.
R
ODER1* ICH1 ARBEITEN2
L
KOLLEGE1A* $INDEX2*
M
oder arbeitskollegen
1176340 1176340 | 18-30w
Wir haben richtig miteinander kommuniziert und ich konnte mich mit einigen jungen Kollegen unterhalten.
R
ABLAUF1B^* GEFÜHL3* UND2A
L
KOLLEGE1A* PAAR-ANZAHL1 JUNG2A* MIT1A*
M
[MG] gefühl ko{llege} paar jung mit
1431896 1431896 | 46-60m
Es hängt ja jeweils von den Kolleginnen ab.
R
AUCH3A* KOLLEGE1A* UNTERSCHIED1C^*
L
M
auch kollege verschieden
1431896 1431896 | 46-60m
Ich hatte nicht den Eindruck, dass das eine gleichrangige Kollegin wäre.
R
$PROD ICH1 KOLLEGE1A* NICHT4
L
M
kollege nicht
1583882 1583882 | 46-60w
Ich kann über den Dienst mit Hörenden telefonieren und die können mich anrufen.
R
ANRUFEN1 GEBÄRDEN1G* OBEN1^ KOLLEGE1A* KOLLEGE2* ANRUFEN1 ANRUFEN1*
L
M
anrufen [MG] kollege anrufen anrufen
1250972 1250972 | 31-45w
Wir sind zu dritt. Ich habe zwei Kollegen, ein Mann ist in der Küche, ich bin hinten am Spülautomat.
R
MANN1* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d* KOLLEGE1A* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d* MANN1
L
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2
M
drei kollege zwei ei{n} mann
1177278 1177278 | 46-60m
Gegen Nachmittag saßen einige meiner Kollegen still da, ganz still.
R
UNGEFÄHR2* NACHMITTAG4 WIMMELN1^ KOLLEGE1A* $INDEX1 STILL3* SEHEN-AUF1^
L
AUFZÄHLEN1C*
M
[MG] nachmittag kollege still
1177278 1177278 | 46-60m
Ich habe mich noch einmal umgeguckt und einige der Kollegen saßen wirklich ganz still da.
R
STIMMT1A $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2* KOLLEGE1A* STILL3*
L
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:3d*
M
stimmt drei zwei s{till}