Mund: wort
Übersetzungsäquivalent: Wort
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1427725 koe03 | 18-30m
Das Wort „Mode“ gibt es nicht etwa schon seit langer Zeit, seit der Steinzeit oder so.
r MODE1A* WORT3 $INDEX1* $GEST-OFF1^ SCHON1B*
l
m mode schon
1178939 hh07 | 31-45f
Jetzt ist das Wort „Inklusion“ immer mehr ein Thema.
r JETZT1 MEHR3 AUCH3A* WORT3 INKLUSIV1 $ALPHA1:I-N-K-L INKLUSIV1
l
m jetzt mehr mehr auch inklusion inklusion
1427725 koe03 | 18-30m
Erst da wurde das Wort „Mode“ bewusst benutzt und erkannt, dass Mode etwas Eigenständiges ist.
r $INDEX1 MODE1A* WORT3 $INDEX1* BEWUSST1* STIMMT1A*
l
m mode wort bewusst stimmt
1247641 goe02 | 46-60f
Und außerdem, na ja, man könnte sagen, Rauchen macht für mich Sinn.
r RAUCHEN1A* MACHEN4* FÜR1* WORT3 SAGEN1 RAUCHEN1A* MACHEN4*
l
m rau{chen} für mich wort sagen rau{chen} macht
1184536 nue03 | 31-45m
Das ist klar/ Das ist dann irgendein Wort.
r $GEST^ $GEST^
l WORT3
m
1184536 nue03 | 31-45m
Es ist ja klar, bei den Lautsprachen ist es wichtig, wie man die Sprache schreibt und die Wörter der Sprache sind.
r SPRACHE1* SCHREIBEN2E* SPRACHE1* TITEL-ÜBERSCHRIFT1^* TITEL-ÜBERSCHRIFT1^*
l WORT3
m sprache schreiben sprache wort wort
1427725 koe03 | 18-30m
Genau damit hat die Bezeichnung „Mode“ angefangen.
r $INDEX1 WORT3 MODE1A* ANFANG1A* $INDEX1
l
m mode anfang
1184536 nue03 | 46-60m
Entscheidend ist das geschriebene Wort.
r ENTSCHEIDEN1B* DAZU1^ WORT3 PUNKT2^*
l
m entscheiden
1184536 nue03 | 31-45m
Klar, welche Worte aus welcher Lautsprache soll man da nehmen?
r WO1A WO1A* $GEST-OFF1^
l WORT1* WORT3
m wo wort wo wort
1292086 mst13 | 46-60f
Aber was das Wort bedeutete, blieb unklar, denn der Lehrer konnte ja keine Gebärdensprache.
r ABER1 WORT3 WAS-BEDEUTET1 LEHRER2* KANN1*
l
m ab{er} wort was bedeutet leh{rer} kann n{icht}
1244796 fra02 | 31-45m
Wenn die Hörenden mich fragen, wie man ein Wort gebärdet, kann ich das nicht beantworten, weil ich den Satz brauche.
r FRAGE1* GEBÄRDEN1A* WIE-FRAGE2* WORT3 WAS1B* ICH1 $GEST^*
l
m frage gebärde wort was [MG]
1413451-… ber01 | 18-30m
Ich, als Gehörloser, muss viel lesen und verstehe viele Wörter nicht.
r LESEN1B SEHR7^* ANSTRENGEND5 WORT3 KENNEN1B*
l $INDEX1
m [MG] wort kenne nicht
1245462 fra07 | 18-30m
Das ist dasselbe wie mit einem typisch deutschen Namen wie #Name1, Thomas, Tobias.
r DASSELBE2B TYPISCH1*
l WORT3 DEUTSCH1* $GEST-OFF1^* ICH2*
m selbe typ{isch} deutsch
1292086 mst13 | 46-60f
Wenn ich zu den Wörtern die unterschiedlichen Bedeutungen genannt habe, hat der Lehrer mich gelobt.
r WORT3 ICH1 BEDEUTUNG1* LEHRER2*
l
m wort bedeutet bedeu{tet} leh{rer}
1427725 koe03 | 18-30m
Das sagt man so.
r JA2 SAGEN1 WORT3
l
m heute sagt
1429964 koe14 | 61+f
Ich durfte dieses Wort nicht benutzen.
r DARF-NICHT3* WORT3 NICHT3B NICHT3B
l
m darf wort nicht
1292086 mst13 | 46-60f
Die Bedeutung eines Wortes muss doch auch gebärdensprachlich erklärt werden.
r WORT3 BEDEUTUNG1 MUSS1* $PROD
l
m wort bedeutung muss
1184536 nue03 | 46-60m
Das Französische wird weicher gesprochen und gebärdet, das liegt an ihren Wörtern.
r WEICH2C* SPRECHEN6 $PROD WORT3 GEHÖREN1
l
m weich
1582841 lei04 | 46-60m
Damals lief es so, dass mein Sitznachbar für mich mitgeschrieben hat und ich habe versucht, einzelne Wörter beim Lehrer abzulesen.
r VERSUCHEN1 ICH1 SEHEN-AUF1 WORT3 WAHRNEHMEN-AUGE1A^*
l
m versuchen wort [MG]
1289827-… mst02 | 18-30f
Hast du noch Ideen für Wörter?
r IDEE2A* WORT3
l
m wort
1182343 stu13 | 31-45f
Was jetzt auch neu ist, du erinnerst dich bestimmt noch an früher, als wir die Wörter richtig schreiben gelernt haben.
r LERNEN1 RICHTIG1A* SCHREIBEN1A WORT3
l
m lernen richtig schreiben wort
1427725 koe03 | 18-30m
Und das Wort „Barock“, warum sagt man „Barock“?
r NEBEN1A ROCK2^* WARUM1 WORT3 ROCK2^* WORT1
l
m neben barock warum barock
1181011 hb04 | 18-30f
Ja, du kennst doch auch die Rede vom amerikanischen Traum, war die von JFK?
r JA2* AUCH1A WORT3 AMERIKA1* TRAUM1 KENNEN1A
l
m auch [MG] amerika traum
1413251 stu07 | 31-45m
Die Worte sind ja auch Bestandteil der DGS, das stimmt doch, oder?
r WORT2* DAZU1* STIMMT1A WORT3 $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^ WORT3
l
m wort wort stimmt wort
1413251 stu07 | 46-60m
Bei schweren Wörtern wird das Fingeralphabet eingesetzt.
r WENN1A SCHWER1A WORT3 FINGERALPHABET1*
l
m wenn schwer wort fingeral{phabet}
1413251 stu07 | 31-45m
Die Worte sind ja auch Bestandteil der DGS, das stimmt doch, oder?
r STIMMT1A WORT3 $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^ WORT3
l
m stimmt wort
1248862 goe07 | 18-30f
Kennst du das Wort „Schirmherrin“?
r WISSEN2B KENNEN1B WORT3 SCHIRM1* $ALPHA1:H-I-N
l
m kennen wort schirmherrin
1427725 koe03 | 18-30m
Das Wort „Mode“ hat mit dem Zusammenhang nichts zu tun.
r $GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ WORT3 MODE1A* $INDEX1* DESHALB1
l
m wort mode deshalb
1292086 mst13 | 46-60m
Ich wollte meinen Schatz, meinen Wortschatz aufbauen, meine Allgemeinbildung erweitern.
r WORT3 ABSATZ1 $GEST-OFF1^* WORT3
l
m schatz wortschatz
1292086 mst13 | 46-60m
Ich wollte meinen Schatz, meinen Wortschatz aufbauen, meine Allgemeinbildung erweitern.
r WORT3 ABSATZ1 $GEST-OFF1^* WORT3 WORT1^* AUFBAUEN2* HIRN1A^*
l
m schatz wortschatz aufbauen allgemeinbildung
1184536 nue03 | 46-60m
Er lehrt Englischwörter, die für den jeweiligen Arbeitsbereich wichtig sind, zum Beispiel für Computer oder Fachwörter im Kontext mit der Firma.
r $INDEX1 ARBEITEN1* NUR2B WORT3 WIE-VERGLEICH3B* FÜR2 BEREICH1B
l
m arbeiten nur englisch wie für
1180339-… hb01 | 31-45m
Nee, die andere Gebärde geht nicht.
r PENIS1^ WORT3 NEIN1A MUSS1A^ WURST1B
l
m pinkel wort pinkel
1292086 mst13 | 46-60f
Wie eine Art Wörterbuch.
r WIE-VERGLEICH1A* WORT3 BUCH1A WIE-VERGLEICH3A
l
m wie wortbuch wie
1205503 mue09 | 61+f
Je nach Situation gibt es einen anderen Grund. Das Baby hat die Möglichkeit, all diese Bedürfnisse ohne Worte mitzuteilen.
r KANN1 VERRATEN1A OHNE1B WORT3
l
m kann verraten ohne wort
1184536 nue03 | 46-60m
Es gibt eben immer zwei Seiten, denn er spricht gut, aber ich schreibe dafür die Wörter richtig.
r ICH1 SCHREIBEN1A STIMMT2 WORT3 $INDEX1
l
m ich schreibe stimmt wort
1419370 ber10 | 18-30m
Das Wort wurde dann schnell gesagt und vom Dolmetscher übersetzt.
r PLÖTZLICH4* $INDEX1 WORT3 $INDEX1 WERFEN1^* SCHNELL3B
l
m [MG] wort schnell
1427725 koe03 | 18-30m
Wenn es Mode nicht gäbe, wäre unser Leben langweilig.
r MODE1A* WORT3 NICHT3B* WIR1A* LANGEWEILE1*
l
m mode nicht langweilig
1177436 sh04 | 46-60f
Der Dolmetscher sagt ein bestimmtes Wort, das aber eigentlich ganz anders gemeint ist.
r ÜBERSETZEN3* $INDEX1* MEINUNG1B*
l $INDEX1 SAGEN2B* $INDEX1* WORT3
m sagt wort [MG] mei{nt}
1209077 mue06 | 18-30f
Aber deshalb gibt es ja auch die Idee, nicht mehr „Gehörlosengemeinschaft“ zu sagen, sondern „Gebärdensprachgemeinschaft“.
r FRÜHER1 WIE-VERGLEICH1A* IDEE2A WORT3 NICHT3A TAUB-GEHÖRLOS1A GEMEINSCHAFT1B
l
m … wie nicht gehörlosengemeinschaft
1431896 sh08 | 46-60m
Im Westen kamen ja immer wieder neue Wörter dazu und das Sprachniveau stieg.
r WESTEN1C NEU1A WORT3 $PROD
l OBEN2A^
m west neu wort [MG] [MG]
1292086 mst13 | 46-60f
Ich musste aber keine Wörter schreiben.
r WORT3 SCHREIBEN2E* MUSS1* NICHT5
l
m wort schreiben muss nicht
1245356 fra04 | 61+m
Stimmt, es gibt dazu auch ein bulgarisches Sprichwort: „Im Rotwein liegt die Wahrheit.“
r STIMMT1B BULGARIEN3* WORT3 ROT1A* WEIN4* LIEGEN2*
l
m stimmt stimmt bulgarisches sprichwort rotwein liegt
1209077 mue06 | 18-30f
Die sind nicht gehörlos, das Wort passt nicht, sie haben ja ein CI.
r NICHT3A TAUB-GEHÖRLOS1A WORT3 ANFÜHRUNGSZEICHEN1* $INDEX1 CI1
l
m nicht gehörlos
1209077 mue06 | 18-30f
Zu dem Wort „hörgeschädigt“ gab es auch schon lange Diskussionen, „hörgeschädigt“, komisch.
r SCHADEN1* SCHON1B
l WORT3 HÖREN2*
m wort hörgeschädigt schon
1209077 mue06 | 18-30f
Zu dem Wort „hörgeschädigt“ gab es auch schon lange Diskussionen, „hörgeschädigt“, komisch.
r SCHADEN1 $GEST-KEINE-AHNUNG1^* $GEST-KEINE-AHNUNG1^
l HÖREN2* WORT3
m hörgeschädigt
1582205 lei01 | 18-30m
Negativ ist, dass die Wörter Osten und Westen immer noch benutzt werden.
r OSTEN1A WESTEN1A* NOCH4A* WORT3
l
m ost west noch wort
1205503 mue09 | 61+f
Das ist doch interessant, wie das alles ohne Worte funktioniert.
r WIE-VERGLEICH3A $GEST-ICH-WEISS-NICHT1^ KEIN6* WORT3
l
m wie kein wort
1209077 mue06 | 18-30f
Dann gibt es „deaf“, aber immer aus dem Englischen Wörter nehmen, ich weiß nicht, lieber ein deutsches Wort.
r MEIN1 $GEST-OFF1^
l LIEBER1* DEUTSCH1* WORT3
m lieber [MG] deutsch wort
1245462 fra07 | 18-30m
Wenn man gebärdet „Fühlst du dich gut?“, würde jeder antworten und verstehen, da es viel einfacher ist.
r GUT3* BISSCHEN2A EINFACH1 WORT3 $GEST-OFF1^* $INDEX1*
l
m … einfach
1205503 mue09 | 46-60f
Auch ohne Worte kann man 1000, 2000, also unglaublich viele verschiedene Gefühle ausdrücken.
r AUCH1A OHNE1B* OHNE1A WORT3 KANN2A $NUM-TAUSENDER1:1 $NUM-EINER1A:2d
l
m auch ohne worte kann tausend zweitausend
1584617 lei12 | 61+m
Den Namen habe ich mir gemerkt, so hieß das damals in der DDR.
r NAME1A BEKANNT1B* WORT3 TITEL-ÜBERSCHRIFT1^* DDR1B ZEIT7C*
l
m name bekannt wort d-d-r zeit
1585453 lei15 | 18-30f
Mit einer Theateraufführung, aber ich habe den Namen vergessen.
r THEATER1 $ORAL^ NAME1A WORT3
l
m theater aber name
1209077 mue06 | 18-30f
Möglicherweise hat er nicht verstanden, weil das Wort „gehörlos“ für Gehörlose etwas schwierig auszusprechen ist.
r NICHT5* $INDEX-ORAL1 BISSCHEN4A*
l VERSTEHEN1* WORT3 FÜR1 TAUB-GEHÖRLOS1A
m nicht verstanden weil gehörlos für bisschen
1585453 lei15 | 18-30f
Ich habe den Namen des Theaters vergessen.
r NAME1A THEATER1 WORT3 WISSEN2A NICHT3A
l
m name theater weiß ich nicht
1419265 ber09 | 18-30f
In der Zeitung habe ich letztens gelesen, da ging es um A-N ähm, jetzt weiß ich das Wort nicht mehr, egal/
r KOMISCH-MERKWÜRDIG1* WISSEN2B* $GEST-ICH-WEISS-NICHT1^ WORT3 $ALPHA1:A $ALPHA1:N $ALPHA1:D
l $INDEX1 $INDEX1
m [MG] weißt nicht a-n-d
1419265 ber09 | 18-30f
In der Zeitung habe ich letztens gelesen, da ging es um A-N ähm, jetzt weiß ich das Wort nicht mehr, egal/
r $ALPHA1:D NEIN1B* $GEST-ABWINKEN1^ WORT3 WAS1A $GEST-ABWINKEN1^*
l
m … nein quatsch wort was
1248941-… goe08 | 18-30f
Zum Beispiel das Wort „Erdbeben“.
r BEISPIEL1* GEBÄRDEN1A* WORT3 ERDBEBEN1
l
m beispiel gebärden wort erdbeben
1248941-… goe08 | 18-30f
Sie kennen dann alle Worte und können beim Lesen schneller lernen.
r WORT3* WISSEN2A* ALLES1B WORT3 DANN1A ICH2 LESEN-BUCH1D
l
m wort wort weiß alle wort dann lesen
1248941-… goe08 | 18-30f
Die Wörter zu gebärden lernen sie schnell.
r GEBÄRDEN1A* WORT3 SCHNELL3A LERNEN1
l
m gebärden wort schnell lernen
1246772 fra14 | 31-45f
Neue Wörter, sich an die Kommunikation gewöhnen, dafür braucht man auch das Unterhalten.
r WORT3 NEU1A* GEWOHNHEIT1^ KOMMUNIKATION1A
l
m wort wort neu richtig kommunikation
1582205 lei01 | 18-30m
Das Wort Ost und West wird immer weniger, aber ob es ganz verschwinden wird, ist ungewiss.
r NOCH4A* SAGEN1 WORT3 OSTEN1A WORT1* VERRINGERN1B*
l $INDEX1
m noch wort ost west
1433543 mue07 | 18-30m
Wie heißt der doch gleich?
r WIE-FRAGE2* NAME2* WORT3
l
m wie wie heiß
1582205 lei01 | 18-30m
Das Wort wird immer dazu gesagt.
r WORT3 DAZU1 $GEST-OFF1^*
l
m wort dazu
1419370 ber10 | 31-45m
So könnten die Leute auch viel leichter die Bedeutungen von Fachwörtern lernen.
r KANN1 WAS-BEDEUTET1* EIN1A* WORT3 MERKEN1 LEICHT1*
l
m kann was wort leicht
1582205 lei01 | 18-30m
Da fügt man das Wort „Osten“ nicht dazu.
r KEIN7A WORT3 AUS7* OSTEN1A
l $INDEX1
m [MG] wort aus osten
1582205 lei01 | 18-30m
Stimmt, bei einem Star, einer bekannten Persönlichkeit, wird auch dazu gesagt, dass sie aus dem Osten kommt.
r GEHÖREN1^* AUS7 OSTEN1A WORT3 DAZU1*
l $INDEX1
m aus osten wort dazu
1180339-… hb01 | 31-45m
Wir nennen es nicht Freimarkt, sondern es ist ein ganz normaler Jahrmarkt.
r NORMAL1 JAHR2A KURBELN1A^* WORT3 NORMAL1 JAHR2B MARKT2*
l
m normal jahrmarkt wort normal jahrmarkt
1244796 fra02 | 31-45m
Ich suchte die passende Gebärden für ein bestimmtes Wort, aber ich kam nicht weiter.
r ICH1 SUCHEN1* WORT3 $INDEX1* GEBÄRDEN1A* WIE-FRAGE2*
l $INDEX1 $INDEX1 MASS-HORIZONTAL1^
m suchen wort gebärde
1244796 fra02 | 31-45m
Das war mir gar nicht bewusst, dass das Wort „gern“ schon in deiner Körperhaltung schon mit inbegriffen ist.
r ICH1 BEWUSST1* WORT3 $INDEX1 WORT1* GERN1
l
m bewusst wort gern
1244796 fra02 | 31-45m
Wenn man den Oberkörper nach vorne beugt, dann ist das Wort „gern“ schon vorhanden.
r $GEST-NM^ SCHON1A* $ALPHA1:G-E-R-N WORT3 DABEI1A*
l
m … schon gern wort dabei
1244796 fra02 | 31-45m
Das war schwierig für mich, denn ich habe den Inhalt verstanden, aber ich wusste die Wörter dafür nicht.
r $GEST^* DU1* VERSTEHEN1 WORT3 WORT1* $GEST-KOMM-HER-HER-DAMIT1B^*
l
m [MG] verstehen aber wort
1209077 mue06 | 18-30f
Ich meine, dass sich der Wortschatz vergrößert hat, dass man mehr Wörter kennt.
r ICH1* MEINUNG1A ANFÜHRUNGSZEICHEN1* WORT3 ZUSAMMEN2B^ WORT1 $INDEX1
l
m ich meine wortschatz
1209077 mue06 | 18-30f
Ich meine, der Wortschatz schon, die DGS, nein, die Grammatik, die Formulierung, der Aufbau, eher nicht.
r ICH1 SAGEN2A* WORT3 ZUSAMMEN2C^ JA1A ABER1
l
m ich sage wortschatz aber
1210825 mue13 | 46-60m
Ich habe gesagt, dass wir doch gar nicht den gleichen Beruf lernen würden, aber sie meinte, das sei egal, sie könnte mir die Wörter trotzdem erklären.
r BERUF1A* GLEICH8* EGAL3 WORT3 ERKLÄREN1* ICH1*
l
m beruf nicht gleich egal wort
1290126 mst04 | 31-45m
Rausgeschmissen ist vielleicht das falsche Wort.
r BEDEUTUNG1 RAUS3 WIE-VERGLEICH3B WORT3 $GEST-OFF1^
l
m bedeutet raus wort [MG]
1245462 fra07 | 18-30m
Wenn es keine Gebärde für ein bestimmtes Wort gibt, dann kann man sich vorstellen, eine Gebärde aus Europa zu nehmen.
r INTERNATIONAL1* KEIN1*
l $INDEX1 WORT3* WOFÜR1^* $GEST-OFF1^*
m für was kein
1245462 fra07 | 18-30m
Wenn Hörende ein Wort nicht kennen und auch kein Englisch sprechen, wie kommunizieren die denn dann?
r BEISPIEL1* STIMMT1^* WORT3* STIMMT1A ENGLAND4 KANN1*
l HÖREND1A*
m bei{spiel} hör{ende} stimm{t} engl{isch} [MG]
1292086 mst13 | 46-60f
Ich versuchte, mit ihnen zu gebärden. Mein Wortschatz war schon richtig groß, der der anderen aber noch nicht.
r UNTERHALTUNG2A $INDEX1* WO1A* WORT3* SCHATZ2* ICH2* GROSS3C
l
m wo wortschatz [MG]
1245462 fra07 | 18-30m
Deshalb haben Gehörlose den Vorteil, sich mit Gesten wie DORTHIN-GEHEN, ESSEN, SCHLAFEN und durch mehr Bewegungen ohne Worte zu verständigen.
r BEWEGUNG1B WORT3*
l $INDEX1 OHNE1B*
m beweg ohne
1248941-… goe08 | 18-30f
Man muss einfach versuchen, leichte Worte langsam zu gebärden, dann kann man sich auch verstehen.
r VERSUCHEN1 WIE-VERGLEICH3A* LEICHT1* WORT3* AUFFORDERUNG1^* GEBÄRDEN1A BEGREIFEN1*
l
m versuchen wie leicht wort wort [MG]
1247205 fra16 | 31-45f
Ich zeigte auf meine Ohren und schrie laut:
r ICH1* OHR1* LAUT2E^ WORT3*
l
m [MG] [MG] laut wort
1245462 fra07 | 18-30m
Mein Name zum Beispiel, #Name1, ist ein typischer deutscher Name.
r NICHT-MEHR1A DEUTSCH1 GEHÖREN1^* WORT3* NICHT-MEHR1A* $GEST-OFF1^* ANFÜHRUNGSZEICHEN1*
l
m deutsch
1184536 nue03 | 31-45m
Wie soll man denn Millionen von Wörtern im Kopf haben?
r KUGEL1B^ $PROD BERG1A^* WORT3* $INDEX1 INNEN2* ALLES1A*
l
m [MG] wort
1180339-… hb01 | 31-45m
Das ist wie das Oktoberfest, aber das heißt anders.
r FEST-FEIER1A* ACHTUNG1A^* ANDERS1 WORT3*
l
m …
1184536 nue03 | 46-60m
Hier arbeiten viele Leute mit Englisch, sie benutzen viele englische Wörter.
r $INDEX1 VIEL5* ENGLAND2* WORT3* ENGLAND2* WORT2 $GEST-OFF1^*
l AUFZÄHLEN1C
m viel englisch englisch
1292086 mst13 | 46-60f
Es ist schön, dass der Nachwuchs gebärdet und die Bedeutungen der Wörter kennt.
r GEBÄRDEN1A ICH1 $INDEX1* WORT3* BEDEUTUNG1*
l
m [MG] [MG] wort bedeutet
1184536 nue03 | 46-60m
Ihr Wort dafür ist eben „Yes“.
r WORT3* GEHÖREN1* YES-ASL1^* $GEST-OFF1^
l
m wort yes
1431676 koe22 | 46-60m
Dadurch habe ich sehr viel gelernt, auch im Schriftsprachlichen.
r LESEN-BUCH2A* WAHRNEHMEN-AUGE1A^* ICH1 WORT3* WISSEN2B ERFAHRUNG6A* ICH1
l
m wort [MG]
1248941-… goe08 | 18-30f
Man holt sie her und dann versuchen sie, Worte zu finden, die in Europa einheitlich gebärdet werden könnten.
r HOLEN1A DANN1A VERSUCHEN2 WORT3* PRODUZIEREN2 WIE-FRAGE2 EUROPA1A
l
m holen versuchen wort [MG] wie europa
1428225 koe06 | 46-60f
Aber die Worte in der Schule früher waren einfach.
r $GEST-OFF1^* $INDEX1 WORT3* FRÜHER1* SCHULE1A* EINFACH1
l
m aber [MG] wort wort wort früher schule einfach
1182343 stu13 | 31-45f
Der Grund dafür ist, dass die Schüler in der ersten Klasse das geschriebene Wort verinnerlichen und sich das im Kopf festgesetzt hat.
r $NUM-ORD1:1d VERINNERLICHEN1 SCHREIBEN1A WORT3* SCHREIBEN1A VERINNERLICHEN1* ERINNERN2^
l
m erste klasse wort [MG]
1182343 stu13 | 31-45f
Es fällt ihnen dann schwer, die alte Schreibweise, die sie im Kopf haben, durch die neue zu ersetzen.
r ERINNERN2^ WECHSELN3A RICHTIG1A* WORT3* $GEST^ SCHWERFALLEN2
l
m [MG] richtig wort schwer
1428225 koe06 | 46-60m
Aber sie hat dadurch nicht mehr Worte gelernt, diese Erfahrung hat sie gemacht, das meinte sie.
r UND5 ABER1* WORT3* MEHR8A* KEIN7B ERFAHRUNG2A*
l
m und aber worte mehr [MG] erfahrung
1428805 koe08 | 31-45m
Es ist Bio, aber ohne dass es als Bio angepriesen wird.
r BIO1 KEIN7A WORT3* BIO1
l
m bio bio
1245462 fra07 | 18-30m
Heute gibt es mehr Bewegung, es wird provoziert und es werden neue Wörter hinzu ergänzt.
r BEWEGUNG1B PROVOZIEREN1* PROVOZIEREN1* WORT3*
l NEU4A DAZU1
m be{wegung} pro{vozieren} [MG] neu
1244796 fra02 | 31-45m
Auch ist für mich interessant, dass die ASL ein bisschen näher an die Lautsprache angelehnt ist.
r $INDEX1* NAHE1A WORT3* BISSCHEN2A* NAHE1A BEIDE1*
l HÖREND1A $NUM-EINER1A:2*
m nah hören bisschen nah
1184536 nue03 | 46-60m
Das konnte ich unmöglich ablesen. Die Wörter wurden buchstabiert, das wars.
r PERSON1* MÖGLICH1* ABLESEN1* WORT3* FINGERALPHABET1 BUCHSTABE1* FINGERALPHABET1
l ACHTUNG1A^
m … ab{lesen} buchstabe
1292086 mst13 | 46-60f
Zu einem Wort gibt es ja nicht nur eine Bedeutung, sondern unglaublich viele.
r BEDEUTUNG1 GLAUBEN2B* $NUM-EINER1A:1d WORT3* NEIN1A* AUFLISTUNG1
l
m bedeutet glauben ein wort [MG] [MG]
1177292 hh03 | 46-60m
„Plaudern“ für „gebärden“? Das Wort kannten wir dafür nicht.
r BEIDE2A* KENNEN1A* $INDEX1 WORT3* $INDEX1
l
m beide kennen wort
1246772 fra14 | 31-45f
Wenn ich ein Wort nicht verstand, dann fragte ich jemanden, um mich vorzubereiten.
r GRUND4A ICH1* WORT3* $INDEX1* $GEST-KEINE-AHNUNG1^* $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^
l
m grund
1290121 mst04 | 31-45m
Heute rufen die Fans vieles ins Stadion hinein.
r RUFEN1A*
l HEUTE1* MEHR1* WORT3*
m heu{te} mehr ruf ru{f} wort wort
1292086 mst13 | 46-60f
Das mit den Worten hat meine Mutter regelmäßig gemacht.
r ICH1 WORT3* $GEST-OFF1^* ICH1 MUTTER5
l
m [MG] wort mutter
1431896 sh08 | 46-60m
Wo blieb der richtige Deutschunterricht mit ganzen Sätze mit mehreren Wörtern?
r WO1A BLEIBEN3 SATZ2* WORT3*
l
m wo blei{bt} wort
1245462 fra07 | 18-30m
Auch interessiere ich mich für die Bedeutung einiger Gebärden ihrer Gebärdensprache.
r INTERESSE1B GEBÄRDEN1G WAS-BEDEUTET1* WORT3* GEBÄRDEN1G*
l
m [MG] wa{s} wor{t} wor{t}
1582205 lei01 | 18-30m
Obwohl der Mauerfall schon über 20 Jahre her ist und wir eigentlich alle gleich sind, benutzen wir die Wörter immer noch.
r WIE-VERGLEICH2* KLEIDUNG1A^* OBWOHL2* WORT3*
l
m wie leben obwohl wort wort
1249620 mvp01 | 18-30m
Die Kommunikation mit Hörenden geht aber nicht gut, da suchst du nach Worten und so weiter.
r KOMMUNIKATION1B KANN1* $PROD WORT3* $GEST^
l
m [MG] [MG] [MG]
1205503 mue09 | 46-60f
Das geht ohne Worte, nur mit einem Lächeln.
r KANN2A OHNE1B WORT3* KOPF-NICKEN1^*
l
m kann ohne wort [MG]
1292086 mst13 | 46-60m
Ich muss dir antworten, dass ich es schade finde, denn im Kindergarten geht es ja auch mehr um Soziales.
r ICH1 $NUM-EINER1A:1d WORT3* ICH1* SCHADE1* DAZU1
l
m ich ein wort schade dazu
1248941-… goe08 | 18-30f
Sie kennen dann alle Worte und können beim Lesen schneller lernen.
r WORT3* WISSEN2A* ALLES1B WORT3
l
m wort wort weiß alle wort
1183203 stu15 | 61+f
Und der zweite Punkt dabei war, dass er durch das Gebärden seinen Wortschatz erweitert hat.
r $GEST-NM-KOPFNICKEN1^ LERNEN1* MEHR1 WORT3* WORT3* $GEST-OFF1^
l
m … lernen mehr wort wort mehr wort wort wort wort
1183203 stu15 | 61+f
Und der zweite Punkt dabei war, dass er durch das Gebärden seinen Wortschatz erweitert hat.
r LERNEN1* MEHR1 WORT3* WORT3* $GEST-OFF1^
l
m lernen mehr wort wort mehr wort wort wort wort
1292086 mst13 | 46-60m
Wie du eben schon gesagt hast, dort werden Wörter vorgegeben und geübt, wie man diese spricht.
r NUR2A* WORT2* $NUM-EINER1A:1d WORT3* DAS-IST-ALLES1A ÜBEN1* SPRACHE1*
l
m nur wo{rt} ein wort [MG] üben üben sprache aussprache
1419931 ber12 | 31-45f
Durch den Dialekt und das Benutzen grober Wörter.
r DURCH2A HALS1^ UND3 WORT3* GROB1 WORT3* SEHR6
l
m durch dialekt und grob wort [MG]
1419931 ber12 | 31-45f
Durch den Dialekt und das Benutzen grober Wörter.
r UND3 WORT3* GROB1 WORT3* SEHR6
l
m und grob wort [MG]
1210825 mue13 | 46-60m
Auch durch die Fachbegriffe, die ich nicht ablesen kann, entstehen viele Probleme.
r WORT3* $PROD ICH1 VERSTEHEN1*
l
m w{ort} [MG] versteh
1209077 mue06 | 18-30f
Das ist nicht ausreichend, um richtige Sätze zu lernen.
r NORMAL1* ARBEITEN1* WORT3* SATZ2* $GEST-OFF1^
l RICHTIG1B
m normal arbeit w{ort} satz satz
1209077 mue06 | 18-30f
Vielleicht auch deshalb, weil in der Schule mehr Englischunterricht stattfindet und die Lehrer den Wortschatz fördern.
r UNTERRICHTEN1* DAZU-IMMER-MEHR1 MEHR1* WORT3* $GEST-OFF1^ WORT1*
l
m englisch mehr mehr wort wie wortschatz
1210825 mue13 | 46-60m
Sie sagte, ich könne sie bei Problemen immer auf ihrem Zimmer besuchen kommen und sie würde mir zum Beispiel schwierige Begriffe erklären.
r ZIMMER1A* GEBÄRDEN1A BEIBRINGEN1* WORT3* ERKLÄREN1^*
l
m zimmer wort