Mund: wort
Übersetzungsäquivalent: Wort
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1413251 1413251 | 31-45m
Da gibt es keine Worte wie „der“, „die“ oder „das“, es gibt einfach nur „the“.
R
WORT2 WISSEN2A* DU1 $ALPHA1:D-EE
L
M
wort der
1427725 1427725 | 18-30m
Die Verwendung des Wortes hat erst später angefangen.
R
WORT2 $INDEX1 ANFANG1A PHASE1A
L
M
wort anfang
1178939 1178939 | 31-45w
Ach scheiße, ich vergesse das Wort immer. Es heißt „Inklu“/ Inklusion.
R
SCHEISSE1B WORT2 IMMER4A* ICH1 VERGESSEN1*
L
M
scheiße wort immer [MG]
1292125 1292125 | 46-60m
Man kennt seinen Namen, er ist bekannt, Seifarth [gemeint ist Günther Siefarth; WDR-Journalist].
R
KENNEN1A* WORT2 NAME1B BEKANNT2* SEIN-IHR1
L
M
kennen name bekannt
1250721 1250721 | 61+m
Aber Wörter oder Sätze aus der Hörenden-Welt waren für mich nur seltsame Mundbewegungen, da hörte ich nichts.
R
ABER1 WORT2 SATZ2 HÖREND1A SEIN-IHR1
L
M
aber wörter satz hörende
1184145 1184145 | 61+m
Ähm, wie ist das Wort, ah, Flohmarkt.
R
$GEST-ÜBERLEGEN1^* WORT2 WIE-VERGLEICH3A* KLEBEN6^ $GEST^*
L
M
wie flohmarkt
1177292 1177292 | 46-60m
Ja, das nannte man „plaudern“.
R
$GEST-OFF1^* WORT2 $INDEX1
L
M
wort
1177292 1177292 | 46-60m
Später gab es das Wort „gebärden“, das kam später.
R
SPÄTER5 WORT2 $INDEX1 SPÄTER3*
L
M
später wort gebärden später
1427725 1427725 | 18-30m
Das Wort „Mode“ ist noch ganz neu und entstand erst vor Kurzem, in den 1930er, 40er Jahren.
R
MODE1A* WORT2 $GEST-OFF1^ SPÄTER4 VOR-KURZEM1B
L
M
mode um
1427725 1427725 | 18-30m
Das Wort „Mode“ wird seitdem bis heute so benutzt und selbstverständlich gebraucht.
R
MODE1A* WORT2 BENUTZEN2A* $INDEX1 BIS1*
L
M
mode benutzt bis
1427725 1427725 | 18-30m
Das Wort ist typisch/
R
TYPISCH1* WORT2
L
M
typisch
1427725 1427725 | 18-30m
Das Wort kommt eigentlich aus der Wirtschaft.
R
MODE1A* WORT2 $INDEX-MONITOR1* WIRKLICH2 WIRTSCHAFT1B
L
M
mode wirtschaft»
1292086 1292086 | 46-60w
Er schrieb ein komisches Wort an die Tafel, aber leider hat es den anderen nichts gesagt im Gegensatz zu mir.
R
EINTRAGEN1* WORT2 KOMISCH-MERKWÜRDIG1 WORT1* $GEST-NM-SCHULTERZUCKEN1^
L
M
[MG] wort [MG]
1292086 1292086 | 46-60w
Daran anknüpfend muss ich sagen, dass der Wortschatz wirklich immens wichtig ist.
R
ABHÄNGIG3 WORT2 SCHATZ2
L
M
[MG] wortschatz
1413251 1413251 | 46-60m
Ich meine bei schwierigen Worten.
R
SCHWER1A WORT2 ICH1 MEINUNG1B $INDEX2
L
M
schwer worte ich mein
1413251 1413251 | 46-60m
Die Fremdwörter lasse ich mal beiseite.
R
FREMD-$KANDIDAT-STU52^ WORT2 FERTIG4 ZUR-SEITE-SCHIEBEN1^
L
M
fremdwort [MG]
1184536 1184536 | 46-60m
Er lehrt Englischwörter, die für den jeweiligen Arbeitsbereich wichtig sind, zum Beispiel für Computer oder Fachwörter im Kontext mit der Firma.
R
WICHTIG1 COMPUTER2 FACH3 WORT2 FIRMA1A ZUSAMMENHANG1A
L
M
wichtig computer fachwort firma
1248090 1248090 | 31-45m
Wenn jemand anderes gebärdet, dann kann ich ein bisschen verstehen und kombinieren. Na ja.
R
SITZEN-GEGENÜBER1* SEHEN-AUF1^* WORT2 BISSCHEN3* THEATER3^* ICH1
L
M
wort [MG]
1206010 1206010 | 46-60w
Dann benutze ich vielleicht mal Wörter, die nicht so passend sind.
R
$GEST-OFF1^ ICH1 WORT2 SCHIEF-FALSCH1* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:2d*
L
M
manchmal auch wort schief
1184536 1184536 | 46-60m
Kalter Kaffee also, ich hoffte, dass sie mir nicht das Falsche bringen würde.
R
KALT1* KAFFEE1A* WORT2 HOFFEN2B* LIEFERN1A*
L
M
kalt kaffee wort hoffen nicht falsch
1212176 1212176 | 46-60m
Das Wort „Polen“ wurde nicht benutzt.
R
$INDEX1* ICH1 WORT2 $ORAL^ LEER1
L
M
polen wort polen
1427725 1427725 | 18-30m
Und ist nicht einfach aus dem Nichts entstanden.
R
NICHT3A $GEST-OFF1^ WORT2 FERTIG1B BANAL1 NEIN1B
L
M
nicht mode nein
1292086 1292086 | 46-60w
Also zum Beispiel das Wort „Puppe“.
R
$INDEX1 PUPPE1 WORT2 $INDEX1 PUPPE1
L
M
[MG] puppe wort puppe
1178147 1178147 | 31-45w
Bei „Kultur ohne Worte“, da war ich dabei.
R
KULTUR1A* OHNE1B* WORT2 ICH1 DABEI1A*
L
M
kultur ohne worte war da
1413251 1413251 | 46-60m
In der ASL gibt es einen großen Wortschatz und in der DGS auch.
R
ASL1* MEHR8A WORT2 WERT1B WIE-VERGLEICH3A* $INDEX1
L
M
a-s-l mehr wortschätze
1244796 1244796 | 31-45m
Die Gebärde für das Wort „gern“ braucht man nicht, es wird durch die Körperhaltung ausgedrückt.
R
GEBÄRDEN1A* GERN1 WORT1 WORT2 WEG-ENTFERNEN1A INNEN1A^ EINBAU1*
L
M
gebärde gern wort weg [MG] einbauen
1210825 1210825 | 46-60m
Ich sage dir schon mal, dass ich das Wort „Mathematik“ damals gar nicht kannte, ich konnte überhaupt nichts damit anfangen.
R
ICH1* $INDEX1 $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^* WORT2 MATHEMATIK1A ICH1 KENNEN-NICHT1
L
M
wort mathematik kenne nicht
1250721 1250721 | 61+m
Ich musste dann immer etwas aufsagen.
R
ICH1 MUSS1 GRÜSSEN2* WORT2 SPRECHEN5B $GEST-OFF1^*
L
M
ich mu{ss} grußwort [MG]
1184536 1184536 | 46-60m
Gegen ein korrektes Wort ist die Betonung scheißegal.
R
ICH2* WICHTIG1* SAUBER1 WORT2 STIMME1* SCHEISSE3* $GEST-ABWINKEN1^*
L
M
wichtig sauber wort scheiße»
1419607 1419607 | 61+m
[Wieder zu A] Na ja, also, es gibt auch einige Gehörlose, die sagen, dass CI-Träger wie Frankenstein aussehen.
R
$INDEX1* NASE1A^* DRUCKEN-PAPIER1^* WORT2 ANFÜHRUNGSZEICHEN1 WEISS1A^* STEIN10A*
L
M
frankenstein wort [MG] frankenstein
1212176 1212176 | 46-60m
Nicht ein Wort.
R
$GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ NICHTS1A* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1 WORT2
L
M
[MG] nicht ein wort
1176624 1176624 | 61+m
Du hast also für 24 Personen gekocht.
R
MOMENT3 $GEST^* MOMENT3 WORT2 BESCHEID1A^* MOMENT3 WORT2
L
M
wort
1210156-17573900-18041027 1210156-… | 46-60w
Ich hatte noch nie davon gehört und kannte nicht mal das Wort „Kulturtage“.
R
$INDEX1 BEDEUTUNG1 KENNEN-NICHT1 WORT2 KULTUR1B TAG1B*
L
M
kenn nicht kulturtag
1427725 1427725 | 18-30w
Aber das Wort „Mode“ kennen sie nicht.
R
$INDEX-ORAL1 $INDEX1* KEIN7B WORT2
L
M
mode [MG]
1178147 1178147 | 46-60w
In Kiel gab es doch auch „Kultur ohne Worte“ [Festival].
R
AUCH1A KULTUR1A OHNE1B* WORT2 GEWESEN2A EBEN-ZEITLICH1A^* HEUTE1*
L
M
auch kultur ohne worte gewesen
1582205 1582205 | 18-30m
Benutzt du noch die Wörter Osten und Westen, oder nicht mehr?
R
FRAGE1* DU1 NOCH4A* WORT2 WESTEN1C ODER4B*
L
OSTEN1A
M
noch osten westen oder
1413251 1413251 | 46-60m
Denn sie soll ja an der Uni verwendet werden, wo Worte einen hohen Wert haben.
R
ZUSAMMENHANG1B* UNIVERSITÄT1 MEHR1 WORT2 WERT1B $GEST-OFF1^
L
M
[MG] uni mehr worte wert [MG]
1413251 1413251 | 46-60m
Das sollte besser nur bei schweren Wörtern beibehalten werden.
R
$INDEX1 BESSER1 SCHWER1A WORT2 GEHÖREN1^
L
M
besser schwer wort
1419370 1419370 | 18-30m
Dann sollte es bei einer Aufgabe um ein Wort gehen.
R
THEMA1 $INDEX1 ÜBER1 WORT2 ICH2*
L
M
thema über wort
1419370 1419370 | 31-45m
Ich habe schon mal erlebt, dass ich von einem Dolmetscher nach einer Gebärde für ein Wort gefragt wurde.
R
FRAGE1* $GEST-NM^ WAS-BEDEUTET1* WORT2 WAS-BEDEUTET1* GEBÄRDEN1A*
L
M
frag [MG] was wort was gebärde
1244796 1244796 | 31-45m
Für Hörende ist es ganz normal, nacheinander Wort für Wort in einem Satzabschnitt zu sagen.
R
HÖREND1A NORMAL1* GEHÖREN1^* WORT2 WORT2 WORT2 $INDEX1*
L
M
hörend
1292086 1292086 | 46-60w
Aber sie hatten kein Konzept im Gehirn und konnten den Inhalt nicht erarbeiten.
R
ARBEITEN2 WAS-BEDEUTET1* INHALT3* WORT2 $INDEX1 BEDEUTUNG1 VIEL5
L
M
arb{eiten} was bedeutet wo{rt} [MG] bedeu{tet} viel
1292086 1292086 | 46-60w
In der Schule dachten alle Gehörlosen, ein Wort könne nur so in dem Satz benutzt werden, wie der Lehrer es beispielhaft an die Tafel geschrieben hatte.
R
GLAUBEN2B* DER-DIE-DAS1* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d* WORT2 SATZ2* LEHRER2 WIE-VERGLEICH1A*
L
M
glauben ein wort satz lehrer wie
1292086 1292086 | 46-60w
Einige Zeit später gab es dann andere Kärtchen und wir kamen zum Wortaufbau.
R
AB1A* $PROD KARTE1A* WORT2 AUFBAUEN2*
L
M
ab [MG] [MG] wort aufbau
1292086 1292086 | 46-60w
Der Lehrer besuchte uns beide zu Hause und unser Wortschatz war groß genug.
R
BESUCHEN1B* ICH1 $GEST-OFF1^ WORT2 SCHATZ2 GENUG1B $GEST-ABWINKEN1^*
L
M
besuch besuch besuch be{such} [MG] wortschatz genug
1427368 1427368 | 46-60m
Die letzte Dolmetscherin, die ich gefragt habe, hatte dann aber Zeit, mich zu begleiten.
R
$INDEX1 ICH1* JA3B* WORT2 ICH1 $INDEX1 $INDEX1
L
M
[MG]»
1430328 1430328 | 31-45w
Da gibt es in der Altstadt diese ganz kleinen, verwinkelten Gassen.
R
TYPISCH1* ALT5A STADT2 WORT2 $GEST^
L
M
typisch altstadt wort
1244796 1244796 | 31-45m
Für Hörende ist es ganz normal, nacheinander Wort für Wort in einem Satzabschnitt zu sagen.
R
NORMAL1* GEHÖREN1^* WORT2 WORT2 WORT2 $INDEX1* SATZ2
L
M
satz
1176624 1176624 | 61+m
Du hast also für 24 Personen gekocht.
R
WORT2 BESCHEID1A^* MOMENT3 WORT2 BESCHEID1A^* DU1* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:4
L
M
wort vierundzwanzig»
1292086 1292086 | 46-60w
Ich gebärdete es also für alle und alle verstanden es, sodass sie mit den Wörtern Sätze bilden konnten.
R
VERSTEHEN1 SELBST1A* WEITERGEBEN1 WORT2 WORT1
L
M
ver{stehen} [MG] wort
1413251 1413251 | 46-60m
Oder aber man könnte den Wortschatz in der Internationalen Gebärdensprache erweitern, der ist ja sehr klein.
R
INTERNATIONAL1 $INDEX1 MEHR1* WORT2 WERT1B^ WENIG7A WENIG7A
L
M
international mehr wortschatz [MG] [MG]
1419931 1419931 | 31-45w
Ich benutze immer ein bisschen, ja wie sagt man, „harte“ Worte.
R
$GEST-OFF1^ $GEST-OFF1^ HART1A* WORT2
L
M
[MG] [MG] hart
1184536 1184536 | 46-60m
Hier arbeiten viele Leute mit Englisch, sie benutzen viele englische Wörter.
R
ENGLAND2* WORT3* ENGLAND2* WORT2 $GEST-OFF1^*
L
AUFZÄHLEN1C
M
englisch englisch
1244796 1244796 | 31-45m
Für Hörende ist es ganz normal, nacheinander Wort für Wort in einem Satzabschnitt zu sagen.
R
GEHÖREN1^* WORT2 WORT2 WORT2 $INDEX1* SATZ2 DANACH1A^*
L
M
satz
1292086 1292086 | 46-60w
Der Lehrer hat sie gefragt, was das Wort an der Tafel bedeutete oder sie gebeten, einen anderen Satz zu bilden.
R
KANN2A* BEISPIEL2* ANDERS1* WORT2 WORT1^*
L
M
kann bei{spiel} anderes wort satz
1413251 1413251 | 46-60m
Der Grund ist, dass man in China natürlich von Geburt an Chinesisch spricht.
R
BEREICH1A^* GEBURT1B MITTE2A^ WORT2 WAS1B* CHINA2 SPRECHEN6*
L
M
[MG] haupt wort was china [MG]
1210825 1210825 | 46-60m
Ich sage dir schon mal, dass ich das Wort „Mathematik“ damals gar nicht kannte, ich konnte überhaupt nichts damit anfangen.
R
ICH1 KENNEN-NICHT1 NAME2 WORT2 MATHEMATIK1B* ICH2 KENNEN-NICHT1
L
M
kenne nicht name wort mathematik kenne nicht
1180339-16161232-16363818 1180339-… | 31-45m
„Ischa Freimaak“ heißt das auf plattdeutsch, das kommt noch aus der Geschichte Bremens.
R
GESCHICHTE3* PLATT1A DEUTSCH1 WORT2 $INDEX1
L
M
geschichte plattdeutsch
1413251 1413251 | 46-60m
In der ASL gibt es einen großen Wortschatz und in der DGS auch.
R
$INDEX1 DGS1 MEHR8A WORT2 WERT1B
L
M
d-g-s wortschätze
1290126 1290126 | 31-45m
Sie haben dem ganzen einen neuen Namen gegeben: Deutsche Demokratische Republik.
R
UM1A GLEICH2^*
L
WORT2 DEUTSCH1
M
wort um demokratisch{e} deutsche republik»
1687803-10331315-10464419 1687803-… | 46-60w
Mein erstes Wort war Mama und das zweite Auto.
R
$LIST1:2of2d
L
ERSTENS1C* WORT2 MAMA9 $NUM-ORD1:2d
M
erste wort mama und dann zweite
1245462 1245462 | 18-30m
International bedeutet ja nur, dass die Gebärden international sind.
R
INTERNATIONAL1* INTERNATIONAL1* GEBÄRDEN1A* WIRKLICH2*
L
BEDEUTUNG1 WORT2
M
inter{national} bedeutet wo{rt}
1433543 1433543 | 31-45m
Wie lautet der bekannte Spruch?
R
WAS1B BEKANNT1A WAS1B
L
WORT2
M
was beka{nnt} wo{rt} was
1687803-10331315-10464419 1687803-… | 46-60w
Meine Mutti hat mich da das erste Mal das Wort Mama sprechen hören.
R
$LIST1:1of1d
L
HÖREN2 ICH1 SPRECHEN4* WORT2 ERSTENS1C MAMA9
M
hört sprechen wort erste mama
1419931 1419931 | 31-45w
Ich benutze immer ein bisschen, ja wie sagt man, „harte“ Worte.
R
WORT2* WIE-VERGLEICH1A* BISSCHEN3 WORT1*
L
M
wort wort wort wie ein biss{chen}
1419931 1419931 | 31-45w
Nein, an meiner Wortwahl.
R
$GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^ WORT2* $ORAL^
L
M
nein wort
1178939 1178939 | 31-45w
Ich habe es mir bis heute gemerkt.
R
$INDEX1 WORT2* ICH1 MERKEN1 BIS-JETZT1
L
M
[MG] bis
1212176 1212176 | 46-60m
Aber die Wörter verstand ich nicht.
R
$GEST-NM-SCHULTERZUCKEN1^ WORT2* ETWAS-NICHT-MITBEKOMMEN1B* $GEST-OFF1^
L
M
aber wort [MG]
1427725 1427725 | 18-30m
Durch das Wort/
R
DURCH2A WORT2*
L
M
durch
1292086 1292086 | 46-60w
Aber nur die Wörter wurden immer mehr.
R
ABER1 WORT2* ERWEITERN2*
L
M
aber wort [MG]
1292086 1292086 | 46-60w
Erst dann kann man das Wort in verschiedenen Kontexten anwenden.
R
DANN1C* WORT2* KANN2B VIELFALT1*
L
M
dann wort kann [MG]
1177436 1177436 | 46-60w
Die Grundbedeutung der Wörter und der Gebärdensprache ist eigentlich erst einmal klar.
R
GRUND-BODEN3* WORT2* GEBÄRDEN1A* WAS-BEDEUTET1* INHALT3
L
M
grundlage wort wort wort wort was
1245462 1245462 | 18-30m
Einige deutsche Gehörlose machen das gut, sie sind talentiert und bringen neue Wörter mit ein.
R
GEHÖREN1^ PAAR-ANZAHL1* TALENT1A* WORT2* NEU4A DAZU1*
L
M
tal{ent} neu
1292086 1292086 | 46-60w
Ich war früher in keinem Kindergarten, weil ein Lehrer, ein „Taubstummenlehrer“, wie man damals sagte, mich zu Hause besuchte.
R
LEHRER2 TAUBSTUMM1 FRÜHER1* WORT2* LEHRER2* TAUBSTUMM1 LEHRER2
L
M
lehrer taubstumm früher wort lehrer taubstumm{en}lehrer
1292086 1292086 | 46-60w
Er war sehr zufrieden und ganz überraschend holte er die Presse und ich wurde fotografiert und kam in die Zeitung, weil ich einen solch großen Wortschatz hatte.
R
FOTO1* ZEITUNG3 $INDEX1 WORT2* SCHATZ2* SEHR6* $GEST-OFF1^
L
M
[MG] zeitung wortschatz [MG] [MG]
1413251 1413251 | 46-60m
Dann könnten auch die Amerikaner zu uns kommen und wir könnten Inhalte für unsere Wörterbücher untereinander austauschen.
R
AMERIKA1 KANN1 LESEN-BUCH1A* WORT2* KOPIE1A^
L
M
amerika wort
1178939 1178939 | 31-45w
Als ich das gehört habe, fand ich, dass das schon stimmt!
R
ICH1* $INDEX1 WORT2* ICH1 EINFALLEN1 STIMMT1A*
L
$INDEX1 $INDEX1 $INDEX1
M
[MG] stimmt
1431676 1431676 | 31-45m
Was ist das richtige Wort, muslimisch oder islamisch?
R
ABER1* RICHTIG1B* WORT2* ISLAM1* ODER5* ISLAM1*
L
M
aber richtig wort wort muslim{isch} oder islam
1292086 1292086 | 46-60w
Dabei stellte sich raus, dass ich bezüglich meines Wortschatzes deutlich voraus war.
R
FORSCHUNG1C^* ICH2 WORT2* SCHON3 VORSPRUNG1* $INDEX1*
L
M
[MG] [MG] wort schon [MG] [MG]
1292086 1292086 | 46-60w
Dann gab es kurze Wörter, die in Schriftform auf den Kärtchen standen.
R
WORT1* KLEIN11* WORT2* KARTE1B* SCHREIBEN2C* $PROD
L
M
klein wort schrift
1413251 1413251 | 46-60m
Das wäre besser, denn die Wörter haben ja auch Wert, meine ich. Der wäre da höher.
R
BESSER1* DENKEN1B WORT2* WERT1B SAMMELN1* MEHR1*
L
M
besser wort wert mehr
1292086 1292086 | 46-60m
Wie du eben schon gesagt hast, dort werden Wörter vorgegeben und geübt, wie man diese spricht.
R
DU1 GENAU2* NUR2A* WORT2* $NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:1d WORT3* DAS-IST-ALLES1A
L
M
du genug nur wo{rt} ein wort [MG]
1433410 1433410 | 31-45m
Hattest du nicht so ein Erlebnis wo es dir bewusst aufgefallen ist?
R
SCHLAGARTIG-EINFALLEN1 $ALPHA1:L ERSTENS1A WORT2* TAUB-GEHÖRLOS1A* SELBST1A $GEST-ABWINKEN1^*
L
M
l erst selbst
1292086 1292086 | 46-60w
So haben alle hörenden Kinder einen großen Wortschatz in der Schriftsprache und sind den gehörlosen Kindern diesbezüglich weit voraus.
R
ALLE2A HÖREND1A* SCHON3 WORT2* SCHATZ2* SCHREIBEN1A* TEXT1B*
L
M
alle hörend schon wortschatz [MG] [MG]
1184536 1184536 | 31-45m
Aber wenn das Wort von Hörenden verwendet wird, gebärden das Gehörlose automatisch auch.
R
$INDEX1* WENN1A $INDEX1 WORT2* GEHÖREN1 HÖREND1A* GEHÖREN1
L
M
[MG] wenn wort hörend
1413925 1413925 | 61+w
Und ich habe mich gewundert, wieso er jetzt den anderen Gehörlosen nicht erklärt, was in Japan mit dem Atomkraftwerk passiert ist.
R
WARUM2A* ERKLÄREN1* $GEST-OFF1^* WORT2* ÜBER1 $INDEX1* WERFEN1^
L
M
warum [MG] [MG] kein wort über atomkraftwerk»
1413251 1413251 | 31-45m
Die Worte sind ja auch Bestandteil der DGS, das stimmt doch, oder?
R
DGS1 GEBÄRDEN1D BRAUCHEN1* WORT2* DAZU1* STIMMT1A WORT3
L
M
d-g-s [MG] brauch wort wort stimmt wort
1413251 1413251 | 31-45m
DGS wird natürlich gebärdet, aber man braucht ein Mundbild dazu.
R
GEBÄRDEN1D BRAUCHEN1 AUCH1A* WORT2*
L
M
[MG] brauch auch wort
1413251 1413251 | 31-45m
Darüber haben wir schon gesprochen und wir meinen, dass das Wort/
R
SCHON1A ICH1 MEINUNG1B* WORT2* DAZU1* WOHIN1^
L
M
schon meinung wort
1413251 1413251 | 46-60m
Dann könnten auch die Amerikaner zu uns kommen und wir könnten Inhalte für unsere Wörterbücher untereinander austauschen.
R
SCHAUEN1 KANN2B* WORT2* BUCH1B DA1 $INDEX1
L
KOMMEN1
M
wörter da
1413251 1413251 | 31-45m
Ich finde, dass automatisch, wie du schon gesagt hast, alle Wörter auf Englisch sein müssten.
R
DAZU1* MUSS1 ENGLAND3* WORT2* DABEI1A* MUSS1* $GEST-OFF1^
L
M
englisch muss englisch wort wort muss
1413251 1413251 | 46-60m
Ich denke, wenn man das überträgt und sich speziell auf Europa konzentriert, wären mehr Wörter dabei als bei der Internationalen Gebärdensprache.
R
KONZENTRIEREN1 EUROPA1A MEHR1* WORT2*
L
M
wörter
1244796 1244796 | 31-45m
Man muss das Wort kennen, wenn man die Gebärden und das Fingeralphabet sieht und dann versteht man es.
R
KENNEN1A WORT2* $INDEX1* SEHEN-AUF1* BEGREIFEN1
L
$INDEX1
M
[MG] [MG]
1427725 1427725 | 18-30m
Und das Wort „Mode“ hat sich überall verbreitet.
R
MODE1A* WORT2* AUSBREITEN2 $INDEX1
L
M
mode
1584198 1584198 | 31-45m
In LBG, er hat mich nach der genauen Bedeutung von deutschen Wörtern gefragt.
R
$ALPHA1:G DEUTSCH1 GENAU2* WORT2* $GEST-OFF1^* FRAGE1*
L
$INDEX1
M
l-b-g deutsch wörter frage
1413251 1413251 | 31-45m
Beim Duden ist das ja auch so, der wird immer dicker, weil Neues dazukommt.
R
BUCH1A $INDEX1* NEU1B* WORT2* DAZU1* NEU1B* FRÜHER1*
L
M
neu wort neu früher
1427725 1427725 | 18-30m
Klar, man erwartet eigentlich, dass Mode schon in der Steinzeit begonnen hat.
R
WARTEN1A WAS1B* MODE1A* WORT2* SCHON1B ANFANG1A STEIN10A
L
M
warten was mode schon anfangen steinzeit»