nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1246344 fra12 | 61+m
Ich bekam auch Whisky-Cola zu trinken oder Ähnliches.
r ICH2* BEKOMMEN1* TRINKEN1^ GIESSEN1A^ ICH2 $GEST^ BEKOMMEN1*
l
m whisky cola [MG]
1176624 hh01 | 61+m
Dann wurde noch Remoulade hinzugeschüttet, die Nudeln kamen dazu und es wurde alles kräftig durchmengt.
r MISCHEN3 UND-DANN1
l GIESSEN1A^ GIESSEN2^
m remoulade
1289793 mst02 | 18-30f
Es gibt manchmal Cremesoße, Kartoffeln und Pilze.
r $GEST-OFF1^* ORT1A^ $INDEX1* GIESSEN1A^ ORT1A^ KARTOFFEL2* $PROD
l
m es gibt manchmal cremesoße und kartoffel
1584617 lei12 | 61+m
Wie ich vorhin schon erzählt habe, war ich eher stolz auf meine orale Erziehung.
r ICH2 WAS1A* ICH1 GIESSEN1A^ ICH2 ERZÄHLEN3A* HABEN1
l
m was vorher erzählt hab
1687803-… lei07 | 46-60f
Er musste in einem Garten die Blumen gießen und pflegen.
r PFLEGE1*
l FÜR1* GARTEN12A BLUME2 GIESSEN1A^*
m für garten blumen [MG] pflegen
1289793 mst02 | 18-30f
In Herford auf dem alten Markt gibt es dann Crêpes und Buden.
r HERFORD1* BEREICH1C $GEST-ÜBERLEGEN1^* GIESSEN1A^* ORT1A^* GESCHÄFT-ORT1*
l
m herford alter markt crêpes [MG]
1289793 mst02 | 18-30f
Da gibt es Crêpesstände für die Feste.
r GIESSEN1A^* GESCHÄFT-ORT1* FÜR1* FEST-FEIER1A
l
m crêpes für fest
1184536 nue03 | 46-60m
Ein Liter Bier, wie das in der bayrischen Kultur so üblich ist.
r BIER1 GIESSEN1A^* $NUM-EINER1A:1d LITER1* BAYERN1*
l
m ein liter bayern
Übersetzungsäquivalente: eingießen; gießen (herausfließen lassen); gießen (Pflanzen); Guss
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1206172 mue12 | 46-60f
Den hat er verwechselt mit der Tasse, die daneben steht, weil er die ganze Zeit in das Buch schaut.
r STATT1 $INDEX1 TASSE1 GIESSEN1A GIESSEN1A*
l
m statt tasse [MG]
1245154-… fra03 | 31-45m
Wenn man das Wasser dazugibt und es anfängt zu köcheln, kann man schon sehen, wie daraus eine braune Soße wird.
r GIESSEN1A KANN1* KOCHEN4* SEHEN1*
l
m wass{er} kann [MG]
1176624 hh01 | 61+m
Ich habe dann weiße Glasur angerührt, darübergegeben und gut verteilt.
r WEISS1A* FLACH1^* GIESSEN1A FLACH1^* WEISS1A FLACH1^*
l
m [MG] guss weiß guss
1205503 mue09 | 61+f
Dann vergesse ich, meine Pflanzen zu gießen und zu pflegen und sie gehen ein.
r ZURÜCK1A^* VERGESSEN1 ICH1 GIESSEN1A $GEST^ $INDEX1 ZUSAMMENBRUCH1A
l
m vergessen gießen [MG] [MG]
1245154-… fra03 | 31-45m
In Italien machen sie das als Soße auf ihre Spaghetti.
r ITALIEN1* SEIN-IHR1* SPAGHETTI2 GIESSEN1A* BEREICH1A^*
l
m italien spaghetti
1206172 mue12 | 46-60f
Der Vater schenkt den Tee ein, ist aber mit den Augen immer noch im Buch des Sohnes, der daneben steht.
r ACHTUNG1A^* GIESSEN1A* VATER1* GIESSKANNE1A* $INDEX1
l
m normalerweise vater
1206172 mue12 | 46-60f
Er gießt den Tee ein.
r GIESSEN1A*
l
m
1206172 mue12 | 46-60f
Aber er gießt ihn in seinen Hut, eine Melone, die verkehrt herum auf dem Tisch liegt.
r HUT2A* $PROD $PROD GIESSEN1A*
l
m hut melone [MG]
1206172 mue12 | 46-60f
Den hat er verwechselt mit der Tasse, die daneben steht, weil er die ganze Zeit in das Buch schaut.
r $INDEX1 TASSE1 GIESSEN1A GIESSEN1A*
l
m tasse [MG]
1245154-… fra03 | 31-45m
Wenn sie braun sind, gießt man Wasser dazu.
r $PROD BISSCHEN3 WASSER16* GIESSEN1A*
l
m braun ein bis{schen} wasser
1245154-… fra03 | 31-45m
Ich gebe immer wieder ein bisschen Wasser dazu, bis es richtig eingekocht ist.
r ICH1 BISSCHEN3 ETWAS2* WEICH1A BIS1*
l GIESSEN1A*
m bisschen wasser wasser etwas weich weich bis
1245154-… fra03 | 31-45m
Das Ganze gießt man dann mit Wasser auf.
r
l GIESSEN1A*
m wasser wa{sser} wa{sser} wa{sser} wa{sser} wa{sser}
1181240-… stu09 | 31-45m
Dann eile ich in die Küche und mache die Schulbrote fertig, verpacke sie in die Brotdosen und fülle die Trinkflaschen.
r $PROD TRINKEN1* $PROD GIESSEN1A* $PROD FERTIG1A
l
m [MG] [MG] [MG]
1184145 nue01 | 61+m
… Wasseranlagen, die Wasser zum gießen versprühen.
r $INDEX1* $PROD WIE1B* GIESSEN1A* $GEST-OFF1^*
l
m [MG] wie
1249376 goe10 | 46-60m
Den Reaktor hat man mit Beton zugegossen und damit komplett dichtgemacht.
r ATOM1 $PROD $INDEX2* GIESSEN1A* $PROD AUF1B $PROD
l
m atom beton drauf zu
1180339-… hb01 | 31-45m
Früher war es üblich, dass man Korn getrunken hat.
r FRÜHER2* NORMAL1* SCHNAPS1 GIESSEN1A*
l
m früher nor{mal} korn
Mund: öl
Übersetzungsäquivalente: Öl; Öl (Nahrungsmittel); Öl (Motor-, Heiz-, Erd-)
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1290705-… mst06 | 18-30m
Man muss dann noch das frische Öl einfüllen.
r FRISCH1
l DANN1A $ALPHA1:O-L ÖL1
m noch öl frisch öl
1431896 sh08 | 46-60m
Aber man musste das irgendwie mit Öl mischen.
r TANKEN2B ÖL1
l
m mit öl
1176624 hh01 | 61+m
Also zuerst mache ich ein bisschen Öl drüber, für den guten Geschmack, und mische alles.
r MISCHEN3* SCHMECKEN1B*
l BISSCHEN4A ÖL1 EINREIBEN1^*
m bisschen öl [MG]
1249376 goe10 | 46-60m
Das Gleiche ist doch auch mit dem Öl.
r GLEICH1A $INDEX1* AUCH3A* ÖL1 $GEST-OFF1^*
l
m wie auch öl
1249376 goe10 | 46-60m
Haben die Nationalitäten jeweils ihr eigenes Öl gefördert?
r EIGEN1A GEHÖREN1* LAND1B ÖL1 WIE-FRAGE1* $GEST-OFF1^
l
m eigen öl wie
1290705-… mst06 | 18-30m
Dazu dreht man oben den Deckel ab und füllt das Öl ein.
r DREHEN1B* $INDEX1* DREHEN1B*
l ÖL1*
m öl
1250721 mvp06 | 61+m
Oder wenn ein Ölwechsel anstand, dann wusste ich Bescheid und habe das übernommen.
r TECHNIK1^* ÖL1* WECHSELN5* WISSEN2B* NEHMEN1A*
l
m ölwechsel [MG] nimm
1205503 mue09 | 46-60f
Ist man aber nicht sofort warm miteinander, müssen sich beide ein bisschen darum bemühen, um sich gut miteinander austauschen zu können.
r WIE-VERGLEICH3A* MUSS1* ICH1 ÖL1* GEBÄRDEN1E GUT1* FLÜSSIG2
l
m wie muss öl öl flüssig
Mund: tanken
Übersetzungsäquivalente: tanken; Tankstelle
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1184145 nue01 | 61+m
Nur an den Tankstellen siehst du, dass du in Tschechien bist.
r NUR2A TANKEN2A STELLE-STAND1* SEHEN2* TSCHECHIEN1*
l
m nur tankstelle siehst du tschechei
1584855 lei13 | 46-60m
Da waren überall am Rand Raststätten und Tankstellen.
r PARALLEL1B^ TRINKEN1^ ORT1A^* TANKEN2A ORT1A^*
l
m autobahn raststätte tankstelle
1584855 lei13 | 46-60m
Wir sind dann von der Autobahn auf so eine Raststätte mit Tankstelle gefahren.
r PARALLEL1A^ $PROD TITEL-ÜBERSCHRIFT1^* TANKEN2A $PROD $GEST-ÜBERLEGEN1^*
l
m autobahn raststätte tankstelle tankstelle [MG]
1584855 lei13 | 46-60m
Die Person hat dann bei der Tankstelle angerufen und mit dem Tankwart gesprochen.
r TELEFON1* VERBINDEN1* $INDEX1* TANKEN2A SAGEN1* TANKEN2A $GEST-RUHIG-BLEIBEN1^*
l $PROD
m [MG] verbinden tankstelle tankwart
1584855 lei13 | 46-60m
Die Person hat dann bei der Tankstelle angerufen und mit dem Tankwart gesprochen.
r $INDEX1* TANKEN2A SAGEN1* TANKEN2A $GEST-RUHIG-BLEIBEN1^*
l $PROD
m tankstelle tankwart
1585089 lei14 | 31-45m
Beim Tanken mache ich mir da gar keine Gedanken.
r TANKEN2A ICH2 LUFT-IM-KOPF1B* KENNEN1B^*
l
m tanken
1428038 koe05 | 46-60m
Ich wusste, dass die Rakete mehrere gefüllte Tanks hat.
r WISSEN2B RAKETE1B* $PROD TANKEN2A* MASS8A*
l
m weiß [MG] voll voll voll
1427810 koe04 | 18-30m
Sie steigt an der Tankstelle zu und dann fahren wir weiter.
r TANKEN2A* FLACH1^*
l EINSTEIGEN1 $PROD
m tankstelle
1582654 lei03 | 18-30m
Wir sind also gelandet und wurden betankt.
r
l LANDEN1D* TANKEN2A*
m [MG] [MG]
Übersetzungsäquivalent: Spezi (Getränke)
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1184536 nue03 | 31-45m
Ich habe dann SPEZI gebärdet, aber das wurde auch nicht verstanden.
r ICH1 GEBÄRDEN1A* SPEZI1 $GEST-NM^ $GEST-NM-KOPFSCHÜTTELN1^
l
m spezi
1184536 nue03 | 46-60m
Als ich noch im Jugendfußball war und wir gemeinsam nach Hamburg gefahren sind, habe ich damals eine Spezi bestellt.
r FAHREN3 ICH1* BESCHEID1A SPEZI1
l
m [MG] spezi
1184536 nue03 | 46-60m
Wir sind von der Münchner Fußballmannschaft und da habe ich eben auch eine Spezi bestellt.
r AUCH3A $GEST-OFF1^ BESCHEID1A* SPEZI1
l
m auch spezi
1184536 nue03 | 31-45m
So verstehen sie das und ich gebärde Spezi in meiner Region anders.
r BLEIBEN2* GEBÄRDEN1A* SPEZI1 $GEST-OFF1^ $GEST-OFF1^
l ICH1 GEHÖREN1
m spezi [MG]
1184536 nue03 | 31-45m
Zum Beispiel gebärdet man hier Spezi so.
r HIER1* GEBÄRDEN1A* SPEZI1*
l $INDEX1 $GEST-OFF1^*
m spezi
1184536 nue03 | 31-45m
Spezi.
r SPEZI1*
l
m spezi
1184536 nue03 | 31-45m
Kalter Kaffee ist eigentlich Spezi.
r KAFFEE1A* IN1* IN-ENTHALTEN2 SPEZI1* $GEST^
l $INDEX1
m kaffee spezi
1184536 nue03 | 31-45m
Bei uns hier gebärde ich SPEZI immer so.
r GEHÖREN1* GEBÄRDEN1A* ICH1* SPEZI1*
l
m spezi spezi
1184536 nue03 | 31-45m
… bestellen da „schwarzen Kaffee“ und ich gebärde eben SPEZI.
r ICH1 GEBÄRDEN1A* SPEZI1*
l GEBEN-FESTHALTEN2^*
m spezi