Über die Ernährung wird der Organismus mit den Grundnährstoffen versorgt. Das sind Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette sowie Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe, die in einem ausgewogenen Verhältnis stehen sollten. Dadurch können die Vitalfunktionen sowie alle anderen körperlichen und geistigen Aktivitäten wie Bewegung, Fortpflanzung und Denken aufrechterhalten werden. Da der menschliche Organismus die aufgenommene Nahrung sofort verwertet, muss täglich neue Nahrung aufgenommen werden. Für den Stoffwechsel benötigt der Körper Flüssigkeit, daher muss der Mensch neben der festen Nahrung ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Ein Erwachsener sollte täglich 1,5-2,5 l trinken. Die Getränke sollten möglichst nicht zucker- oder koffeinhaltig sein.
Eine ideale Ernährung besteht bis zu 60% aus Kohlenhydraten, zu 30% aus Fetten und zu 10% aus Eiweißen. Kohlenhydrate sind in größeren Mengen in zucker- und stärkehaltiger Nahrung wie Getreide, Kartoffeln, Honig und Obst vorhanden und liefern in erster Linie die Energie für die Muskeltätigkeit. Fette sind in großen Mengen in Speiseöl, Butter, fettem Fleisch oder Fisch und Nüssen enthalten. Sie dienen ebenfalls als Energielieferant. Pflanzliche Fette sind wertvoller, da sie Fettsäuren enthalten, die der Körper nicht selbst aufbauen kann. Tierische Fette enthalten viele gesättigte Fettsäuren und Cholesterin. Der Verzehr von zuviel Fleisch führt zu Übergewicht und Gefäßerkrankungen. Eiweiße kommen vorwiegend in Milch und Milchprodukten, Eiern, Fisch und Fleisch vor. Sie dienen hauptsächlich dem Aufbau und der Erneuerung der Zellen und sind zur Produktion von Hormonen und Enzymen notwendig.
Die Menge der aufzunehmenden Nahrung hängt stark vom Alter, der Körpergröße, dem Geschlecht, der Lebensführung und der körperlichen Belastung ab. Die durch die Nahrung aufgenommene Energie wird in Kilojoule, abgekürzt kJ, gemessen. Der Grund- oder Ruheumsatz für Atmung, Herz- und Drüsentätigkeit, für die Arbeit der glatten Muskulatur, den Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur erfordert eine Energieaufnahme von 5000 bis 8000 kJ täglich. Das entspricht etwa 1300-2000 Kilokalorien, abgekürzt kcal, einer älteren Maßeinheit für Energie. Der Arbeitsumsatz richtet sich nach der ausgeübten körperlichen Tätigkeit. Grund- und Arbeitsumsatz ergeben zusammen den täglichen Energiebedarf. Während der Schwangerschaft, bei Fieber und Schilddrüsenüberfunktion ist der Energiebedarf erhöht, im Alter oder zum Beispiel bei psychischen Erkrankungen wie der Depression ist der Energiebedarf erniedrigt.
Nimmt man über die Nahrung mehr Energie auf, als man verbraucht, nimmt man an Gewicht zu. Das kann zu Übergewicht führen. Nimmt man weniger Energie auf, als man braucht, baut der Körper die vorhandenen Energiereserven ab. Dies kann zu Unterernährung und Mangelerkrankungen führen. Eine Diät, die zur Gewichtsabnahme führen soll, ist nur dann effektiv, wenn der Übergewichtige mehr Energie verbraucht, als er über die Nahrung zu sich nimmt. Daher gehört zu einer maßvollen oder eingeschränkten Ernährung immer eine ausreichende körperliche Bewegung.
1. 549 |
|
|||
2. 550 |
|
|||