Kohlenhydrate sind der wichtigste Energielieferant für den Körper. Die Bestandteile der Kohlenhydrate sind verschiedene Zuckerformen: Einfach-, Zweifach- und Vielfachzucker. Im Dünndarm müssen die Zuckerketten aufgespalten werden, da der menschliche Organismus nur Einfachzucker aufnehmen kann. Trauben- und Fruchtzucker sind Einfachzucker und werden daher schnell über die Darmwand ins Blut aufgenommen. Mehrfachzucker wie zum Beispiel Stärke wird im Darm nur langsam aufgespalten und gleichmäßig ins Blut abgegeben.
In der Leber werden die Einfachzucker in Glukose umgewandelt. Die Glukose gelangt über den Blutkreislauf in die Zellen. Ist genug Glukose vorhanden, so wird die nicht benötigte Glukose in der Zelle gespeichert in Form von Glykogen. Dieses Glykogen wird bei Bedarf wieder in Glukose umgewandelt. Sind die Kohlenhydratspeicher der Zellen aufgebraucht, so werden in der Leber Fette und Eiweiße zu Glukose umgebaut.
Der Kohlenhydratstoffwechsel wird durch Insulin, ein Hormon der Bauchspeicheldrüse, gesteuert. Die wichtigste Erkrankung ist die Zuckerkrankheit.
1 (985) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
2 (986) |
![]() |
|
|||
![]() |