Die tägliche Stuhlmenge schwankt zwischen 100 bis 500 g. Kleine Stuhlmengen entstehen bei eiweißreicher Ernährung, größere Mengen bei ballaststoffreicher Ernährung. Stuhl hat durch die Abbauprodukte des Gallenfarbstoffs Bilirubin eine bräunliche Farbe und ist von gleichmäßiger, breiig-fester Konsistenz. Normalerweise hat ein Mensch regelmäßig Stuhlgang, meistens einmal am Tag. Die Häufigkeit kann jedoch schwanken von dreimal am Tag bis zu einmal alle drei Tage, ohne dass dies schon ein Hinweis auf eine Krankheit ist.
Die Stuhlausscheidung kann bewusst kontrolliert werden über das Öffnen des Schließmuskels im After. Das Bedürfnis, auf Toilette zu gehen, wird durch einen Reflex ausgelöst, wenn sich die Wand des Mastdarms zu stark dehnt. Gleichzeitig löst der Reiz im Großhirn das Gefühl aus, Stuhldrang zu haben. Die Unfähigkeit, den Stuhlgang kontrollieren zu können, bezeichnet man als Stuhlinkontinenz.
Das Erlernen der Kontrolle über die eigenen Ausscheidungen ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern spielt auch in der psychischen Entwicklung des Kindes eine große Rolle.
Eine Stuhluntersuchung kann bei der Diagnose von Krankheiten wichtige Hinweise geben. Dazu gibt der Patient eine geringe Menge Stuhl beispielsweise in einem Röhrchen als sogenannte Stuhlprobe ab. Farbe, Konsistenz und Geruch des Stuhls können auf eine Erkrankung hinweisen, zum Beispiel kann schwarzer Stuhl das Symptom einer Blutung im Magen oder Darm sein. Man bezeichnet dies als Teerstuhl. Helles Blut deutet auf Hämorrhoiden hin. Eine Lebererkrankung, fehlende Gallensäure oder eine Infektion verändern ebenfalls die Farbe des Stuhls. Im Labor wird der Stuhl unter anderem auf Blut, Keime, Viren oder Parasiten untersucht.
Störungen des Stuhlgangs äußern sich meist als Durchfall oder Verstopfung. Zur Behandlung der Verstopfung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die unter dem Begriff abführende Maßnahmen zusammengefasst sind.
1 (1987) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
2 (1988) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
3 (1989) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
4 (1990) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
5 (1991) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
6 (1992) |
![]() |
|
|||
![]() |
|||||
7 (1993) |
![]() |
|
|||
![]() |