Der Körper reagiert auf eine Stresssituation, indem er vermehrt Hormone, besonders Adrenalin, ausschüttet, den Herzschlag und den Blutdruck erhöht, um wacher zu sein und schneller reagieren zu können. Normalerweise geht der Körper nach Bewältigung einer Aufgabe in seinen nicht gestressten Normalzustand zurück. Hält der Stress aber längere Zeit an, kann er körperliche und/oder seelische Erkrankungen auslösen wie zum Beispiel Gefäßerkrankungen, Tinnitus, Herzmuskelschädigungen, Herzinfarkt, Geschwüre im Magen oder im Darm und ein geschwächtes Immunsystem. Seelische Folgen von Dauerstress sind unter anderem Nervosität, Depression, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und ein Nachlassen der allgemeinen Leistungsfähigkeit.
Stress kann man nicht behandeln, man kann aber versuchen, die Stressoren zu vermeiden beziehungsweise zu mildern und lernen Stress zu bewältigen, zum Beispiel durch Entspannungstechniken.
1. 1981 |
|
|||
2. 1982 |
|
|||
3. 1983 |
|
|||
4. 1984 |
|
|||
5. 1985 |
|
|||
6. 1986 |
|
|||