Die Pille ist ein sehr sicheres Empfängnisverhütungsmittel. Dazu muss die Frau sie jedoch regelmäßig alle 24 Stunden einnehmen. Je nach Zusammensetzung der Wirkstoffe ist nur eine Zeitverzögerung um 6 oder 12 Stunden möglich, ohne die Sicherheit vor einer ungewollten Schwangerschaft zu verlieren. Für Frauen, die Schwierigkeiten mit der regelmäßigen Einnahme haben, zum Beispiel aufgrund einer psychischen Erkrankung, gibt es als Alternativen das Hormonimplantat und die Drei-Monats-Spritze.
Die Pille ist rezeptpflichtig, das heißt sie muss vom Arzt verschrieben werden. Der Gynäkologe wählt die zum Hormonhaushalt der Frau passende Hormonkombination der Pille aus. Einige Medikamente, unter anderem auch Antibiotika, beeinträchtigen die Wirkung der Pille. Daher ist es wichtig, sowohl den Beipackzettel der Pille als auch die Beipackzettel der anderen Medikamente aufmerksam zu lesen. Außerdem sollte man jedem behandelnden Arzt mitteilen, dass man die Pille nimmt, damit er die Wahl der benötigten Medikamente darauf abstimmen kann. Ebenso können Erbrechen oder Durchfall die Wirkung der Pille herabsetzen.
Zu den Nebenwirkungen der Antibabypille gehören ein leicht erhöhtes Risiko, an Brustkrebs oder Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, wird dagegen verringert.
Bei folgenden Erkrankungen sollte eine Frau die Pille nur nach ausführlicher Beratung mit dem Arzt einnehmen:
Durch die Einnahme der Pille steigt das Thromboserisiko.Komplikationen können vor allem in Kombination mit Rauchen auftreten. Für die Zeit des Stillens ist es wichtig, die richtige Pille zu wählen, da Östrogen die Milchbildung in den Milchdrüsen hemmt.
Bei Frauen unter dem 20. Lebensjahr zahlen die Krankenkassen die Pille. Mädchen zwischen dem 14. und 16. Lebensjahr dürfen die Pille nur mit dem Einverständnis der Eltern einnehmen.
Die Pille wird auch eingesetzt, um einen unregelmäßigen Menstruationszyklus zu stabilisieren und um Akne oder übermäßige Behaarung zu behandeln.
1. 1539 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
2. 1540 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
3. 1541 |
![]() |
|
|||||||||
![]() |