Bluthochdruck ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Herzkrankheiten und gilt als häufige Todesursache. Etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland leidet unter Bluthochdruck.
Bei den meisten der Bluthochdruckpatienten ist die Ursache unbekannt, bei etwa 10% ist sie die Folge einer anderen Erkrankung.
Folgende Faktoren können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen:
Durch Bluthochdruck können Arteriosklerose, Herzschwäche oder Durchblutungsstörungen entstehen. In schweren Fällen kann es durch Bluthochdruck zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt kommen. Wegen der schwerwiegenden Folgen sollte ein erhöhter Blutdruck immer behandelt und gesenkt werden.
Symptome von Bluthochdruck können sein:
Da Bluthochdruck sehr verbreitet ist, sollte der Blutdruck regelmäßig kontrolliert werden. Bei etwa jeder zehnten Schwangerschaft tritt Bluthochdruck auf. Zusammen mit der Bildung von Ödemen und dem Ausscheiden von Eiweiß über den Urin kann sich eine sogenannte Schwangerschaftsvergiftung entwickeln, die eine häufige Komplikation während der Schwangerschaft ist.
Behandelt wird Bluthochdruck meist mit Medikamenten. Ballaststoffreiche und salzarme Ernährung sowie ausreichende Bewegung helfen bei der Vorbeugung.
1. 291 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 292 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 293 |
![]() |
|
||||||
![]() |