Nach dem Studium der Humanmedizin kann sich ein Arzt spezialisieren zum Facharzt. Diese Weiterbildungen sind in den Weiterbildungsordnungen der Ärztkammern geregelt, dauern normalerweise fünf Jahre und finden in der Regel in einem Krankenhaus statt. Medizinische Fachgebiete sind:
Im Fachgebiet Chirurgie gibt es wiederum verschiedene Facharztausbildungen, zum Beispiel zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie oder für Herzchirurgie. In der Inneren Medizin gibt es neben der Allgemeinmedizin verschiedene Schwerpunkte, die für eine Facharztausbildung gewählt werden können, zum Beispiel die Schwerpunkte Rheumatologie und Onkologie. Die Onkologie ist auch in der Gynäkologie und der Kinder- und Jugendmedizin ein Schwerpunkt.
Der Arzt kann in einem Krankenhaus, einer Praxis, einem Unternehmen oder einer Behörde wie dem Gesundheitsamt arbeiten. In Deutschland kommen auf 100000 Menschen im Durchschnitt 400 Ärzte, das heißt dass die Versorgungsdichte relativ hoch ist.
Der erste Ansprechpartner für einen Kranken ist normalerweise der Hausarzt. Er überweist den Patienten an den entsprechenden Facharzt, wenn eine spezielle Untersuchung oder Behandlung notwendig ist.
1 (121) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (122) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3 (123) |
![]() |
|
||
![]() |