In der medizinischen Rehabilitation stehen die ärztliche Behandlung sowie physio-, ergo- und psychotherapeutische Maßnahmen im Vordergrund, die die Heilung beschleunigen und eine möglichst weitgehende Beteiligung des Patienten am sozialen und Berufsleben ermöglichen. Im Vordergrund steht die Wiedereingliederung in den Alltag und das Erwerbsleben.
Rehabilitationsmaßnahmen werden vor allem bei chronischen Erkrankungen vom behandelnden Arzt verordnet, die Kosten übernimmt die gesetzliche Rentenversicherung. Besonders nach schweren Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt ist es für die Betroffenen wichtig, mit der veränderten Lebenssituation fertig zu werden und weiterhin ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Eine Rehabilitation, abgekürzt Reha, kann ambulant oder stationär in einer Reha-Klinik erfolgen.
Eine Rehabilitation hat folgende Ziele:
1. 1654 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 1655 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 1656 |
![]() |
|
||
![]() |