Meist tritt Neurodermitis schon im Säuglings- und Kindesalter auf Diese Form wird auch als Milchschorf bezeichnet. Bei Säuglingen entzündet sich die Haut vor allem im Gesicht und am Kopf, später am Rumpf und im Windelbereich. Bei Kleinkindern sind die Innenseite der Gelenke, der Hals und die Stirn betroffen. Die Haut wird schuppig, verhärtet sich und verliert an den betroffenen Stellen ihre ursprünglichen Funktionen wie Schweißbildung, Temperaturregulierung und Schutz vor Krankheitserregern. Zu den sichtbaren Symptomen kommt ein quälender Juckreiz hinzu, der sich vor allem nachts einstellt. Dadurch kann es zu Schlafstörungen kommen. Durch das Aufkratzen entstehen offene Wunden, die Eintrittsstellen für Keime darstellen.
Eine Untersuchung, mit der Neurodermitis eindeutig diagnostiziert werden kann, existiert nicht. Wichtig sind die Anamnese und verschiedene Haut- und Allergietests. Ein weiterer Hinweis ist zum Beispiel eine doppelte Falte am unteren Augenlid, die bei Neurodermitis-Patienten häufig vorkommt. Die Patienten leiden häufig auch unter anderen Symptomen einer Allergie.
In manchen Fällen heilt die Neurodermitis während der Pubertät von selbst ab. Die Therapie ist palliativ, das heißt es können nur die Symptome behandelt werden. In Salben oder Cremes, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden, können das entzündungshemmende Cortison oder Wirkstoffe gegen Bakterien enthalten sein. Gegen den Juckreiz helfen Tabletten, deren Wirkstoff den körpereigenen Botenstoff Histamin blockieren, sogenannte Antihistaminika. Bei einer zusätzlichen Nahrungsmittelallergie ist eine Umstellung der Ernährung sinnvoll. Aufenthalte im Seeklima oder im Hochgebirge helfen, die Symptome zu lindern. Stress sollte vermieden werden. Angehörigengruppen und Patientenschulungen helfen, die Probleme bei der Umstellung täglicher Abläufe, zu der auch eine aufwändigere Körper- und Hautpflege gehören, besser zu bewältigen.
1. 1399 |
![]() |
|
||||
![]() |
Ausführungsstelle beispielhaft; auch an anderen Körperstellen (z.B. Ellenbeuge, Handrücken, Gesicht) möglich | |||||
2. 1400 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3. 1401 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
4. 1402 |
![]() |
|
||||
![]() |