Auslöser einer Entzündung können sein:
Entzündungen können akut auftreten, chronisch verlaufen oder rezidivierend sein.
Die fünf klassischen Symptome einer Entzündung, die unabhängig von der Ursache vorkommen, sind:
Bei einer lokalen Entzündung treten vermehrt Blutplasma und weiße Blutkörperchen aus den kleinen Blutgefäßen aus, es kommt zu einer Schwellung des Gewebes. Die Abwehrzellen des Immunsystems zerstören fremdes oder geschädigtes Gewebe, es bildet sich Eiter. Die Entzündungsreaktion kann, abhängig vom Reiz beziehungsweise Erreger und Ort, unterschiedlich ablaufen. Mal steht die Bildung einer eher wässrig-schleimigen Flüssigkeit im Vordergrund wie zum Beispiel bei Erkältungskrankheiten, mal die Eiterbildung. Ist der Eiter in einem Hohlraum eingeschlossen, spricht man von einem Abszess.
Neben der lokalen Reaktion ist immer auch der gesamte Organismus beteiligt. Das Immunsystem bildet vermehrt Antikörper, es kann zu Fieber kommen, der Betroffene fühlt sich abgeschlagen und hat ein verstärktes Schlafbedürfnis.
Im Extremfall kann eine akut verlaufende Entzündung zum Schock führen, wie zum Beispiel bei einer Bauchfellentzündung. Das Bauchfell besteht aus zwei dünnen Bindegewebsschichten, die die Wand der Bauch- und Beckenhöhle auskleiden und die Verdauungsorgane überziehen. Eine Entzündung des Bauchfells kann durch eine Verletzung oder den Durchbruch der Magen- oder Darmwand ausgelöst werden.
1. 527 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 528 |
![]() |
|
||
![]() |