Auslöser einer eitrigen Entzündung sind meist Bakterien, besonders Staphylokokken oder Streptokokken. Farbe und Geruch des Eiters sind von der Art der Bakterien abhängig.
Eiter kann sich an verschiedenen Stellen im Körper bilden und wird verschieden benannt:
In der sogenannten septischen Chirurgie, die sich mit der Behandlung von Krankheiten befasst, die durch Infektionen hervorgerufen werden, werden größere Eiteransamlungen geöffnet, das heißt aufgeschnitten. Der Eiter wird abgesaugt oder mithilfe einer Drainage entleert, um eine sogenannte Blutvergiftung, das heißt ein Übertritt des Erregers in die Blutbahn und damit seine Ausbreitung auf den gesamten Körper, zu verhindern. Bei Eiteransammlungen in den Knochen können auch Antibiotika eingesetzt werden, die durch eine Operation in den Knochen eingelegt werden.
1 (500) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (501) |
![]() |
|
||
![]() |