Ursache eines Abszesses ist meist eine bakterielle Infektion. Seltener sind Abszesse, in denen keine Bakterien nachgewiesen werden. Diese Abszesse werden sterile Abszesse genannt. Abszesse können sich nach Operationen, Injektionen, Verletzungen, durch einen eingedrungenen Fremdkörper, aber auch ohne erkennbaren Grund bilden. Die Stelle um den Abszess herum zeigt Anzeichen einer Entzündung.
Normalerweise heilt ein Abszess je nach Größe nach Tagen oder Wochen von selbst ab. Eine medikamentöse Behandlung mit einem Antibiotikum beschleunigt die Heilung. Bei größeren Abszessen kann der Arzt den Eiter durch eine Punktion mit einer Kanüle oder einen Einschnitt in den Abszess abfließen lassen.
Gelangt Eiter in eine freie Körperöffnung oder in die Blutbahn, kann es zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung kommen.
Als Furunkel bezeichnet man Entzündungen des Haarbalgs. Solche Entzündungen werden meist durch Staphylokokken ausgelöst und sind schmerzhaft. Auch bei Furunkeln besteht die Gefahr, dass der Eiter in die Blutbahn gerät. Die Ursache von Furunkeln ist oft eng sitzende Kleidung, die auf der Haut scheuert oder eine fehlende Desinfektion nach der Rasur. Furunkel können sich auch als Folge der Zuckerkrankheit bilden.
1. 21 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 22 |
![]() |
|
||
![]() |