Ursachen einer angeborenen Abwehrschwäche können eine Entwicklungsstörung der Stammzellen oder ein angeborener Mangel an Antikörpern sein. Häufiger ist die erworbene Abwehrschwäche, bei der Abwehrzellen zerstört und häufig zu wenig Antikörper gebildet werden. Die Ursachen dafür sind:
Bei Aidspatienten ist die Abwehrschwäche eines der Hauptsymptome der Krankheit.
Die Behandlung der erworbenen Abwehrschwäche richtet sich nach der Ursache. Fehlende Antikörper, die aus dem Blutplasma von Blutspendern gewonnen werden, können ersetzt werden. In schweren Fällen hilft eine Knochenmarkstransplantation.
Es ist normal, dass im Alter die Immunabwehr schwächer ist. Daher wird älteren Menschen zum Beispiel die Impfung gegen Grippe empfohlen, um gegen diese Krankheit besser geschützt zu sein.
1. 23 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 24 |
![]() |
|
||||
![]() |