Da durch eine Wunde Keime in den Körper eindringen können, die zu Wundheilungsstörungen führen oder Krankheiten wie zum Beispiel Wundstarrkrampf auslösen, ist es wichtig, eine Wunde im Rahmen der Ersten Hilfe zu säubern und durch einen Verband möglichst keimfrei abzudecken. Kleinere Wunden heilen meist von allein ab, größere Wunden sollten ärztlich versorgt werden und müssen eventuell genäht werden. Der Arzt prüft weiterhin, ob noch ein ausreichender Impfschutz gegen Wundstarrkrampf besteht, da diese Infektionskrankheit immer noch tödlich verlaufen kann.
Bei der Abheilung von Wunden entsteht ein sogenannter Wundschorf. Er sollte nicht abgekratzt werden, weil sich dadurch Narben bilden können. Bei größeren Wunden, vor allem nach Operationen, wird manchmal eine Drainage gelegt, das ist ein Schlauch, durch den Blut und Wundflüssigkeit nach außen abgeleitet werden.
1. 2266 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 2267 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 2268 |
![]() |
|
||
![]() |