Die häufigste Ursache einer Leberzirrhose ist ein jahrelanger Alkoholmissbrauch. Die Leber baut Alkohol in Fett um. Wenn die Alkoholzufuhr die Umbaugeschwindigkeit übersteigt, bildet sich eine Fettleber. Die überfetteten Leberzellen entzünden sich und sterben ab, die Leber schrumpft und vernarbt. Weitere Ursachen sind eine chronische Hepatitis oder Stoffwechselerkrankungen.
Die Symptome einer Leberzirrhose sind:
Die Diagnose wird durch die Anamnese, die sichtbaren Symptome, das Ertasten von Leber- und Milzgröße, Ultraschall- und Blutuntersuchung gestellt.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Stadium der Leberzirrhose. Ist Alkoholmissbrauch die Ursache, darf der Patient keinen Alkohol mehr trinken. Gegebenenfalls muss zunächst die Ursprungserkrankung, zum Beispiel die Hepatitis, behandelt werden. Das überflüssige Wasser in Bauchraum und Beinen wird mit harntreibenden Medikamenten behandelt, blutdrucksenkende Mittel sollen eine Blutung der Speiseröhren-Krampfadern verhindern. Alle die Leber schädigenden Stoffe wie bestimmte Medikamente, Alkohol und Tabak müssen gemieden werden. In extremen Fällen kann nur noch eine Lebertransplantation helfen.
1. 1118 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 1119 |
![]() |
|
||||
![]() |