Durch die Fettansammlung wird die Leber größer und praller. Sie hat nicht mehr ihre dunkelrote Farbe, sondern wird gelblich. Der Betroffene hat meist keine Beschwerden. Nur selten kommt es zu Schmerzen im Oberbauch. Entzündet sich die Leber, verfärbt sich die Haut durch die Gelbsucht gelblich.
Häufigste Ursache der Fettleber ist Alkoholmissbrauch. Eine Fettleber kann aber auch durch zu fettreiche Nahrung, Medikamente und die Zuckerkrankheit entstehen.
Für die Diagnose ist daher die Anamnese wichtig. Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung wird eine Blutuntersuchung vorgenommen, um die Blutfette und die sogenannten Leberwerte, das sind hauptsächlich Enzyme der Leber und das Bilirubin, ein Stoffwechselprodukt, das beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht, zu bestimmen. Durch eine Ultraschalluntersuchung lässt sich die Veränderung der Form und Größe der Leber darstellen.
Wird eine Fettleber rechtzeitig erkannt, kann sie völlig ausheilen. Wird sie nicht erkannt oder nicht behandelt, kann sich aus der Fettleber die lebensbedrohliche Leberzirrhose entwickeln.
1. 576 |
![]() |
|
||||
![]() |