Kurz vor dem Magen durchzieht die Speiseröhre das Zwerchfell durch eine Öffnung. Wenn sich das Zwerchfell aufgrund eines Reizes zusammenzieht, drückt es auf die Speiseröhre und es kommt zum Schluckauf. Meist hilft es dann, die Luft eine Minute anzuhalten oder ein Glas Wasser zu trinken.
Verschluckt man zu große oder spitze Gegenstände wie etwa Fischgräten, können diese Gegenstände in der Speiseröhre stecken bleiben. Als Erste Hilfe sollte man ein Stück Brot oder einen Löffel Kartoffelbrei oder etwas ähnlich Weiches essen und ein Glas Wasser trinken. Hilft das nicht, muss ein Arzt den Fremdkörper entfernen.
Bleibt ein spitzer Gegenstand schon in Höhe des Kehlkopfs stecken, kann es zu einem lebensbedrohlichen Verschluss der Luftröhre kommen. Die häufigsten Beschwerden werden durch zurückfließende Magensäure verursacht, die die Schleimhaut der Speiseröhre reizt. Dies nennt man Sodbrennen. Eine Speiseröhrenentzündung kann auch durch zu hohen Alkoholkonsum ausgelöst werden. Außerdem können Keime aus der Speiseröhre ins Blut oder in benachbartes Gewebe austreten und dort Infektionen oder Abszesse verursachen.
Die Venen in der Speiseröhre können sich zu Krampfadern erweitern, die starke Blutungen verursachen können. Ursache dieser Ösophagusvarizen ist vor allem eine Leberzirrhose, durch die sich das Blut im Venensystem der Verdauungsorgane zurückstaut.
1. 1908 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 1909 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3. 1910 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
4. 1911 |
![]() |
|
||||
![]() |