Die Milz ist über eine eigene Arterie mit dem Blutkreislauf verbunden und hat die Funktion, veraltete Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen und Blutgerinnsel sowie Krankheitserreger und Zellreste abzubauen. In der Milz werden auch Blutplättchen gespeichert, die an der Blutgerinnung beteiligt sind und die bei Bedarf, zum Beispiel bei einer Blutung, in die Blutgefäße abgegeben werden. Bei Kindern ist die Milz zusätzlich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt.
Eine häufige Unfallfolge bei einem Aufprall ist der Milzriss, der zu starkem Blutverlust und infolgedessen zu einem Schock führen kann. Der Verletzte muss sofort operiert werden.
1. 1231 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 1232 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 1233 |
![]() |
|
||
![]() |