Da Arterien größeren Druck aushalten müssen, sind ihre Wände dicker und elastischer als die Wände von Venen. Zudem besitzen sie eine Muskelschicht, die besonders in den kleineren Arterien stärker ausgeprägt ist. Das Zusammenziehen oder Weitstellen dieser Arterien wird über das vegetative Nervensystem und Hormone gesteuert und regelt die Durchblutung von Organen und den Blutdruck.
Zu den Arterien zählt auch die Aorta, die größte Arterie im menschlichen Körper. Die Aorta entspringt in der linken Herzkammer und endet in Höhe der Lendenwirbel. Die Aorta hat einen Durchmesser von 3 cm und wird auch große Körperschlagader oder Hauptschlagader genannt. Die Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen, sind die Herzkranzgefäße.
Eine häufige Erkrankung der Arterien ist die Arteriosklerose, die eine Ursache für die Ausbildung eines Aneurysmas sein kann.
1 (109) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (110) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3 (111) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
4 (112) |
![]() |
|
||
![]() |