Über zwei Arterien, die von der Aorta abzweigen, wird der Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Die Arterien teilen sich in immer kleinere Gefäße. Die kleinsten Gefäße heißen Kapillare. Parallel zu den Herzkranzarterien, auch Koronararterien genannt, verlaufen die Herzkranzvenen. In den Venenkapillaren sammelt sich das sauerstoffarme Blut und wird in immer dickeren Gefäßen zu einer venösen Hauptader geführt, aus der es in den rechten Herzvorhof geleitet wird.
Krankheiten, bei denen die Herzkranzgefäße betroffen sind, werden unter der Bezeichnung Koronare Herzkrankheiten zusammengefasst. Am bekanntesten ist der Herzinfarkt. Zu den Symptomen gehört die Angina pectoris, was wörtlich übersetzt Herzenge bedeutet.
1. 829 |
![]() |
|
||||
![]() |