Meist wird der Puls an der Innenseite des Handgelenks ertastet. Der Ruhepuls beträgt bei Männern zwischen 70 und 76 Pulsschlägen pro Minute, bei Frauen 76 bis 85 Pulsschläge. Gut trainierte Menschen haben einen niedrigeren Pulsschlag von unter 60 Schlägen pro Minute. Neugeborene und Kleinkinder können einen Puls von mehr als 100 Schlägen pro Minute haben.
Die Frequenz des Pulsschlags erhöht sich bei körperlicher Anstrengung, Fieber oder bestimmten Krankheiten, beispielweise Anämie, Schilddrüsenüberfunktion oder bestimmten Infektionen. Veränderte Pulsfrequenzen können auf eine Herzerkrankung hinweisen. Ein verlangsamter Puls kann ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion sein.
Durch einen Vergleich des Pulses an beiden Handgelenken, auf beiden Seiten der Leisten, den Kniekehlen, den Innenseiten der Fußknöchel und an den Fußrücken kann der Arzt Verengungen oder Verschlüsse von Arterien zum Beispiel durch eine Arteriosklerose erkennen.
1. 1624 |
|
|||
2. 1625 |
|
|||
3. 1626 |
|
|||
4. 1627 |
|
|||