Diese Funktionsstörung der Schilddrüse, auch Hypothyreose genannt, kann angeboren sein oder sich später entwickeln. Auch nach der Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion, einer Entzündung der Schilddrüse, bei einer Autoimmunerkrankung oder bei einem Kropf kann eine Schilddrüsenunterfunktion auftreten. Eine weitere Ursache ist eine Funktionsstörung der Hirnanhangdrüse, die die Produktion der Schilddrüsenhormone steuert.
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind:
Die Schilddrüsenunterfunktion der Frau kann auch ein Grund für Unfruchtbarkeit sein.
Zur Diagnose wird die Hormonkonzentration im Blut bestimmt. Die Therapie besteht in dem Ersatz der fehlenden Schilddrüsenhormone. Der Arzt verschreibt ein Medikament, das künstlich hergestellte Hormone enthält und oral als Tablette morgens nüchtern vor dem Frühstück eingenommen wird.
1 (1777) |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
2 (1778) |
![]() |
|
|||||||||
![]() |
|||||||||||
3 (1779) |
![]() |
|
|||||||||
![]() |