Flüssiges Wasser ist farb-, geruch- und geschmacklos. Bei 0°C geht es in den festen Zustand über und gefriert zu Eis. Bei 100°C geht es in den gasförmigen Zustand über und wird zu Wasserdampf.
Alle Lebewesen brauchen Wasser für ihren Stoffwechsel. Pflanzen benötigen Wasser unter anderem für die Fotosynthese in den Blättern. Wasser ist für die Pflanzen auch als Lösungs- und Transportmittel unentbehrlich. Sie können Nährstoffe nur aufnehmen, wenn sie als Ionen in Wasser gelöst sind. Samen brauchen nach dem Aussäen zur Keimung ebenfalls Wasser, damit sie im Boden quellen können.
In der Natur kommt Wasser häufig vor. Es spielt eine wichtige Rolle für das Wetter und das Klima und bildet einen Wasserkreislauf. Wasser gelangt als Niederschlag auf den Boden. Die Pflanzen nehmen es aus dem Bodenwasser auf und geben es zum größten Teil über die Transpiration wieder an die Atmosphäre ab. Oberflächenwasser sammelt sich in Bächen, Flüssen, Teichen, Seen und im Meer. Über den Wasserflächen verdunstet Wasser und gelangt so ebenfalls wieder in die Atmosphäre. Der Wind transportiert die feuchte Luft. Die Feuchtigkeit in der Luft führt zur Bildung von Wolken. Aus den Wolken fällt das Wasser als Regen, Schnee oder Hagel wieder auf den Boden und der Kreislauf beginnt von neuem.
1 (1302) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (1303) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3 (1304) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
4 (1305) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
5 (1306) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
6 (1307) |
![]() |
|
||
![]() |