Pflanzen nehmen Nährstoffe fast ausschließlich in Form von Ionen auf. Zum Beispiel wird der Hauptnährstoff Kalium von den Wurzelhaaren als K+ aufgenommen. In mineralischen Düngern liegen die positiven und negativen Nährstoffionen in einer festen Verbindung als Salz vor. Im Wasser kommt es durch die Anlagerung von Wassermolekülen an die Kationen und Anionen zur Auflösung des Salzes. In der gelösten Form können die Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden. In organischen Düngern sind die Nährstoffe in organischen Verbindungen gebunden. Diese müssen erst durch Mineralisation abgebaut werden, bevor die Nährstoffe als Ionen für die Pflanzen verfügbar werden. Durch Düngung wird die Konzentration von Nährstoffen im Bodenwasser erhöht. Wenn zuviel gedüngt wird, kann es zu einer Versalzung des Bodens und zur Plasmolyse in den Pflanzenzellen kommen.
Die Konzentration von Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit ist ausschlaggebend dafür, ob sie sauer oder basisch reagiert. Der pH-Wert ist ein Maß für diese Eigenschaft. Der pH-Wert des Bodens beeinflusst die Aufnahme der Nährstoffionen aus dem Bodenwasser. Wenn er zu niedrig ist - das heißt, wenn im Bodenwasser eine hohe Konzentration an Wasserstoffionen vorhanden ist - wird die Aufnahme von Nährstoffionen in die Wurzel gehemmt.
1. 538 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 539 |
![]() |
|
||
![]() |