Literaturverzeichnis

Erklärung in Gebärdensprache
Film verbergen

Gärtnerei, Landschaftsbau

Axmann, A./Dosch, R./Nowak, R./Scherer, M./Utpatel, B. 1999. Betrifft Sozialkunde, Wirtschaftslehre. 1. Aufl. Neusäß: Kieser.

Beltz, H. 1999. Baumschul-Lexikon: Fachbegriffe im Baumschulwesen. Braunschweig: Thalacker-Medien.

Berg, B. 1976. Die Gartenbauliche Berufsschule. Grundwissen des Gärtners. Bd. 1. 7. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Biologie in Übersichten. Wissensspeicher für den Unterricht. 1988. 11. Aufl. Berlin: Volk und Wissen.

Bott, H./Neugroda, M./Rötters, H.-U. 1998. Gärtner/in. Das Buch zum Beruf. Köln: Stam.

Eichhorn, M. (ed.). 1999. Langenscheidt Routledge German Dictionary of Biology/Wörterbuch Biologie Englisch. Bd. 1: German-English/Deutsch-Englisch. London: Routledge.

Eichhorn, M. (Hrsg.). 2004. Langenscheidts Fachwörterbuch Biologie: Englisch-Deutsch. Berlin: Langenscheidt.

Gelbrich, U. 2002. Langenscheidt Routledge Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen. Deutsch-Englisch. 3., neu bearb. u. stark. erw. Aufl. Berlin: Langenscheidt.

Haensch, G./Haberkamp de Antón, G. 1996. Wörterbuch der Landwirtschaft: deutsch-englisch-französisch-spanisch-italienisch-russisch. 6., völlig neubearb. und erw. Aufl. München: BLV.

Hochrein, R./Peperhove, J. 1989. Fachstufe Gärtner. Fachtheorie für Gemüsebau, Pilzanbau. Bd. 3. München: BLV.

Jordans, S./Badde, G. K. 1996. Routledge Langenscheidts Fachwörterbuch Technik. Berlin: Langenscheidt.

Kessler, J. 1987. Der Gärtner 4. Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Knepper, J./Borsdorf. W./Gross, H. 1997. Langenscheidts Fachwörterbuch Chemie und chemische Technik. 6., bearb. u. erw. Aufl. Berlin: Langenscheidt.

Lomer, W./Koppen, R. 2003. Der Gärtner 4. Garten- und Landschaftsbau. 2. korr. Aufl. Stuttgart: Ulmer.

Mühle, P. (Hrsg.). 1993. Fachwörterbuch Landwirtschaft, Gartenbau: Deutsch-Englisch. Berlin: Hatier.

Nijdam, J. (ed.). 1961. Horticultural dictionary in eight languages. Rev. and expanded ed. New York: Interscience Publ.

Radde, K.-H. 2007. Langenscheidt Routledge Fachwörterbuch kompakt Technik. Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch. 3., erw. Aufl., Nachdr. Berlin: Langenscheidt.

Rüller, H./Schneider, K./Seipel, H. 2001. Gartenbau in Theorie und Praxis. 5. Aufl. Hamburg: Verl. Handwerk und Technik.

Sachweh, U. 1986. Der Gärtner 3. Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Stuttgart: Ulmer.

Sachweh, U. 1988. Der Gärtner 2. Zierpflanzenbau mit Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei. Stuttgart: Ulmer.

Schmitt, P. A. 2004. Langenscheidt Fachwörterbuch Technik und angewandte Wissenschaften. Englisch-Deutsch. 2., bearb. Aufl. Berlin: Langenscheidt.

Seipel, H. 2005. Fachkunde für Gärtner. 5. Aufl. Hamburg: Büchner.

Straßentechnisches Wörterbuch (AIPCR). 2004. Welt-Straßenverband (AIPCR/PIARC) – Nationales Kommitee der Bundesrepublik Deutschland. Köln: FGSV Verl.

Internet

BauNetz Media GmbH. Baunetz Wissen. Das Online-Fachlexikon. Glossar A-Z aller Baunetz Wissen Themen. <http://www.baunetzwissen.de/glossar.php> (gesehen am: 2010-04-16).

Hamburger Friedhöfe. 2009. Lexikon der Fachbegriffe. <http://www.friedhof-hamburg.de/lexikon.html> (gesehen am: 2010-04-16).

i.m.a – information.medien.agrar e.V. 2010. Landwirtschaft entdecken. <http://www.ima-agrar.de/> (gesehen am: 2010-04-14)

LEO GmbH. 2010. LEO Deutsch-Englisches Wörterbuch. <http://dict.leo.org/> (gesehen am: 2010-04-14).

The CultureSheet Project. 2008. The Culture Sheet – The Web’s niche for plant cultivation and horticulture. <http://culturesheet.org/> (gesehen am: 2010-04-14).

Wetter.com AG. 2010. wetter.com. Wetterlexikon. <http://www.wetter.com/home/wetterlexikon/> (gesehen am: 2010-04-14).

Wikimedia Foundation Inc. 2010. WIKIPEDIA. Die freie Enzyklopädie. <http://de.wikipedia.org/> (gesehen am: 2010-04-17).

Berufliche Bildung

Schulte, K./Strauß, H.-C. 1987. Modellvorhaben zur beruflichen Fort- und Weiterbildung für Hörgeschädigte - BFH. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

Lexikographie

Zöfgen, E. 1989. „Homonymie und Polysemie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch“. In: Wörterbücher, Dictionaries, Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. 1. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 5.1). Berlin: De Gruyter.

Gebärdensprache

Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1994. Fachgebärdenlexikon Computer. 2 Bde. Hamburg: Signum.

Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1996. Fachgebärdenlexikon Psychologie. 2 Bde. Hamburg: Signum.

Arbeitsgruppe Fachgebärdenlexika. 1998. Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. 2 Bde. Hamburg: Signum.

Becker, C. 2003. Verfahren der Lexikonerweiterung in der Deutschen Gebärdensprache. Hamburg: Signum.

Brennan, M. 1990. „Produktive Morphologie in der Britischen Gebärdensprache - Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Metaphern“. In: Das Zeichen 14. S. 442-458.

Brennan, M. 1993. „The Visual World of British Sign Language. An Introduction“. In: Brien, D. (ed.): Dictionary of British Sign Language/English. Reprint. London: Faber and Faber. S. 1-133.

Brien, D. (ed.) 1993. Dictionary of British Sign Language/English. Reprint. London: Faber and Faber.

Cogill-Koez, D. 2000. „Signed language classifier predicates. Linguistic structures or schematic visual representation?“. In: Sign Language & Linguistics 3. S. 153-207.

Ebbinghaus, H. 1998a. „Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind“. Teil I. In: Das Zeichen 45. S. 443-451.

Ebbinghaus, H. 1998b. „Warum deutsche Wörter wesentliche Bestandteile der Deutschen Gebärdensprache sind“. Teil II. In: Das Zeichen 46. S. 594-611.

Ebbinghaus, H. (in Vorb.). „Gebärdensprache und Lautsprache im Kontakt“. In: Eichmann, H./Hansen, M./Heßmann, J. (Hrsg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Seedorf: Signum.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1989. Gehörlose - Gebärdensprache - Dolmetschen. Chancen der Integration einer sprachlichen Minderheit. Hamburg: Signum.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1990. „Deutsche Wörter in der Deutschen Gebärdensprache. Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Tatbestand“. In: Das Zeichen 11. S. 60-71.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1994a. Identifikation gebärdensprachlicher Einheiten als Problem der Datenaufbereitung. Internes Arbeitspapier. Unveröffentl. Manuskript.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1994b. „Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen“. Teil I. In: Das Zeichen 30. S. 480-487.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1995. „Formen und Funktionen von Ablesewörtern in gebärdensprachlichen Äußerungen“. Teil II. In: Das Zeichen 31. S. 50-61.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 1996. „Signs and Words. Accounting for Spoken Language Elements in German Sign Language“. In: International Review of Sign Linguistics 1. S. 23-56.

Ebbinghaus, H./Heßmann, J. 2000. „Leben im Kommunikationskonflikt. Zur Ungleichsprachigkeit Hörender und Gehörloser“. In: Hess-Lüttich, E. W. B./Schmitz, H. W. (Hrsg.): Botschaften Verstehen. Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis. Festschrift für Helmut Richter. Sonderdruck. Frankfurt a.M.: Lang. S. 47-66.

Fischer, R./Flessa, S./Kollien, S. 1995. „Betreff: Fachgebärdenlexika. Stellungnahme des Zentrums für Deutsche Gebärdensprache“. In: Das Zeichen 34, 505-506.

Frishberg, N. 1975. “Arbitrariness and Iconicity. Historical Change in American Sign Language„. In: Language 51. S. 696-719.

Hanke, T. 2002. “iLex. A tool for sign language lexicography and corpus analysis„. In: González Rodriguez, M./Paz Suarez Araujo, C. (eds.): Proceedings of the third International Conference on Language Resources and Evaluation. Las Palmas de Gran Canaria, Spain. Paris: ELRA. S. 923-926.

Hanke,T./Storz, J. 2008. “iLex – A Database Tool for Integrating Sign Language Corpus Linguistics and Sign Language Lexicography„. In: Crasborn, O./Efthimiou, E./ Hanke, T./Thoutenhoofd, E. D./Zwitserlood, I. (eds.): LREC 2008 Workshop Proceedings. W 25: 3rd Workshop on the Representation and Processing of Sign Languages: Construction and Exploitation of Sign Language Corpora. Paris: ELRA. S. 64-67.

Heßmann, J. 2001. GEHÖRLOS SO! Analyse und didaktische Aufbereitung empirischer Materialien zur Deutschen Gebärdensprache (DGS). 2 Bde. Hamburg: Signum.

Johnston, T. 1989. AUSLAN Dictionary. A Dictionary of the Sign Language of the Australian Deaf Community. Maryborough, Victoria: Australian Print Group.

Johnston, T. 1991. “Spatial Syntax and Spatial Semantics in the Inflection of Signs for the Marking of Person and Location in AUSLAN„. In: International Journal of Sign Linguistics 12. S. 29-62.

Johnston, T. 1993a. “Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden„. Teil I. In: Das Zeichen 25. S. 344-360.

Johnston, T. 1993b. “Räumliche Syntax und Semantik in der Australischen Gebärdensprache. Zur personen- und positionsmarkierenden Flexion von Gebärden„. Teil II. In: Das Zeichen 26. S. 484-491.

Johnston, T./Schembri, A. 1996. On Defining and Profiling Lexis in AUSLAN. Unveröffentl. Arbeitsfassung.

Johnston, T./Schembri, A. 1998. On Defining Lexeme in a Sign Language. Paper presented at the Multimedia Sign Language Dictionary Workshop, Institute for German Sign Language and Communication of the Deaf, Hamburg University, Hamburg, Germany, July 14-17. Unveröffentl. Manuskript.

Johnston, T./Schembri, A. 1999. “On Defining Lexeme in a Signed Language„. In: Sign Language & Linguistics 2. S. 115-185.

Klima, E. S./Bellugi, U. 1980. “Iconicity in Signs and Signing„. In: Klima, E. S./Bellugi, U. (eds.): The Signs of Language. 3rd pr. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press. S. 9-34.

König, S./Konrad, R./Langer, G. 2008. “What's in a sign? Theoretical lessons from practical sign language lexicography„. In: Quer, J. (ed.): Signs of the time. Selected papers from TISLR 2004. Hamburg: Signum. S. 379-404.

König, S./Konrad, R./Langer, G. (in Vorb.): “Lexikon. Der Wortschatz der DGS„. In: Eichmann, H./Hansen, M./Heßmann, J. (Hrsg.): Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Seedorf: Signum.

Konrad, R. 1999. “Eine Gebärde ist eine Gebärde ist eine Gebärde. In der Gebärdensprachlexikographie nichts Neues?„. In: Das Zeichen 50. S. 654-657.

Konrad, R. 2009. Die lexikalische Struktur der DGS im Spiegel empirischer Fachgebärdenlexikographie. Zur Integration der Ikonizität in ein korpusbasiertes Lexikonmodell. Univ. Hamburg. Unveröffentl. Diss.

Konrad, R./Hanke, T./Schwarz, A./Prillwitz, S./Bentele, S. 2000. Fachgebärdenlexikon Hauswirtschaft. 2 Bde. Hamburg: Signum.

Konrad, R./Schwarz, A./Prillwitz, S. 2001. “Fachgebärdenlexika„. In: Leuninger, H./Wempe, K. (Hrsg.): Gebärdensprachlinguistik 2000. Theorie und Anwendung. Hamburg: Signum.

Konrad, R./Schwarz, A./König, S./Langer, G./Hanke, T./Prillwitz, S. 2003. Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Seedorf: Signum.

Konrad, R./Langer, G./König, S./Schwarz, A./Hanke, T./Prillwitz, S. (Hrsg.). 2007. Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege. 2 Bde. Seedorf: Signum.

Langer, G. 2005. “Bilderzeugungstechniken in der Deutschen Gebärdensprache„. In: Das Zeichen 70. S. 254-270.

Langer, G./Bentele, S./Konrad, R. 2002. “Entdecke die Möglichkeiten. Zum Verhältnis von Mundbild und Gebärde in Bezug auf die Bedeutung in der DGS„. In: Das Zeichen 59. S. 84-97.

Machabée, D./Dubuisson, C. 1995. “Initialized Signs in (or outside of?) Quebec Sign Language„. In: Bos, H. F./Schermer, G. M. (eds.): Sign Language Research 1994: Proceedings of the Fourth European Congress on Sign Language Research, Munich, September 1-3, 1994. Hamburg: Signum. S. 69-84.

Mandel, M. 1977. “Iconic Devices in American Sign Language„. In: Friedman, L. (ed.): On the Other Hand. New Perspectives on American Sign Language. New York: Academic Press. S. 57-107.

Padden, C. A. 1990. “The Relation Between Space and Grammar in ASL Verb Morphology„. In: Lucas, C. (ed.): Sign Language Research. Theoretical Issues. Proceedings of the International Conference, Theoretical Issues in Sign Language Research, II, May 18-21, 1988 at Gallaudet University. Washington, D.C.: Gallaudet Univ. Press. S. 118-132.

Prillwitz, S. 1988. “Dieter Neumann. Eine kommunikativ-sprachliche Entwicklungsskizze eines gehörlosen Jungen bis zum Einschulungsalter (6,3 J.)~. In: Das Zeichen 5. S. 80-92.

Prillwitz, S. u.a. 1989. HamNoSys: Version 2.0. Hamburger Notationssystem für Gebärdensprache. Eine Einführung. Hamburg: Signum.

Sutton-Spence, R./Woll, B. 1999. The Linguistics of British Sign Language. An Introduction. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Internet

Hanke, T./Schmaling C. Notation von Gebärdensprache: HamNoSys. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/hamnosys> (gesehen am: 2010-04-23).

Hanke, T./Konrad, R./Schwarz, A./König, S./Langer, G./Pflugfelder, C./Prillwitz, S. (2003). Fachgebärdenlexikon Sozialarbeit/Sozialpädagogik. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/slex/> (gesehen am: 2010-03-27).

Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (1996). Fachgebärdenlexikon Psychologie. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/plex/> (gesehen am: 2010-03-27).

Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (1998). Fachgebärdenlexikon Tischler/Schreiner. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/> (gesehen am: 2010-03-27).

Institut für Deutsche Gebärdensprache. Universität Hamburg (2000). Fachgebärdenlexikon Hauswirtschaft. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/hlex/> (gesehen am: 2010-03-27).

Konrad, R./Langer, G./König, S./Schwarz, A./Hanke, T./Prillwitz, S. (Hrsg.). (2007). Fachgebärdenlexikon Gesundheit und Pflege. <http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/glex/> (gesehen am: 2010-04-16).