Bei verschiedenen Pflanzenarten können die Wurzeln unterschiedlich ausgebildet sein und mehr oder weniger tief in den Boden reichen. Direkt hinter der Wurzelspitze befinden sich die Wurzelhaare. Das sind feine Ausstülpungen, durch die sich die Wurzeloberfläche vergrößert. Damit nehmen die Pflanzen Wasser und darin gelöste Nährsalze in Form von Ionen auf. Die Wasseraufnahme aus dem Boden erfolgt durch Osmose. Pflanzenwurzeln benötigen darüber hinaus auch Sauerstoff für ihre Atmung. Den Sauerstoff entnehmen sie aus der Bodenluft.
Als Wurzelmetamorphosen können Wurzeln auch andere Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel dient die Wurzel der Mohrrübe auch als Speicherort für Nährstoffe. Efeupflanzen verankern sich mit ihren oberirdischen Haftwurzeln auf einem Untergrund wie zum Beispiel einer Mauer.
1. 1351 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 1352 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3. 1353 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
4. 1354 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
5. 1355 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
6. 1356 |
![]() |
|
||
![]() |