Es gibt Wurzel-, Blatt- und Sprossmetamorphosen. Ein Beispiel für eine Wurzelmetamorphose sind die Wurzelverdickungen bei der Mohrrübe. Hier übernimmt die Wurzel zusätzlich die Funktion eines Speicherorgans. Viele Pflanzen, die an trockenen Standorten wachsen, bilden als Sprossmetamorphose Dornen aus. Dadurch schützen sie sich vor übermäßiger Verdunstung und vor Tierfraß. Eine besondere Anpassung an nährstoffarme Standorte stellt die Umwandlung von Blättern zu Fangblättern dar. Fleischfressende Pflanzen verschaffen sich durch das Fangen vor allem von Insekten eine zusätzliche Nährstoffquelle.
1. 722 |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2. 723 |
![]() |
|
||
![]() |