Definition Die Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit den Vorgängen in der Atmosphäre und ihren Wechselwirkungen mit der Erdoberfläche, vor allem mit dem Wetter und dem Klima. Dazu wird weltweit systematisch eine Vielzahl von Daten gesammelt und ausgewertet. Wetterstationen liefern bodennahe Daten zu Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wind und Niederschlägen. Mit Hilfe von Wetterballons, die man in die Atmosphäre aufsteigen lässt, erhält man Messdaten aus größeren Höhen. Ein Wetterballon ist mit Messgeräten und einem Funksender ausgestattet, der die Messwerte während des Aufstiegs zur Empfangsstation am Boden funkt. Durch Satelliten stehen Bilder und Messungen von der Erde zur Verfügung, die aus dem Weltraum gemacht werden. Auf der Grundlage all dieser Daten werden Wetter- und Klimamodelle erstellt und berechnet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bilden unter anderem die Grundlage für die Wettervorhersage.