Alle Zellen haben den gleichen Grundaufbau. Eine Zellmembran grenzt die Zelle von ihrer Umgebung ab. Die verschiedenen Großgruppen der Lebewesen unterscheiden sich jedoch durch einige Besonderheiten im Aufbau ihrer Zellen. Die Zellen von Pflanzen und Tieren enthalten im Zellplasma verschiedene Zellorganellen. Das sind abgegrenzte Strukturen mit bestimmten Aufgaben. Zu den Zellorganellen gehören zum Beispiel der Zellkern mit den Erbinformationen und die Mitochondrien, die die von der Zelle benötigte Energie erzeugen. Pflanzenzellen haben darüber hinaus auch eine Zellwand und enthalten Chloroplasten und Vakuolen. In den Chloroplasten findet mit Hilfe des Chlorophylls die Fotosynthese statt. Bakterien bestehen aus nur einer Zelle und besitzen im Gegensatz zu tierischen und anderen pflanzlichen Zellen keinen Zellkern.
Bei den meisten mehrzelligen Lebewesen übernehmen verschiedene Zellen arbeitsteilig unterschiedliche Aufgaben. Je nach Aufgabe und Lage unterscheiden sich diese Zellen in ihrer Gestalt, Größe und in ihren Bestandteilen. Mehrere Zellen, die den gleichen Aufbau haben und dieselben Funktionen erfüllen, bilden zusammen ein Gewebe. Pflanzen und Tiere, die sich geschlechtlich vermehren, bilden dafür spezielle Geschlechtszellen, die Ei- und Samenzellen, aus.
1 (1375) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
2 (1376) |
![]() |
|
||
![]() |
||||
3 (1377) |
![]() |
|
||
![]() |