Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. Die Stoffwechselvorgänge laufen im Wesentlichen in den Zellen ab. Eine Zelle nimmt Stoffe auf und wandelt sie um. Dies kann zum Aufbau körpereigener Stoffe oder zur Gewinnung von Energie geschehen. Beim Aufbau körpereigener Stoffe wird Energie benötigt. Solche Stoffwechselprozesse werden Assimilation genannt. Zu den Assimilationsprozessen gehört bei den grünen Pflanzen vor allem die Fotosynthese. Bei der Dissimilation werden energiereiche organische Stoffe in energieärmere Stoffe umgewandelt. Dabei wird Energie frei, die die Zelle für ihre Lebensprozesse nutzen kann. Die Zellatmung ist ein Dissimilationsprozess. Bei allen Stoffwechselvorgängen entstehen Abfallprodukte, die von der Zelle nach außen abgegeben werden. Zum Beispiel entsteht bei der Fotosynthese als Abfallprodukt Sauerstoff und bei der Zellatmung Kohlendioxid.
Die Atmung, die Nahrungsaufnahme bei Menschen und Tieren und die Nährstoffaufnahme bei Pflanzen versorgen die Lebewesen mit den Stoffen, die sie für die verschiedenen Stoffwechselprozesse benötigen. Mikroorganismen spielen durch ihre Stoffwechseltätigkeit eine wichtige Rolle bei der Verwitterung von Gestein und der Zersetzung und Mineralisation von organischen Materialien, wie zum Beispiel bei der Kompostierung.
1 (1138) |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2 (1139) |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3 (1140) |
![]() |
|
||||
![]() |