Nach dem Ausgangsmaterial unterscheidet man Grünkompost und Biokompost. Grünkompost entsteht bei der Kompostierung pflanzlicher Abfälle aus der Garten- und Grünflächenpflege wie zum Beispiel Mähgut und zerkleinerte Äste. Viele Gartenbaubetriebe stellen selbst Grünkompost her. Dazu wird das Ausgangsmaterial zu Haufen aufgeschichtet. Mit der Zeit zersetzen Mikroorganismen und andere Bodenorganismen das organische Material und wandeln es in Humus um. Durch die Kompostierung können organische Abfälle gezielt verwertet werden.
Biokompost entsteht aus organischen Haushaltsabfällen. In vielen Gebieten werden sie getrennt vom übrigen Hausmüll gesammelt und dann in speziellen Betrieben kompostiert. Der fertige Biokompost wird vor allem an Gartenbaubetriebe verkauft. In den Betrieben wird Kompost normalerweise zu Komposterde weiterverarbeitet oder als Zuschlagstoff für die Herstellung von Substraten verwendet. Substrate aus Kompost werden zum Beispiel bei intensiven Dachbegrünungen eingesetzt.
1. 610 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 611 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
3. 612 |
![]() |
|
||||
![]() |