An trockenen Standorten droht die Gefahr, dass die Pflanzen durch die Transpiration mehr Wasser verlieren, als sie aufnehmen können. Einige Pflanzenarten haben daher wirkungsvolle Mechanismen entwickelt, mit denen sie übermäßige Wasserverluste durch Transpiration verhindern. Zum Beispiel haben Hartlaubgewächse wie Lorbeerbaum und Myrte besonders kleine, lederartige Blätter. Rhododendren rollen bei Wassermangel ihre Blätter ein. Dadurch verkleinern sie die transpirierende Oberfläche. Beim Oleander sind die Spaltöffnungen besonders verengt und in das Blatt eingesenkt. Dadurch sind sie vor dem Wind geschützt und trocknen daher langsamer aus.
1. 1191 |
![]() |
|
||
![]() |