Mund: laut
Übersetzungsäquivalente: laut (Lärm); Laut
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1433543 mue07 | 31-45m
Alle klagen über die Lautstärke.
r LAUT2A $GEST-OFF1^
l ALLE1A
m alle zu laut
1248699 goe07 | 18-30f
Hinten saßen wir Kinder und waren verrückt, lebhaft, lachten laut.
r LACHEN2* STIMME1* HOCH4A LAUT2A*
l
m [MG] lau
1428225 koe06 | 46-60f
Manchmal schreie ich auch laut.
r MANCHMAL1* ICH1 LAUT2A* ICH1 SCHREI3 $GEST-OFF1^
l
m manchmal laut [MG] [MG]
1244796 fra02 | 31-45m
Ich glaube, dass die Lautsprache und die Gebärdensprache dort sehr weit auseinandergehen, es wird viel ausdrucksstärker gebärdet.
r $GEST-ÜBERLEGEN1^* AMERIKA1* $GEST-ÜBERLEGEN1^* LAUT2A* SPRACHE4A UNGEFÄHR1^ GEBÄRDENSPRACHE1B*
l
m lautsprache gebärdensprache
1180724 hb03 | 31-45f
Mit der Lautsprache geht das dann noch nicht, das Sprechen entwickelt sich erst später.
r $INDEX1* LAUT2A* SPRACHE1* KANN1* SPRECHEN5A*
l $INDEX1*
m lautsprache [MG] sprechen
1180724 hb03 | 31-45f
Dazu kommt noch, dass sich das Wahrnehmen von Lautsprache gleichzeitig dazu automatisch einstellt.
r DAZU1 LAUT2A* SPRACHE1* KOMMEN1* INTEGRATION1^
l
m dazu lautsprache kommen
1180724 hb03 | 31-45f
Wenn es umgekehrt ist und sie sich erst nur auf die Lautsprache konzentrieren und dann gebärden lernen, ist es schwer.
r $INDEX1* $INDEX1 UMGEKEHRT1* LAUT2A* SPRACHE1 FOKUS1 DANN1A
l
m und umgekehrt lautsprache dann
1248941-… goe08 | 18-30f
Nur ganz laut, aber meine Nachbarn beschweren sich dann.
r ODER1* BEDEUTUNG1^* LAUT2A* ANSCHALTEN2 NACH-ZEIT3A BESCHWEREN-SICH2
l
m o{der} laut nach{barn} beschw{eren}
1248941-… goe08 | 18-30f
Der laute Verkehr und der Terminstress, das wird nicht funktionieren.
r VERKEHR1A* LAUT2A* TERMIN1A STRESS3* ENTWEDER3
l
m verkehr laut termin stress [MG]
Mund: schrei
Übersetzungsäquivalente: Schrei; schreien
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1245462 fra07 | 18-30m
So was gab es früher zu seiner Zeit nicht. Wenn einer besoffen war, war das ein Skandal.
r SCHREI1A $GEST-OFF1^
l $NUM-ZEHNER2A:3d ALT4B SCHWARZ-BETRUNKEN1
m schwa{rz} schrei
1205503 mue09 | 61+f
Das Baby schreit, weil es von der Mutter getrennt ist.
r SCHREI1A WEGEN1 ICH1 ABSTAND4*
l
m [MG] wegen abstand
1179868 hb06 | 31-45f
Eine riesige Welle kommt und alle schreien: „Ich will nach vorne, ich zuerst!“
r KOMMEN1* TSUNAMI1* ALLE2A SCHREI1A ICH1* WOLLEN2* ZUERST1A*
l
m kommt alle [MG] ich will vo{rne}
1209309-… nue07 | 31-45m
Und vor fünf Jahren hatte er die Schnauze voll und hat auf einmal aufgehört und hält es bis heute durch.
r TEUER2B* SCHREI1A TEUER2B* ENDE3* NEIN3A^*
l $NUM-JAHR-VOR-JETZT1:5 $INDEX1*
m fünf jahre [MG] [MG] [MG]
1583950 lei09 | 31-45f
Meine Mutter kannte es von mir, dass ich immer viel schrie. Als sich herausstellte, dass ich taub war, war sie enttäuscht.
r MEIN1* MUTTER1* IMMER3* SCHREI1A* WISSEN2B AUF-PERSON2* ICH1
l
m mein mutter immer immer [MG] weiß
1583950 lei09 | 31-45f
Meine Mutter kannte es von mir, dass ich immer viel schrie. Als sich herausstellte, dass ich taub war, war sie enttäuscht.
r WISSEN2B AUF-PERSON2* ICH1 SCHREI1A* DANN7* AUS-ZU1^* $GEST-OFF1^*
l
m weiß [MG] dann [MG]
1427114-… koe01 | 18-30m
Ich habe eine Nadel auf seinen Stuhl gelegt, die ihn in den Po gestochen hat, und er hat geschrien.
r NADEL1 $PROD $PROD SCHREI1A*
l
m nadel [MG]
1181011 hb04 | 18-30f
In einen Moment ist alles ganz ruhig und im nächsten bricht das Chaos aus, seine Frau schreit und alles geht ganz schnell.
r $PROD FRAU3A* AUFREGEN1 SCHREI1A* SCHNELL2 $GEST^
l
m … frau [MG] schrei schnell
2021499 hb06 | 31-45f
Man weint und schreit und schreit.
r SCHREI1A* ICH1* WEINEN2
l
m [MG]
2021499 hb06 | 31-45f
Dieses ganze Schreien kommt dann sowieso.
r SCHREI1A* SOWIESO1*
l
m [MG] sowieso
1209077 mue06 | 18-30f
Und sein Gegenüber hat angefangen laut zu schreien und so weiter.
r $INDEX1 SPRECHEN6* QUATSCH1 SCHREI1A* BASTELN1B^*
l
m quatsch schrei
Mund: rufen
Übersetzungsäquivalente: Ausruf; Berufung; Ruf; rufen
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1248090 goe04 | 31-45m
Der Moderator geht weg, aber wir sollen nicht schlecht über ihn reden.
r DU1* $INDEX1 FORT1* RUFEN1A AUF-PERSON1* NEIN1B
l
m ruf [MG]
1248941-… goe08 | 18-30f
Wenn man zum Beispiel bei der Polizei um Hilfe bittet, kann es schwierig werden und man verliert Zeit.
r BEISPIEL1* POLIZEI1A RUFEN1A BITTE2* HELFEN1* KLÄREN1*
l
m beispiel polizei rufen bitte helfen [MG]
1292770 mst16 | 61+m
Die Hörenden wurden namentlich anhand einer Liste aufgerufen und gingen einer nach dem anderen an mir vorbei.
r HÖREN2 $PROD RUFEN1A NAME5* LISTE1A* KOMMEN2^*
l
m hören{de} rufen name [MG]
1292770 mst16 | 61+m
Der erste wurde aufgerufen und hat seinen Gesellenbrief bekommen.
r GESELLE3 BRIEF1B* AUFKLAPPEN-BUCH1^ RUFEN1A AUSWEIS3^* GEBEN-FESTHALTEN1A*
l
m gesellenbrief rufen
1248862 goe07 | 18-30f
Hätte sie mich gerufen, hätte der Lehrer uns ermahnt, nicht zu gebärden.
r VORSTELLUNG1A AUF-PERSON1* RUFEN1A LEHRER2* NICHT3B PLAUDERN1B*
l
m vor{stellug} auf [MG] lehrer nicht plaudern
1419124 ber09 | 18-30f
Sie ruft dem Affen zu, dass er zu ihr kommen soll. Als das nicht klappt, überlegt sie, wie sie ihn sonst zu sich bekommen könnte.
r RUFEN1A* KOMMEN-AUFFORDERN3B WIE-FRAGE2
l $INDEX1
m ruf [MG] wie
1289658-… mst02 | 18-30f
Er nimmt den Hut an sich und ruft dem Jungen hinterher.
r $PROD
l $GEST-AUFMERKSAMKEIT1^ RUFEN1A*
m ruf
1429964 koe14 | 61+f
Ich war unten und habe laut nach oben gerufen: „#Name1, #Name1, komm!“
r KOMMEN-AUFFORDERN2* RUFEN1A*
l OBEN1 $INDEX2 $INDEX2 KOMMEN1*
m rufen #name1 #name1 rufen komm
1177640 hh04 | 46-60m
Er hebt den Hut auf und ruft dem Jungen mit dem Fahrrad hinterher.
r NEHMEN1A* RUFEN1A*
l
m [MG] [MG]
1244581 fra01 | 18-30m
Es wird mittels Funk Bescheid gegeben, sodass ein Notruf ausgelöst wird auf dem Land.
r REFLEX1B^* RUFEN1A*
l BESCHEID1A* BESCHEID1A*
m funk ruf ruf
1246681 fra13 | 46-60m
Manchmal hat es aber auch einen traurigen Ruf.
r MANCHMAL1* RUFEN1A*
l AUCH3A* TRAURIG6B
m auch manchmal traurigen ruf
1290121 mst04 | 31-45m
Heute rufen die Fans vieles ins Stadion hinein.
r RUFEN1A*
l HEUTE1* MEHR1* WORT3*
m heu{te} mehr ruf ru{f} wort wort
1179868 hb06 | 31-45f
Sie rufen, dass alle aus Schleswig-Holstein Richtung Süden gehen müssen und die Leute bekommen Panik.
r RUFEN1A* BEREICH1A* SCHLESWIG1* BEREICH1A^*
l
m rufen schleswig-holstein
1246681 fra13 | 46-60m
Die Pfälzer haben ja den Ruf, ein lustiges Volk zu sein.
r LUSTIG1
l $INDEX1 BEREICH1A^ HABEN-BESITZEN1* RUFEN1A* BEREICH1A^ WARUM8^
m pfalz hat den ruf ein lustiges volk zu sein