Mund: gebärdensprache
Übersetzungsäquivalent: Gebärdensprache
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1292545 1292545 | 31-45w
Die fanden die Gebärdensprache interessant und waren aktiv dabei.
R
GEBÄRDENSPRACHE1B SELBST1A ICH2* AKTIV2^*
L
M
gebärdensprache sel{bst} [MG] [MG]
1212611 1212611 | 18-30w
Aber 100% Gebärdensprache benutzte ich nicht.
R
WIE-FRAGE2 GEBÄRDENSPRACHE1B $NUM-HUNDERTER1:1* PROZENT1* NICHT3A*
L
M
wie ge{bärden}sprache hundert prozent nicht
1212611 1212611 | 18-30w
Es bedeutete also wenig Gebärdensprache.
R
BEDEUTUNG1* GEBÄRDENSPRACHE1B WENIG7A
L
M
bedeutet gebärdensprache wenig
1183846 1183846 | 31-45m
Ich war auf dem Gebärdensprachfestival.
R
ICH1* GEBÄRDENSPRACHE1B FESTIVAL2A $INDEX1 ICH1
L
M
gebärdensprachfestival
1431222 1431222 | 31-45w
Alles war neu, überall war die Gebärdensprache präsent und es waren Gebärdensprachdolmetscher vor Ort.
R
NEU1A GEBÄRDENSPRACHE1B DOLMETSCHER1 ORT3^* HABEN-EXISTIEREN1*
L
M
neu gebärdensprache dolmetschen [MG]
1184367 1184367 | 61+w
Durch die Gebärdensprache kann man auch Theater machen.
R
DURCH2B GEBÄRDENSPRACHE1B KANN1 THEATER6
L
M
durch gebärdensprache kann theater
1292545 1292545 | 31-45w
Dann wurde mir gesagt, dass die Kinder gerne ein Lied auf Gebärdensprache lernen würden.
R
ANFÜHRUNGSZEICHEN3* THEMA1* LIED1 GEBÄRDENSPRACHE1B
L
M
[MG] thema lied gebärdensprache
1212611 1212611 | 18-30w
Mir wurde in dem Zusammenhang bewusst, dass meine Eltern bei mir und auch im Allgemeinen die Gebärdensprache vermieden.
R
MUSS1* ALLES1C* BEDEUTUNG1 GEBÄRDENSPRACHE1B BEISEITE1B*
L
M
muss all bedeutet ge{bärden}sprache [MG]
1292545 1292545 | 31-45w
Dort hat sie die Eltern der Kommunionskinder darauf angesprochen, was sie davon halten würden, wenn das Thema des Kommunionsunterrichts Gebärdensprache wäre.
R
THEMA1* ANFÜHRUNGSZEICHEN3* WAS1B GEBÄRDENSPRACHE1B $GEST-NM^
L
M
[MG] gebärdensprache [MG]
1419370 1419370 | 18-30m
Inklusion geht nicht ohne Gebärdensprache, es sollte gebärdet werden.
R
INKLUSIV2 MUSS1 GEBÄRDENSPRACHE1B DORT1 GEBÄRDEN1G $$EXTRA-LING-MAN^
L
M
muss gebärdensprache [MG]
1184367 1184367 | 61+w
Jetzt ist die Gebärdensprache anerkannt und es interessiert niemanden, ob er angeschaut wird, wenn er gebärdet.
R
JETZT2 $INDEX1 GEBÄRDENSPRACHE1B ANERKENNEN1* NATÜRLICH1A^* SEHEN-AUF1*
L
M
jetzt gebärdensprache anerkannt [MG]
1244796 1244796 | 31-45m
Das ist so, als wäre die Gebärdensprache missbraucht worden.
R
WIE-VERGLEICH3A* ICH1* ANFÜHRUNGSZEICHEN2 GEBÄRDENSPRACHE1B MISSBRAUCH2* AB1A^* $GEST-OFF1^*
L
M
[MG] [MG] [MG] gebärdenspr{ache} missbrauch
1289623 1289623 | 46-60m
Du meinst das Gebärdensprachfestival, oder?
R
ZUSAMMEN3A ICH1* GEBÄRDENSPRACHE1B FESTIVAL2A
L
$INDEX1
M
zusammen soll ich gebärdensprachfestival
1292545 1292545 | 31-45w
Was zum Beispiel daran liegt, dass Gottesdienste nicht in Gebärdensprache angeboten werden.
R
BEISPIEL1 GOTTESDIENST1 AUSSEN2^ GEBÄRDENSPRACHE1B ANGEBOT1B* KEIN7B* DABEI1A
L
M
beispiel gottesdienst gebärdensprache [MG] [MG] dabei
1183846 1183846 | 31-45m
Die beiden kamen damals auf mich zu und haben mich sowohl die Kunst und Kultur der Gebärdensprache als auch Gebärdensprachdidaktik, also Unterrichtsgestaltung, gelehrt.
R
MASSE-PERSON-AKTIV1* KULTUR1A KUNST4A GEBÄRDENSPRACHE1B UND3 GEBÄRDEN1B SPRACHE1*
L
M
[MG] kultur kunst gebärdensprache und gebärdensprachdidaktik»
1212611 1212611 | 18-30w
Mir war nicht bewusst, wie wichtig die Gebärdensprache ist, sie ist mehr wert als orale Kommunikation.
R
BEWUSST1* NOCH-NICHT2* BEWUSST1 GEBÄRDENSPRACHE1B WIRKLICH2 WICHTIG1 WERTVOLL1B*
L
M
noch nicht bewusst gebärdensprache wichtig wert
1292086 1292086 | 46-60w
Dort trafen für mich zwei Welten aufeinander, denn in der Klasse konnte niemand Gebärdensprache.
R
WIE-VERGLEICH3A KLASSE9 KANN2A* GEBÄRDENSPRACHE1B KANN2A*
L
M
wie klasse kann nicht gebärdensprache kann nicht
1292086 1292086 | 46-60w
Aber was das Wort bedeutete, blieb unklar, denn der Lehrer konnte ja keine Gebärdensprache.
R
WAS-BEDEUTET1 LEHRER2* KANN1* GEBÄRDENSPRACHE1B
L
M
was bedeutet leh{rer} kann n{icht} gebärdensp{rache}
1212611 1212611 | 18-30w
Meine Eltern sagten, für sie wäre es selbstverständlich, in der Gebärdensprache zu kommunizieren. Ich bin mir nicht so ganz sicher, was sie dachten.
R
SAGEN1 $GEST-OFF1^* SOWIESO2* GEBÄRDENSPRACHE1B ICH1* SEHEN-AUF2* SICHER1
L
M
sowieso gebärdensprache sicher
1292545 1292545 | 31-45w
Er hat sich dafür stark gemacht, dass es auch Gebärdensprachangebote in der Kirche gibt.
R
DURCH1^* KAMPF2 KANN1* GEBÄRDENSPRACHE1B FÜR1 TAUB-GEHÖRLOS1A FÜR1
L
M
[MG] kann gebärdensprache für [MG]
1292545 1292545 | 31-45w
Das war bei der Vorbereitung der Gebärdenlieder.
R
VORBEREITUNG2 $INDEX1* WIMMELN1^ GEBÄRDENSPRACHE1B
L
M
vorbereitung gebärdensprache
1212611 1212611 | 18-30w
Alle Dozenten gebärdeten und das war letztendlich barrierefrei.
R
PERSON1^* DOZENT1* PERSON1^* GEBÄRDENSPRACHE1B ICH2* GEFÜHL3 $GEST-OFF1^
L
M
dozenten gebärdensprache fühle
1183846 1183846 | 31-45m
Außerdem gab es in München in Gebärdensprache „Thow & Show“ [Theatergruppe], die zeigten „Verkehrte Welt“.
R
KLAR1D^ ICH1 GUT1* GEBÄRDENSPRACHE1B $INDEX1 GUT1 $INDEX1
L
M
thow show gebärdensprache auch [MG]
1245820 1245820 | 31-45m
Also, erstens können Gehörlose natürlich ihr Recht einfordern, Gebärdensprache zu benutzen.
R
TAUB-GEHÖRLOS1A FORDERN1 RECHT1 GEBÄRDENSPRACHE1B BENUTZEN1
L
M
[MG] recht gebärd{en}sprache benutzen
1292086 1292086 | 46-60w
Es sind nicht die Eltern Schuld, sondern die Lehrer müssten auch die Gebärdensprache nutzen und bilingual unterrichten.
R
$GEST-OFF1^ LEHRER2 SELBST1A* GEBÄRDENSPRACHE1B ZUSAMMEN4 BILINGUAL1* ZUSAMMEN6
L
M
schuld lehrer gebärdensprache zusammen lautsprache zusammen
1183846 1183846 | 31-45m
Bei dem Gebärdensprachkurs durfte ich auch zuschauen und konnte sehen, wie der französische Gebärdensprachunterricht gemacht wurde.
R
ZUSCHAUEN1 $INDEX1 FRANKREICH3A GEBÄRDENSPRACHE1B UNTERRICHTEN1*
L
M
mitschauen französische gebärdensprachunterricht
1187152 1187152 | 31-45w
Das Theater ist mir sehr viel wert, da geht es um Gebärdensprache.
R
WERTVOLL1B ÜBER1 GEBÄRDENSPRACHE1B $INDEX1*
L
$INDEX1
M
wertvoll über gebärdensprache
1245390 1245390 | 61+m
Es war mehr ASL und ein bisschen International Sign. (())
R
ABER1* $INDEX1 GEBÄRDENSPRACHE1B* $ALPHA1:A-S UND2B INTERNATIONAL1*
L
M
aber ja gebärdensprache a-s-l und international
1418903 1418903 | 46-60w
Wir waren beide in der Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten, wo zwischen uns auch ein reger Austausch über verschiedene Themen stattfand.
R
BILDUNG1* $INDEX1 GEBÄRDENSPRACHE1B* DOZENT1 BILDUNG1* TREFFEN2B
L
M
ausbildung gebärd{ensprach}dozent ausbildung
1244796 1244796 | 31-45m
Bezüglich der eher visuellen Gebärdensprache DGS und die eher linguistische Gebärdensprache ASL?
R
GEBÄRDENSPRACHE1B* VISUELL1A LINGUISTIK1*
L
$INDEX1
M
visuell linguistik
1246772 1246772 | 31-45w
Die Gebärdensprachkursleiter wollen das gründen.
R
GEBÄRDENSPRACHE1B* UNTERRICHTEN1* LEITEN1B* WÜNSCHEN1B
L
M
gebärdensprachkursleiter wünschen
1246772 1246772 | 31-45w
Für Gebärdensprachdozenten.
R
GEBÄRDENSPRACHE1B* DOZENT1
L
M
gebärdensprachdozent
1431222 1431222 | 31-45w
Sie wollten die Gebärdensprache stärken.
R
GEBÄRDENSPRACHE1B* STARK2A
L
M
gebärdensprache
1289623 1289623 | 46-60m
Doch, doch, doch, es gab in München das Gebärdentheaterfestival, richtig?
R
GEBÄRDENSPRACHE1B* STIMMT1A* $INDEX1 IN1*
L
M
gebärden stimmt in
1212611 1212611 | 18-30w
Ein anderer Schüler sagte ihm ständig, er solle nicht gebärden.
R
NEIN3B^ DARF5 NICHT3A* GEBÄRDENSPRACHE1B*
L
M
darf gebärdensprache
1212611 1212611 | 18-30w
Aber ich bin froh, dass meine Mutter mich akzeptiert, dass ich gebärde und spreche.
R
KANN2A SPRECHEN6* UND2A GEBÄRDENSPRACHE1B*
L
M
kann und gebärdensprache
1246772 1246772 | 31-45w
Denn ich erinnere mich, 2005 wurde hier ein Vortrag über die staatliche Prüfung für Gebärdensprachdozenten gehalten.
R
STAAT1A PRÜFEN1 FÜR1 GEBÄRDENSPRACHE1B* DOZENT1
L
M
staatliche prüfung für gebärdensprachdozenten
1248090 1248090 | 31-45m
Sie haben holländisch gebärdet und ich war völlig verloren.
R
$INDEX1 HOLLAND1* GEBÄRDENSPRACHE1B* ICH1 GEBÄRDEN1C* ICH1*
L
M
holland [MG] ich
1244796 1244796 | 31-45m
Unter Gebärdensprachdozenten wurde viel darüber diskutiert, welche Länder- und Städtegebärden verwendet werden sollten.
R
$GEST-ÜBERLEGEN1^ WIR1A GEBÄRDENSPRACHE1B* DOZENT1 BEREICH1A MEISTENS1A
L
M
gebärdensprache do{zent} meistens
1292545 1292545 | 31-45w
Das hat mich gewundert und ich habe ihn gefragt, woher er denn Gebärdensprache kann.
R
ICH1* SEHEN-AUF1* $INDEX1 GEBÄRDENSPRACHE1B* WOHER2 $INDEX1*
L
M
[MG] gebärdensprache woher [MG]
1183846 1183846 | 31-45m
Wir haben es geschafft, viel zum Thema Gebärdensprache und „Was ist Gehörlosenidentität“, sowie zu Konflikten mit der hörenden Welt und vieles mehr zu zeigen.
R
VIEL1A SCHAFFEN1A THEMA1 GEBÄRDENSPRACHE1B* TAUB-GEHÖRLOS1A IDENTITÄT1A BEDEUTUNG1*
L
M
viel schaffen thema geb{ärden}sprache gehörlos identität bedeutet
1431222 1431222 | 31-45w
Sie trugen weiße Handschuhe und demonstrierten für die Anerkennung der Gebärdensprache.
R
WEISS2A HAND2* ANERKENNEN1 GEBÄRDENSPRACHE1B* ANERKENNEN1 MASSE-PERSON-AKTIV8*
L
M
weiß anerkennung gebärdensprache anerkennung [MG]
1183846 1183846 | 31-45m
Die Hörenden saßen sehr brav im Unterricht und lernten geduldig die Gebärdensprache.
R
$PROD GEHORCHEN1B LERNEN1* GEBÄRDENSPRACHE1B*
L
M
lernen gebärdensprache
1244796 1244796 | 31-45m
Und sie haben keine vollständige Gebärdensprache.
R
NICHT3A VOLL2A STEHEN1* GEBÄRDENSPRACHE1B*
L
M
nicht vollständig gebärdensprache
1180724 1180724 | 31-45w
Aber allgemein wird Gebärdensprache einfach ignoriert.
R
MEINUNG1B* KLEIN9* SCHIEBEN2^* GEBÄRDENSPRACHE1B* SCHIEBEN2^*
L
M
meinen [MG] gebärdensprache [MG]
1292545 1292545 | 31-45w
Der Vater kam auf mich zu und konnte Gebärdensprache!
R
KOMMEN3 $INDEX1* SELBST1A* GEBÄRDENSPRACHE1B* KANN1 $INDEX1*
L
M
vater gebärdensprache kann
1244796 1244796 | 31-45m
Ich habe mir die audistischen Gebärden abgewöhnt und die Gebärdensprache benutzt, die durch die Gehörlosen entstanden ist.
R
$GEST-OFF1^* UNTERDRÜCKEN1C^ AB1E* GEBÄRDENSPRACHE1B* DURCH2B TAUB-GEHÖRLOS1A FERTIG4
L
M
audismus ab ab ab ab ab ab gebärdensprache durch
1244796 1244796 | 31-45m
Super! Ich habe schon eine Liste aufgestellt, wo die DGS stark durch die orale Lehre beeinflusst wurde.
R
TEXT1B WO1B* WIR1A GEBÄRDENSPRACHE1B* DGS1* $INDEX1* SEHR6*
L
$PROD
M
wo gebärdensprache [MG]
1246772 1246772 | 31-45w
Da habe ich erfahren, dass eine Person hier in Hessen eine LAG [Landesarbeitsgemeinschaft] für Gebärdensprachdozenten gründen will.
R
HESSEN1A $ALPHA1:L-A-G FÜR1 GEBÄRDENSPRACHE1B* DOZENT1
L
M
hessen l-a-g für gebärdensprachdozenten
1244796 1244796 | 31-45m
Ich glaube, dass die Lautsprache und die Gebärdensprache dort sehr weit auseinandergehen, es wird viel ausdrucksstärker gebärdet.
R
LAUT2A* SPRACHE4A UNGEFÄHR1^ GEBÄRDENSPRACHE1B* SATZ2* AUSEINANDER1* GEBÄRDEN3A*
L
M
lautsprache gebärdensprache weit auseinander [LM:bam bam]