| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Ich meine, parallel dazu zu gebärden schadet nicht. | 
 			| r |  | ICH1 | MEINUNG1A | GEBÄRDEN4 | PARALLEL2 | SCHADEN1* | NICHT3A | 
| l |  |  |  | 
| m | meine | [L02] | parallel | schadet | nicht | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Ja, dazu zu gebärden/ | 
 			| r |  |  | GLEICH8 | GEBÄRDEN4 | DAZU1* | 
| l |  | 
| m | gleich |  | dazu | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Deshalb kann man trotzdem, wenn das CI einmal abgenommen wird, doch sagen: „Ich kann auch noch gebärden.“ | 
 			| r | TROTZDEM2A* | $PROD | $GEST-ABWINKEN1^ | GEBÄRDEN4 | DA1* | $GEST^ | 
| l | 
| m | trotzdem | ab | [MG] |  | da | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Das ist ein Unterschied, dann weiß man, dass man zwar gehörlos ist und auch mit Gebärden kommunizieren kann. | 
 			| r | UNTERSCHIED1B | EINFALLEN1 | TAUB-GEHÖRLOS1A* | GEBÄRDEN4 | DA1* | 
| l |  |  | 
| m | unterschied | [MG] |  | da | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Wenn das nicht klappt, dann kommt das Problem wieder und dann wird auf andere Möglichkeiten verwiesen. | 
 			| r | KOMMEN1* | WIEDER1A | KLAPPT1* | GEBÄRDEN4 | ES-GIBT3 | $INDEX1* | 
| l |  |  | 
| m | komm | wieder | klappt nicht |  | es gibt | [MG] | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Ich denke, dass es von Vorteil ist, die Gebärdensprache früh zu lernen. | 
 			| r | ICH1 | DENKEN1A | VORTEIL1 | GEBÄRDEN4 | VORTEIL1 | FRÜH3A* | KANN1* | 
| l |  |  |  |  |  | 
| m | ich | denke | vorteil | gebärdensprache | vorteil | früh | kann | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Ich denke, dass es von Vorteil ist, die Gebärdensprache früh zu lernen. | 
 			| r | VORTEIL1 | FRÜH3A* | KANN1* | GEBÄRDEN4 | LERNEN1* | 
| l |  |  |  | 
| m | vorteil | früh | kann | lernen | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Das bedeutet, dass der Vorteil von Gebärdensprache darin liegt, dass sich die beiden Gehirnhälften schon miteinander vernetzen können. | 
 			| r |  | BEDEUTUNG1 | $INDEX1 | GEBÄRDEN4 | VORTEIL1 | NETZ1A* | HIRN1A* | 
| l |  |  |  |  | 
| m | bedeutet | gebärdensprache | vorteil | vernetzung | gehirn | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_05 | 46-60m   Z.B. ein Gehörloser, der gerne gebärdet, sich freut, weil er alles kann, und dann eine Person mit einem CI, das nicht ausreicht, die immer wieder viel lernen muss. | 
 			| r | BEISPIEL1 | $NUM-EINER1A:1 | TAUB-GEHÖRLOS1A | GEBÄRDEN4 | FROH1 | KANN1* | ALLES1A | 
| l |  |  |  | 
| m | beispiel | ein |  |  | froh | kann | alles | 
 			| Leipzig | dgskorpus_lei_11 | 18-30f   In den Pausen haben wir dann nur gebärdet. | 
 			| r |  |  | PAUSE1* | GEBÄRDEN4 | 
| l |  | 
| m | pause | [MG] | 
 			| Leipzig | dgskorpus_lei_12 | 61+f   Er konnte gebärden, was mich sehr überraschte. | 
 			| r |  |  | KANN1 | GEBÄRDEN4 | ICH1 | $GEST-NM^ | MERKWÜRDIG1 | 
| l |  |  | 
| m | kann |  |  | [MG] |  | 
 			| München | dgskorpus_mue_06 | 18-30f   Wenn es nicht zur Definition passt, dann muss man es in Gebärdensprachgemeinschaft umbenennen. | 
 			| r | VERSTOSSEN1^ | NEIN3B^ | VERÄNDERN2 | GEBÄRDEN4 | GRUPPE1C^ |  | 
| l |  |  | $GEST-OFF^* | 
| m | [MG] |  |  | gebärdengemeinschaft |  | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Ich hatte nie das Bedürfnis irgendetwas aufholen zu müssen, weil die Kommunikation mit meinen Eltern in Gebärdensprache auch zu Hause stattgefunden hat. | 
 			| r | NORMAL1* | GEBÄRDEN1G* | LUFT3A^* | GEBÄRDEN4 | GLEICH1A | KONSTANT1A | NORMAL1* | 
| l |  |  |  | 
| m | normal |  | [MG] | normal | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Ich bin in der Gehörlosenkultur, aber es war mir überhaupt nicht als etwas Besonderes bewusst. | 
 			| r | IN-ENTHALTEN2 | IMMER1A | IN-ENTHALTEN2 | GEBÄRDEN4 | IMMER1A | IN-ENTHALTEN2 | ABER1* | 
| l |  |  |  | 
| m | … | immer |  | immer | aber | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Wenn die Eltern gehörlos sind, ist das gleich ganz anders. | 
 			| r | LUFT3A^* | RICHTUNG3^* | HALLO2* | GEBÄRDEN4 | NORMAL1 | GEBÄRDEN1A* | 
| l |  |  |  | 
| m | [MG] |  |  |  | normal | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Wer gehörlose Eltern hatte, der konnte auch besser gebärden und es war eine ganz selbstverständliche Kommunikation. | 
 			| r | TAUB-GEHÖRLOS1A* | ELTERN7 | MEHR1 | GEBÄRDEN4 | TAUB-GEHÖRLOS1A* | GEBÄRDEN4* | SELBSTVERSTÄNDLICH1A* | 
| l |  |  |  |  | 
| m |  | eltern | mehr | [MG] |  |  | selbstverständlich | 
 			| München | dgskorpus_mue_12 | 46-60f   Wir können das aus der Entfernung machen. | 
 			| r | WIR2 | WEIT-SEHR1 | KANN2A | GEBÄRDEN4 | WISSEN2B^ | $PROD | KLAPPT1* | 
| l |  |  |  | 
| m |  | [MG] | kann |  |  |  | klappt klappt klappt | 
 			| Schleswig-Holstein | dgskorpus_sh_08 | 46-60m   Aber insgesamt hatte ich sowieso keine Lust darauf und gebärdete lieber. | 
 			| r | GESAMT1A | KEINE-LUST1 | ICH2* | GEBÄRDEN4 | 
| l |  | 
| m |  | [MG] |  |  | 
 			| Stuttgart | dgskorpus_stu_07 | 31-45m   Man könnte das ja auch etwas lockerer sehen, ein wenig Mundbild darf bleiben, aber gleichzeitig sollte versucht werden, mehr zu gebärden. | 
 			| r | $ORAL^ | VERSUCHEN2* | MEHR1 | GEBÄRDEN4 | 
| l |  |  | 
| m | aber | versuch | mehr |  | 
 			| Berlin | dgskorpus_ber_03 | 61+f   Ich habe gesehen, wie alle lustig gestimmt waren und viel geplaudert haben. | 
 			| r | ICH1 | $INDEX1 | ALLE1B | GEBÄRDEN4* | LUSTIG1 | ALLE2A^* | 
| l |  |  |  |  | 
| m |  |  | alle | [MG] | lustig | 
 			| Frankfurt | dgskorpus_fra_03 | 31-45m   Nur in der Pause wurde eifrig gebärdet. | 
 			| r | PAUSE1* | EINSTEIGEN1 | ICH1^ | GEBÄRDEN4* | 
| l |  |  |  | 
| m | pause |  | auch |  | 
 			| Frankfurt | dgskorpus_fra_07 | 18-30m   Nur für bestimmte Zusammenhänge sollte es leicht und verständlich sein. | 
 			| r |  |  | NUR2A | GEBÄRDEN4* | FEST1A^* | ZUSAMMENHANG1A* | $GEST-OFF^ | 
| l |  | 
| m | nu{r} |  | bestimmt |  |  | 
 			| Frankfurt | dgskorpus_fra_07 | 18-30m   Dort, wo es eine einheitliche europäische Gebärdensprache gäbe, würde ich nicht hingehen. | 
 			| r |  | ICH2* | BESUCHEN1B* | GEBÄRDEN4* | DASSELBE2A* | NEIN1A | 
| l |  |  |  | 
| m |  |  |  | selbe | [MG] | 
 			| Bremen | dgskorpus_hb_03 | 31-45f   Aber wir unterhalten uns alle ausschließlich in Gebärdensprache. | 
 			| r | MEIN1 | BEREICH1A^ | VOLL2A* | GEBÄRDEN4* | 
| l |  |  | 
| m |  |  | voll | 
 			| Hamburg | dgskorpus_hh_03 | 46-60m   Das stimmt, dafür war ich bei anderen Veranstaltungen mit Gebärdensprachpoesie. | 
 			| r | ANDERS1* | $GEST-OFF^* | ZEIGEN1A^* | GEBÄRDEN4* | POESIE1 | 
| l |  | 
| m | andere | [MG] |  | poesie | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Trotzdem gut, aber irgendwie als würde etwas fehlen, weil man nicht einfach frei gebärden konnte. | 
 			| r | $GEST-OFF^ | ICH2* | FREI1 | GEBÄRDEN4* | KEIN7^* | $GEST-OFF^ | 
| l |  |  | 
| m | [MG] |  | frei | [MG] |  | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Man kann sich direkt über alles unterhalten und teilhaben. | 
 			| r | ICH1 | $GEST-OFF^ | DISKUSSION1A* | GEBÄRDEN4* | DISKUSSION1A* | MIT1A | MACHEN1 | 
| l |  |  | 
| m |  |  | [MG] |  | mit | machen | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Wer gehörlose Eltern hatte, der konnte auch besser gebärden und es war eine ganz selbstverständliche Kommunikation. | 
 			| r | MEHR1 | GEBÄRDEN4 | TAUB-GEHÖRLOS1A* | GEBÄRDEN4* | SELBSTVERSTÄNDLICH1A* | $GEST-OFF^* | 
| l |  |  |  |  | 
| m | mehr | [MG] |  |  | selbstverständlich | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Viele können ein bisschen gebärden. Die Menschen passen sich wie selbstverständlich an, wenn sie mitbekommen, dass man nichts hört. | 
 			| r |  |  |  | GEBÄRDEN4* | $INDEX1* | $GEST-OFF^ | SCHREIBTELEFON2 | 
| l | 
| m |  |  |  | schreibtelefon | 
 			| München | dgskorpus_mue_07 | 31-45m   Ich habe ihm erklärt, was wir machen, und er konnte es gar nicht glauben. | 
 			| r |  |  | ICH1 | GEBÄRDEN4* | AUFZÄHLEN1A* | $GEST-NM^ | ES-GIBT1 | 
| l |  |  | 
| m |  |  |  |  | gibt nicht | 
 			| Nürnberg | dgskorpus_nue_05 | NULLNULL   Ich bin dann woanders hingegangen, habe mich hingesetzt und unterhalten, da kommt er plötzlich und setzt sich neben mich. | 
 			| r |  | ICH2 | LAUFEN9A | GEBÄRDEN4* |  |  | 
| l | WOANDERS2* |  |  | KOMMEN3* | SITZEN1A* | 
| m | … |  | [MG] | [MG] |  |  | 
 			| Nürnberg | dgskorpus_nue_05 | NULLNULL   Alle haben sich ganz locker unterhalten und ich war total überrascht. | 
 			| r |  |  |  | GEBÄRDEN4* | $GEST-OFF^ | ÜBERRASCHUNG3* | 
| l |  | 
| m | [MG] |  | überrasch | 
 			| Schleswig-Holstein | dgskorpus_sh_08 | 46-60m   Sie denken, ein gehörloses Baby sei etwas Bemitleidenswertes. | 
 			| r | HÖREND1B | SO1A* | HÖREND1B* | GEBÄRDEN4* | TAUB-GEHÖRLOS1A* | TRAURIG1* | 
| l |  |  |  |  |  | 
| m | hörend | so | hörend |  |  |  | 
 			| Schleswig-Holstein | dgskorpus_sh_08 | 46-60m   Dann kann man intensive Gespräche führen. | 
 			| r |  |  | TIEF1* | GEBÄRDEN4* | 
| l |  | 
| m | tief |  | 
 			| Stuttgart | dgskorpus_stu_02 | 18-30f   Er kann sprechen, aber wir benutzen nur Gebärdensprache. | 
 			| r | WIR2* | BENUTZEN2* | NUR4 | GEBÄRDEN4* | $GEST^ | 
| l |  |  | 
| m | aber |  | nur | gebärdensprache | 
 			| Stuttgart | dgskorpus_stu_02 | 18-30f   Es fühlt sich so an, dass man mittels Gebärden sich besser ausdrücken und Dinge besser beschreiben kann. | 
 			| r |  |  | GEFÜHL3 | GEBÄRDEN4* | $GEST-ÜBERLEGEN1^* | BESSER1 | AUSDRUCK1A | 
| l |  |  | 
| m | fühlen |  |  | besser | ausdrücken | 
 			| Stuttgart | dgskorpus_stu_02 | 18-30f   Unsere Kommunikationsform zu Hause ist die DGS, die Gebärdensprache. | 
 			| r | FAMILIE4 | KOMMUNIKATION1A* | DGS1 | GEBÄRDEN4* | $GEST^ | 
| l |  | 
| m | familie | kommunikation | d-g-s | gebärdensprache |