Nach der Ursache unterscheidet man zwei Formen:
Muskelschwund ist weiterhin eine Folge von Unterernährung. Sind alle Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißreserven aufgebraucht, deckt der Körper seinen Energiebedarf durch den Abbau von Gewebe. Nach dem Fett- und Drüsengewebe werden die Muskeln abgebaut. Man nennt diese Form des Muskelschwunds Hungeratrophie. Bei ausreichender Ernährung baut sich der Muskel wieder zur normalen Größe auf.
Dass sich die Muskeln zurückbilden, ist jedoch auch eine Alterserscheinung und nicht krankhaft. Weiterhin ist es eine normale Reaktion des Körpers, dass sich Muskelgewebe zurückbildet, wenn es nicht beansprucht wird. So kommt es nach längerer Bettruhe, bei Bettlägerigkeit oder nach der Ruhigstellung eines Gelenks, zum Beispiel durch einen Gipsverband, zum Muskelabbau. Durch Krankengymnastik und gezieltes Training erreichen die Muskeln wieder ihre normale Größe.
1. 1300 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2. 1301 |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3. 1302 |
![]() |
|
||||||
![]() |