Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Bodenversauerung führen. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie zum Beispiel Kohle, Erdöl oder Benzin werden Schadstoffe in die Luft freigesetzt. In der Luft führen diese Schadstoffe zu chemischen Reaktionen. Dadurch entsteht der sogenannte saure Regen. Mit dem sauren Regen gelangen große Mengen an Wasserstoffionen in den Boden. Dort erhöht sich die Wasserstoffionenkonzentration allmählich und der Boden reagiert sauer. Eine weitere Ursache für Bodenversauerung ist der übermäßige Einsatz von Dünger.
Eine zu hohe Wasserstoffionenkonzentration im Bodenwasser verursacht Säureschäden an den darauf wachsenden Pflanzen. Diese bekommen gelbe und schwarze Flecken an den Spitzen und Rändern der Blätter. Darüber hinaus verringert sich ihr Wachstum, weil die Nährstoffaufnahme im sauren Boden gehemmt ist. Die Bodenversauerung schadet auch den Bodenorganismen.
Durch Kalkung des Bodens kann man einer zunehmenden Bodenversauerung entgegenwirken. Mit Hilfe einer Bodenanalyse bestimmt man den Säuregrad des Bodens. Je weiter die Versauerung des Bodens fortgeschritten ist, desto niedriger ist sein pH-Wert. Anhand des gemessenen pH-Werts kann man die für die Kalkung benötigte Menge Kalk errechnen.
1 (206) |
![]() |
|
||||
![]() |
Mundbild auch: boden sauer |