Multizellplatten ermöglichen eine rationelle Anzucht von Jungpflanzen. Mit ihrer Hilfe kann die vorhandene Stellfläche gut ausgenutzt werden. Außerdem wird nur wenig Substrat benötigt. Bei einer Multizellplatte hat jede Pflanze ihren eigenen abgegrenzten Wurzelraum. Beim Herausnehmen der Pflanzen werden so Verletzungen an den Wurzeln vermieden. Dies ist ein Vorteil gegenüber den Pikierkisten.
Multizellplatten bestehen aus Kunststoff. Es gibt sie mit verschieden großen Grundflächen und Einzelzellen. Die Zellen können verschiedene Formen haben. Die Anzahl der Zellen pro Platte reicht von 15 bis zu über 500. Je kleiner die einzelnen Zellen sind, desto weniger Substrat hat jede Pflanze zur Verfügung. Bei kleineren Zellen reagieren die Sämlinge oder Stecklinge deshalb empfindlicher auf Feuchtigkeits-, Temperatur-, Nährstoff-, Sauerstoff oder pH-Wert-Schwankungen im Substrat.
1 (751) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
2 (752) |
![]() |
|
||||||
![]() |
||||||||
3 (753) |
![]() |
|
||||||
![]() |