Mund: ausgeben
Übersetzungsäquivalente: ausgeben (Geldmittel); Ausgaben (Geldmittel)
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1289910 1289910 | 18-30w
Sie hat ein Jahr „Work and Travel“ gemacht.
R
ARBEITEN1 REISE1B TEUER2B AUSGEBEN2 WIMMELN1^* BEREICH1A^*
L
M
arbeit reise teuer [MG]
1177860 1177860 | 61+m
Es wird einfach ausgegeben.
R
WIE-VERGLEICH1A* AUSGEBEN2*
L
M
wie ausgeben
1177860 1177860 | 61+m
Nein, das Material wird weiterverwendet.
R
NEIN1A AUSGEBEN2* MATERIAL2 WEITER1B
L
M
nein a{usgeben} material [MG]
1246772 1246772 | 31-45w
Und dann müsste ich ein Konzept entwickeln, und Kurstermine abmachen, die Uhrzeit, das Organisieren und auch Einnahmen und Ausgaben berechnen.
R
MUSS1* RECHNEN1 EINNAHME1 AUSGEBEN2*
L
M
muss rechnen um{satz} aus{gaben}
1184536 1184536 | 46-60m
Zu viel Geld verschwenden geht nicht.
R
$GEST-OFF1^ VIEL5* AUSGEBEN2* GEHEN4*
L
M
viel geht nicht
1177860 1177860 | 61+m
Nein, diese/
R
$GEST-OFF1^ JETZT1 AUSGEBEN2* NEIN1A* VERBRAUCHEN1A*
L
M
jetzt a{usgeben} nein v{erbrauchen} a{usgeben} v{erbrauchen}
1210763 1210763 | 18-30m
Das Zugfahren war ganz schön kostspielig.
R
ZUG2B* SEHR6 GELD1A AUSGEBEN2* $GEST-OFF1^
L
M
zug [MG] [MG]
1419370 1419370 | 31-45m
Nein, ich meine, die Auto-Ausgaben dort.
R
AUTO1* AUSGEBEN2* $INDEX1*
L
NEIN1A MEINUNG1B*
M
nein mein auto ausgeben
1211752 1211752 | 18-30w
Ich habe das Gefühl, dass ich zu viel Geld ausgeben würde, wenn ich das alles mal durchrechne.
R
ICH1 GEFÜHL3* GELD1A AUSGEBEN2* SEHR7 VIEL1C ICH1
L
M
[MG] [MG] viel
1177702 1177702 | 46-60m
Wir als vierköpfige Familie verbrauchen eben schon etwas.
R
$NUM-EINS-BIS-ZEHN1A:4 KOPF1B* FAMILIE1 AUSGEBEN2* $GEST^
L
M
vier kopf familie [MG]
1248400 1248400 | 46-60m
Es ist besser, als wenn die da oben das ganze Geld ausgeben.
R
$GEST-ICH-WEISS-NICHT1^* $INDEX1* GELD1A AUSGEBEN2*
L
M
als geld ausgeben
1582205 1582205 | 18-30m
Die Frage ist auch, wie es mit den Kosten aussieht, wie viel Geld man ausgibt.
R
KOSTEN1 WIE-SIEHT-AUS1 MEHR1 AUSGEBEN2* $GEST^ KOSTEN1*
L
M
kosten wie aussieht mehr [MG] kosten
1419370 1419370 | 31-45m
Das alles aufzubauen, würde das Leben dort teuer machen, ich glaube, da kämen viele Kosten hinzu.
R
LEBEN1A* TEUER2B $GEST-OFF1^* AUSGEBEN2* KOMMEN1*
L
M
leben teuer ausgeben
1209309-13425110-13472919 1209309-… | 31-45m
Denen ist das Geld dann einfach egal.
R
AUSGEBEN2* EGAL3* $GEST-OFF1^
L
GELD1C
M
[MG] [MG] egal
1179389 1179389 | 18-30m
Die Banken haben das ganze Geld dafür ausgegeben.
R
AUSGEBEN2* GREIFEN4^*
L
BANK-GELD1* GELD1A GELD1A
M
bank [MG] [MG] [MG]
1182801 1182801 | 31-45m
Aber es ist auch klar, dass es für Gehörlose oder Behinderte Barrieren gibt und sie deshalb mehr Geld ausgeben müssen.
R
$GEST-OFF1^* AUSGEBEN2* $GEST-OFF1^*
L
DA1 ACHTUNG1A^* MEHR1
M
da [MG] ausgeben mehr
Mund: verbrauch
Übersetzungsäquivalente: verbrauchen; Verbraucher; Verbrauch
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1583882 1583882 | 46-60w
Man verbraucht auch weniger Papier.
R
PAPIER1 VERBRAUCHEN1A WENIGER-WERDEN3A*
L
M
papier verbrauch [MG] weniger
1249376 1249376 | 46-60m
Ich glaube, eine Windanlage schafft über 400 Haushalte, oder 480, oder so, mit Strom zu versorgen.
R
DURCHSCHNITT1C $NUM-HUNDERTER1:5 STROM1* VERBRAUCHEN1A
L
M
durchschnitt fünfhundert strom verbrauchen
1584617 1584617 | 61+w
Es war egal, was man verbrauchte.
R
$GEST^ VERBRAUCHEN1A* EGAL3*
L
M
verbrauchen egal
1248862 1248862 | 18-30w
Sie wolle mir das gerne erzählen, habe aber keine Kraft mehr, alles sei aufgebraucht, sie stünde unter Schock.
R
KRAFT2A ICH1 SCHON1A VERBRAUCHEN1A* SCHOCK1
L
M
kraft schon [MG] schock
1249376 1249376 | 46-60m
Sie sind verbraucht.
R
ICH2 $GEST-OFF1^* VERBRAUCHEN1A* $GEST-OFF1^*
L
M
verbaucht
1177702 1177702 | 46-60m
Das macht natürlich einen enormen Wasserverbrauch.
R
$INDEX1* WASSER1 VERBRAUCHEN1A* SEHR6* $GEST^
L
M
[MG] wasser [MG] [MG]
1249302 1249302 | 61+w
Das liegt daran, dass die Kegelbahn teuer ist, auch der Strom den sie verbraucht.
R
SCHMAL1A^* TEUER2B* STROM1* VERBRAUCHEN1A* TEUER2A* AUF3^
L
M
bahn teuer strom [MG] teuer [MG]
1177860 1177860 | 61+m
Nein, diese/
R
JETZT1 AUSGEBEN2* NEIN1A* VERBRAUCHEN1A*
L
M
jetzt a{usgeben} nein v{erbrauchen} a{usgeben} v{erbrauchen}
1584617 1584617 | 61+m
Damals durfte man ja nicht zu viel Wasser verbrauchen.
R
DARF-NICHT2 VIEL1B WASSER4A VERBRAUCHEN1A* $INDEX1
L
M
darf nicht zu viel wasser verbrauch
Mund: ∅
Übersetzungsäquivalente: verschwenden; Verschwendung
nach Transkript | nach Glossen | nach rechten Nachbarn | nach linken Nachbarn
1179868 1179868 | 31-45w
In Deutschland verschwenden wir einfach.
R
WASSER1 LUFT1^ GELD1C VERSCHWENDEN1
L
M
wasser geld
1181455 1181455 | 61+w
Es war gut und ich habe nie viel Geld ausgegeben, aber jetzt muss ich da schon schlucken.
R
VERSCHWENDEN1 JETZT1* $GEST^ $PROD
L
SCHÖN3 SPÄTER4*
M
nicht viel ausgeben jetzt
1181455 1181455 | 61+w
Der ist so teuer, da ist das Geld ganz schnell weg.
R
GELD1A VERSCHWENDEN1*
L
M
[MG]
1582205 1582205 | 18-30m
Dafür geht mehr Zeit verloren.
R
MEHR1 ZEIT1 VERSCHWENDEN1*
L
M
mehr zeit verschwenden
1181455 1181455 | 61+w
Da geht einfach zu viel Geld drauf.
R
VERSCHWENDEN1*
L
VIEL1B* GELD1B*
M
viel geld [MG]
1419370 1419370 | 18-30m
Für mich war es Zeitverschwendung nach Amerika zu gehen.
R
ICH1 WIE-VERGLEICH3B* ZEIT1* VERSCHWENDEN1* BESUCHEN1^*
L
M
für wie zeitverschwendung
1177702 1177702 | 46-60m
Weil das so verschwenderisch ist, muss man ihnen immer und immer wieder sagen, dass man sparen muss.
R
KIND2* BESCHEID1A* WASSER1* VERSCHWENDEN1* ICH2 BESCHEID1A* SPAREN2
L
M
[MG] wass{er} [MG] [MG] sparen sparen
1206143 1206143 | 46-60w
Man soll beim Duschen kein Wasser verschwenden, sondern sparen.
R
BITTE1A DUSCHEN1* WASSER3B* VERSCHWENDEN1* NEIN1A* SPAREN2 $GEST-OFF1^*
L
M
[MG] duschen wasser [MG] [MG] sparen
1205699 1205699 | 31-45m
Die Leute ärgern sich, wenn die Menschen das dort einfach ignorieren und das Wasser dafür verschwenden.
R
IGNORIEREN4 DUSCHEN1 WASSER3A VERSCHWENDEN1* UMWELT1*
L
M
[MG] wasser [MG]
1289462 1289462 | 46-60w
Eigentlich müsste ich die Schwerhörigen fragen, wie das ist, aber da geht mir viel zu viel Zeit für verloren.
R
ICH2 $GEST-ABWINKEN1^* ZEIT1* VERSCHWENDEN1*
L
$GEST-ABWINKEN1^*
M
zei{t} [MG]