Der Pflanzschnitt wird bei wurzelnackten Bäumen oder Sträuchern durchgeführt. Wurzelnackt bedeutet, dass die Wurzeln der Pflanze nicht in einem schützenden Ballen von Erde umgeben sind, sondern frei zu sehen sind. Beim Roden werden die äußeren Wurzeln abgetrennt, damit die Pflanze aus dem Boden herausgenommen werden kann. Dadurch geht ein Teil der Wurzeln verloren. Mit dem Pflanzschnitt wird das Gleichgewicht zwischen dem oberirdischen Pflanzenteil und der Wurzel wiederhergestellt. Er wird vor dem Einpflanzen durchgeführt. Beschädigte und überlange Wurzeln werden abgeschnitten. Die Wurzelenden werden ungefähr einen Zentimeter gekürzt, um die Wurzelbildung anzuregen. Der Spross der Pflanze wird so weit zurückgeschnitten, dass die reduzierten Wurzeln alle Blätter mit Nährstoffen und Wasser versorgen können. Kranke, verletzte und falsch wachsende Äste sowie Konkurrenztriebe werden ebenfalls weggeschnitten.
Bei Sträuchern kürzt man die Triebe etwa um ein Drittel der Gesamtlänge ein. Bei Obstgehölzen ist der Pflanzschnitt gleichzeitig auch ein Erziehungsschnitt.
1. 830 |
![]() |
|
||||
![]() |
||||||
2. 831 |
![]() |
|
||||
![]() |