Grüne Pflanzen produzieren bei der Fotosynthese in den Blättern energiereiche körpereigene Stoffe. Diese Stoffe werden Assimilate genannt. Die Assimilate werden aus den Blättern durch Leitbahnen in den Blattadern und der Sprossachse zu den Orten ihrer Speicherung transportiert. Diese Leitbahnen nennt man Phloem. Verschiedene Pflanzenarten speichern Assimilate in unterschiedlichen Pflanzenteilen, zum Beispiel in der Frucht wie bei Apfel und Birne, in der Wurzel wie bei der Mohrrübe oder in der Knolle wie bei der Kartoffel. Die Speicherorgane der Pflanzen enthalten viele energiereiche Stoffe. Sie eignen sich daher besonders gut als Nahrung für heterotrophe Lebewesen. Zu den heterotrophen Lebewesen gehören Menschen, Tiere, Pilze und die meisten Bakterien. Sie können keine Fotosynthese betreiben und decken ihren Nährstoff- und Energiebedarf durch pflanzliche oder tierische Nahrung.
1 (40) |
![]() |
|
||||
![]() |